Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abmessen Der Zutaten; Tipps Zur Fehlerbehebung - Superior XBM1538 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

ABMESSEN DER ZUTATEN

(2) 1 TL weißen Zucker hinzugeben und umrühren.
Dann 2 TL Hefe über das Wasser streuen.
(3) Den Messbecher für ca. 10 min. an einen war-
men Ort stellen. Das Wasser nicht umrühren.
(4) Die Masse wirft Blasen bis zum Messstrich
„1 Tasse". Wenn nicht, ist die Hefe abgestorben.
9. Salz
Salz verleiht dem Brot Geschmack und der Kruste
Farbe. Salz kann jedoch auch das Aufgehen der
Hefe beeinträchtigen. Deshalb niemals zu viel Salz
für den Teig verwenden. Wer kein Salz mag, kann es
auch weglassen. Ungesalzenes Brot geht besser auf.
10. Eier
Eier verleihen dem Brot eine bessere Konsistenz,
mehr Nährwert und Volumen sowie den typischen
Eigeschmack. Eier werden ohne Schale und gleich-
mäßig verrührt verwendet.
11. Fett, Butter, P• anzenöle
Durch Fett wird Brot weicher und länger haltbar.
Butter aus dem Kühlschrank zur Weiterverarbeitung
erwärmen oder in kleine Stück zerkleinern, damit
sie sich glattrühren lässt.
12. Backpulver
Backpulver wird vorwiegend beim Extra-Schnellbrot-
backen und für Kuchen verwendet. Backpulver be-
nötigt keine Aufquellzeit und produziert keine Gase,
die Blasen bilden oder die Konsistenz lockern,
sondern arbeitet nach chemischen Prinzipien.
13. Natron
Natron funktioniert wie Backpulver und kann auch
in Verbindung mit Backpulver verwendet werden.
14. Wasser und sonstige Flüssigkeiten
Wasser ist eine wesentliche Zutat beim Brot backen.
Besonders geeignet ist Wasser mit einer Temperatur
zwischen 20-25 °C. Beim Extra-Schnellbrotbacken ist
jedoch eine Temperatur zwischen 45-50 °C erforder-
lich, um das Aufgehen zu beschleunigen. Wasser
kann durch Frischmilch oder einer Wassermischung
mit 2%igem-Milchpulveranteil ersetzt werden.
Hierdurch werden Geschmack und Farbe der Kruste
beein• usst. In einigen Rezepten • nden sich Varian-
ten mit Säften (z. B. Apfel-, Orangen-, Zitronensaft
usw.), was den Geschmack verbessert.
ABMESSEN DER ZUTATEN
Beim Brot backen hängt das Gelingen oftmals von der
Verwendung genauer Zutatenmengen ab.
Wir empfehlen daher, zum Abmessen den Messbecher
und Messlöffel zu verwenden.
1. Abmessen von • üssigen Zutaten
Wasser, Frischmilch oder gelöstes Milchpulver
können mit dem Messbecher abgemessen werden.
Den Füllstand bei waagerecht stehendem Messbe-
cher von der Seite ablesen.
Zutaten immer einzeln abmessen und den Messbe-
cher anschließend gut säubern.
2. Abmessen von Trockenpulver
Trockenpulver bei Umgebungsbedingungen lose
und nicht gepresst aufbewahren. Zum genauen Ab-
messen die Ober• äche in der Tasse vorsichtig glatt
streichen.
3. Reihenfolge der Zugabe von Zutaten
Halten Sie sich bei der Zugabe von Zutaten genau an
die vorgegebene Reihenfolge. Generell gilt folgende
Reihenfolge: • üssige Zutaten, Eier, Salz, Milchpulver
usw. Bei Zugabe der Zutaten kann das Mehl voll-
ständig benässt sein. Hefe nur auf trockenes Mehl
geben. Hefe niemals mit Salz in Berührung kommen
lassen. Nachdem das Mehl einige Zeit durchgeknetet
wurde, erinnert ein Piepton an die Zugabe von aro -
matischen Zutaten (z. B. Früchte). Durch langes
Mischen kann der Geschmack von aromatischen
Zutaten bei zu früher Zugabe vermindert werden.
Beim Backen mit Zeitschaltuhr mit langer Verzöge-
rungszeit niemals leicht verderbliche Zutaten wie
Eier oder Früchte verwenden.
10

TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG

D
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
Nr.
Problem
1
Beim Backen dringt Rauch
aus dem Lüftungsschlitz
2
Die untere Brotkruste ist
zu dick
3
Brot lässt sich nur schwer
entnehmen
4
Zutaten nicht gut vermischt
und schlecht gebacken
5
Nach Betätigung der
„Starten/Beenden"-Taste die Brotherstellung zu hoch.
erscheint „H:HH" im Display
6
Trotz Motorgräuschen
wird der Teig nicht gerührt
7
Das Brot ist zu groß und
quillt über
8
Brot ist zu klein oder
geht nicht auf
9
Teig ist zu groß und quillt
über die Brotwanne
10
Beim Backen fällt der Brotteig 1. Das verwendete Mehl besitzt nicht genügend
in der Mitte ein
11
Hohes Brotgewicht mit
dichter Konsistenz
12
Der mittlere Teil ist nach dem 1. Zu viel Wasser oder Hefe oder kein Salz.
Anschneiden hohl
13
An Brotober• äche haftet
trockenes Mehl
14
Kruste zu dick und dunkel
beim Backen von Kuchen
und Teigen mit viel Zucker
Beschreibung
Einige Zutaten haben sich auf dem Heizelement
Brotbackautomat von der Stromversorgung
abgesetzt; bei der ersten Inbetriebnahme:
trennen und das Heizelement reinigen.
Restöl auf dem Heizelement.
Achtung, Verbrennungsgefahr! Bei der ersten
Inbetriebnahme: Betrieb ohne Zutaten,
anschließend Deckel öffnen.
Beim Warmhalten und Belassen des Brots
Brot zeitnah ohne Warmhalten entnehmen.
über längere Zeit im Brotbackautomaten
Die Knethaken haften fest an der Welle
Nach Entnahme des Brots heißes Wasser
der Brotwanne.
in die Brotwanne füllen und die Kneter
10 min. darin weichen lassen. Danach
herausnehmen und reinigen.
1. Das gewählte Programm ist ungeeignet.
1. Geeignetes Programm wählen.
2. Nach Betrieb Deckel mehrmals geöffnet,
2. Deckel nach dem letzten Aufgehen nicht
Brot ist trocken und ohne braune Kruste.
mehr öffnen.
3. Der Knetwiderstand ist zu hoch, sodass
3. Knethakenöffnung prüfen, Brotwanne entfernen
die Knethaken sich kaum bewegen und den
und ohne Befüllung in Betrieb nehmen. Bei Fehl-
Teig nicht ordentlich vermengen können.
funktion autorisierten Dienstleister verständigen.
Die Temperatur im Brotbackautomaten ist für
„Starten/Beenden"-Taste drücken und den
Brotbackautomaten von der Stromversorgung
trennen, Brotwanne entfernen und den Deckel so
lange geöffnet halten, bis der Brotbackautomat
abgekühlt ist.
Brotwanne ist falsch eingesetzt oder Teig-
Überprüfen, ob die Brotwanne richtig ein-
masse ist zu groß.
gesetzt ist und der Teig gemäß den Rezept-
vorgaben unter Einhaltung der Mengenangaben
zubereitet wurde.
Zu viel Hefe, Mehl oder Wasser bzw. zu
Mögliche Ursachen überprüfen und Menge
hohe Raumtemperatur.
ggf. anpassen.
Hefe vergessen, zu wenig Hefe, inaktive Hefe
Menge und Wirkleistung der Hefe überprüfen,
oder zu heißes Wasser verwendet, Hefe hatte
Raumtemperatur entsprechend erhöhen.
Kontakt zu Salz, zu niedrige Raumtemperatur.
Zu viel Flüssigkeit, sodass der Teig weich wird,
Weniger Flüssigkeit verwenden, Teig eine
und zu viel Hefe.
festere Konsistenz verleihen.
1. Brotmehl oder Mehl mit mehr Bindekraft verwenden.
Bindekraft, wodurch der Teig nicht aufgeht.
2. Hefe ist zu schnell gegangen oder Temperatur
2. Hefe bei Raumtemperatur verwenden.
der Hefe zu hoch.
3. Durch zuviel Wasser wird der Teig weich und nass. 3. Je nach Aufnahmefähigkeit des Mehls von
Flüssigkeit die Wassermenge im Rezept anpassen.
1. Zu viel Mehl oder zu wenig Wasser.
Weniger Mehl oder mehr Wasser verwenden.
2. Zu viele Früchte oder zu viel Vollkornmehl.
Weniger der entsprechenden Zutat verwenden
und mehr Hefe hinzufügen.
1. Wasser- und Hefezugabe angemessen reduzieren
und Salzzugabe überprüfen.
2. Wassertemperatur zu hoch.
2. Wassertemperatur prüfen.
1. Stark klebende Zutaten wie Butter, Bananen usw. 1. Keine stark klebenden Zutaten verwenden.
2. Aufgrund von zu wenig Wasserzugabe keine
2. Wassermenge und mechanischen Aufbau des
ordentliche Vermischung.
Brotbackautomaten überprüfen.
Verschiedene Rezepte und Zutaten wirken sich
Bei Rezepten mit viel Zucker die „Starten/Be-
unterschiedlich auf das Garverhalten aus, die
enden"-Taste 5-10 min vor Ablauf der angege-
Farbe kann aufgrund von großen Zuckerzugaben benen Backdauer drücken, wenn die Farbe be-
sehr dunkel werden.
reits sehr dunkel ist. Brot oder Kuchen vor dem
Herausnehmen bei geschlossenem Deckel noch
ca. 20 min. in der Brotwanne ruhen lassen.
11
D
Lösung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis