Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an
autorisierte Fachkräfte.
Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von Instal-
lateuren vorgenommen werden, die vom zuständi-
gen Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt
sind.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften
durchgeführt werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den
Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten
Fachkundigen zu erfolgen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten
die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung,
die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz,
die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen.
die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der
DIN, EN, DVGW, TRGI, TRF und VDE
ÖNORM, EN, ÖVGW-TR Gas,
ÖVGW-TRF und ÖVE
SEV, SUVA, SVGW, SVTI, SWKI, VKF
und EKAS-Richtlinie 1942: Flüssiggas, Teil 2
Arbeiten an der Anlage
Bei Brennstoff Gas den Gasabsperrhahn schließen
und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
Anlage spannungsfrei schalten (z.B. an der separa-
ten Sicherung oder einem Hauptschalter) und auf
Spannungsfreiheit kontrollieren.
Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
!
Achtung
Durch elektrostatische Entladung können
elektronische Baugruppen beschädigt werden.
Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z.B.
Heizungs- oder Wasserrohre berühren, um die
statische Aufladung abzuleiten.
VIEßMANN
2
Instandsetzungsarbeiten
!
Achtung
Die Instandsetzung von Bauteilen mit
sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den
sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile
müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt
werden.
Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißtei-
le
!
Achtung
Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der
Anlage geprüft wurden, können die Funktion
beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener
Komponentensowie nicht genehmigte
Änderungen und Umbauten können die
Sicherheit beeinträchtigen und die
Gewährleistung einschränken.
Bei Austausch ausschließlich Viessmann
Originalteile oder von Viessmann freigegebene
Ersatzteile verwenden.
LON