Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kemppi Mastertig MLS 3000 ACDC Gebrauchsanweisung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Heißstart-Zeit für die 2T-Funktion (H2t 0.1 ... 5.0 Sekunden, Voreinstellung 1.0 s)
Zeiteinstellung zum Vorwärmen bei der 2T-Tasterfunktion. Das Werkstück kann sowohl mit
Wechsel- als auch mit Gleichstrom vorgewärmt werden (Heißstart). Die Zeiteinstellung bleibt dann
für die Gleichstrom-WIG-Stromquellen bestehen.
3. MiX wiG (Mischstrom aC/DC-)
Bei Mischstrom werden Frequenz und Balance des Wechselstroms durch die Einstellungen für den
Wechselstrom (AC) bestimmt. Einstellungen können durch wählen von der Abschnitte 4 – 5 wenn
nötig geändert werden.
Folgende QUICK SETUP-Parameter können eingestellt werden:
1. AC-Intervall (AC 10 ... 90 %, Voreinstellung 50 %)
2. Gleichstrom-Intervall (DC 0.1 ... 1.0 s, Voreinstellung 0.6 s)
3. DC strom (DC(-) 50 ... 150 %, Voreinstellung 100 %)
4. Balance (bAL -50 ... 0 ... +10 %, Voreinstellung –25 %)
5. Frequenz (FrE 50 ... 250 Hz, Voreinstellung 60 Hz)
6. Wahl der Wellenform des Wechselstroms, Sinuswelle oder Rechteckwelle (SinuS/SquArE)
7. Heißstart-Zeit für die 2T-Funktion (H2t 0.1 ... 5.0 Sekunden, Voreinstellung 1.0 s). Kann nur bei
der 2T-Funktion gesehen werden.
Die Werkseinstellung ist mit einem Punkt nach dem Wert gekennzeichnet.
Ein höherer DC-Gleichstrom führt zu einem stärkeren Einbrand, verringert aber die
Reinigungswirkung.
4. DC- (oder DC+) (Gleichstrom)
Heißstart-Zeit für die 2T-Funktion (H2t 0.1 ... 5.0 Sekunden, Voreinstellung 1.0 s). Kann nur
bei der 2T-Funktion gesehen werden. Wenn Sie die QUICK SETUP-Taste drücken, werden Ihnen
Empfehlungen für den Elektrodendurchmesser angezeigt. Der Durchmesser ist abhängig von der
Einstellung des Stroms.
hf-/kontaktzündung (waTer fill = wasserfüllung)
Der WIG-Lichtbogen kann entweder mit Hochfrequenz (HF) oder mit Kontaktzündung gezündet
werden. HF-Zündung ist gewählt, wenn die Signalleuchte brennt.
Der wassergekühlte Brenner kann mit Wasser gefüllt werden, indem die HF CONTACT-Taste mehr
als 2 Sekunden gedrückt wird. Auf dem Display wird „ COOLER" angezeigt.
brennertaster mit 2-Takt funktion
Das Gas beginnt zu strömen, wenn der Brennertaster gedrückt wird. Bei Schweißbeginn fährt
die Stromquelle während der Anstiegszeit in den Heißstart-Modus hoch, bleibt während der
eingestellten Zeit (H2t) auf diesem Niveau und wechselt danach in den Schweißstrom-Modus.
Die Heißstart-Funktion kann deaktiviert werden, indem der Heißstart-Strom auf 100 % eingestellt
wird. Die grüne Anzeige auf dem Funktionspanel schaltet sich aus. Die Stromquelle schaltet dann
innerhalb der Anstiegszeit direkt in den Schweißstrom-Modus. Wenn der Taster geöffnet wird, geht
der Strom auf die Stromabsenkung und danach auf Gasnachströmen.
brennertaster mit 4-Takt funktion
Das Gas beginnt zu strömen, wenn der Brennertaster gedrückt wird. Den Brennertaster öffnen. Der
Zündfunke entzündet den Lichtbogen und die Stromquelle fährt innerhalb der Anstiegszeit in den
Heißstart-Modus. Durch kurzes Drücken des Brennertasters können Sie vom Heißstart-Modus in
den Schweißstrom-Modus umschalten. Die Heißstart-Funktion kann ausgeschaltet werden, indem
der Heißstart-Strom auf 100 % gesetzt wird. Die Stromquelle wird dann innerhalb der Anstiegszeit
direkt auf Schweißstrom-Niveau hochgefahren.
Den Brennertaster nach unten drücken. Das Schweißen wird fortgesetzt. Den Brennertaster öffnen,
der Strom beginnt zu fallen und nach einer eingestellten Absenkzeit bricht der Lichtbogen ab. Das
Schutzgas fließt danach noch eine bestimmte Zeit.
fernregler
Wählen Sie die Auswahltaste für den Fernregler. Die Anzeige auf dem Funktionspanel schaltet sich
aus, und Sie können die Einheit (R10, Fußpedal-Kontrolle R11F oder Brennerkontrolle) auswählen.
Der Fußfernregler funktioniert nur im 2T.
Halten Sie die Auswahltaste für den Fernregler (LO/HI) gedrückt, um den Einstellungsbereich des
Fernreglers einzugrenzen.
FI
SV
NO
DA
EN
DE
DE
NL
FR
ES
PL
RU
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mastercool 30Mastertig mls 3003 acdc

Inhaltsverzeichnis