Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung - U-Turn BLACKOUT PLUS Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und reinigung

Die Lebensdauer und Betriebssicherheit der Ausrüstung ist in hohem Maß von der Achtsamkeit
des Piloten abhängig, behandle und pflege deine Flugausrüstung immer sorgfältig. Wir empfe-
hlen dir dein BLACKOUT PLUS regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen
zu untersuchen.
Packen
Suche dir eine saubere im besten Falle weiche unterlage um den Schirm auszubreiten.
Befreie das Tuch nun von Verschmutzungen wie Laub, Gras oder Sand und sortiere die Leinen
anschließend gleichmäßig. Verwende für die Tragegurte den Riserbag. Achte darauf, dass der
Schirm trocken und sauber ist, bevor Du ihn zusammenlegst. Beginne nun den Schirm von der
Mitte aus Zelle für Zelle aufeinanderzulegen. Danach werden beide Seiten aufeinandergelegt
und auf das Endformat zusammengefaltet. Versetztes Packen verhindert die regelmässige
Abnützung der Gleitschirmmitte.
Wartung
Da bei U-Turn ausschließlich hochwertige Materialien verwendet werden, wird der U-Turn
BLACKOUT PLUS bei guter Pflege und Wartung unverminderte Lufttüchtigkeit über mehrere
Jahre erhalten. Wie schnell dein U-Turn BLACKOUT PLUS altert hängt letztendlich davon ab,
wie häufig er geflogen wird, wo er geflogen wird, wie viele UV-Stunden er ansammelt und wie
sorgsam er gepflegt wird. Nachfolgend einige Hinweise:
– Vermeide langanhaltende UV-Bestrahlung und lasse deinen U-Turn BLACKOUT PLUS nie
unnötig in der Sonne liegen, sondern packe ihn nach dem Fliegen wieder in den Packsack.
– Achte bei der Wahl des Startplatzes soweit als möglich auf den Untergrund, auf dem der
Gleitschirm ausgelegt wird.
– Schleife deinen Gleitschirm nicht über den Boden und verhindere mechanische Reibung.
Bitte beachte, dass:
– die Leinen regelmäßig auf Beschädigungen kontrolliert werden.
– die Leinen nicht unnötig genickt werden und du beim Auslegen nicht auf die Leinen stehst.
– Leinen nach Überbelastungen (Baumlandungen, Wasserlandungen, etc.) auf ihre Festigkeit
kontrolliert, nachgemessen und gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen.
– Leinen bei Veränderung des Flugverhaltens auf ihre Länge kontrolliert werden.
– die Bremsstammleinen am Bremsgriff nicht unnötig häufig geknotet wird,
da jeder Knoten die Leine schwächt.
Reinigung
Zur Reinigung der Kappe verwendest du am besten nur warmes Wasser und einen weichen
Schwamm. Keinesfalls dürfen zur Reinigung Chemikalien verwendet werden, da diese die Bes-
chichtung und Festigkeit des Tuches schädigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis