DE
MinarcTig
180
TM
atmosphärischer Verunreinigung schützen. Die Schlacke fließt auf das Schmelzbad und
verfestigt sich an der Oberfläche der entstehenden Schweißnaht, wo es die auskühlende
Schweißstelle schützt. Die brennende Elektrode wird langsam die Schweißnaht entlang
geführt. Die Geschwindigkeit ist direkt proportional zur Größe der Elektrode und zum
gewählten Schweißstrom. Zuletzt wird die Schlacke mit einem Schlackenhammer
entfernt, um die Schweißstelle freizugeben (stets Augenschutz verwenden).
WIG-Schweißen
Beim WIG-Schweißen wird der Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden
Wolframelektrode und dem Werkstück gebildet. Der entstehende Hochtemperaturbogen
lässt das Werkstück schmelzen, so dass sich ein Schmelzbad bildet, in dem ein
Zusatzwerkstoff mit einer ähnlichen Legierungszusammensetzung langsam geschmolzen
wird. Das Schmelzbad und der Zusatzwerkstoff werden von einem Schutzgas, das mit
einer Geschwindigkeit von ca. 8/15 Liter pro Minute aus der Keramikdüse des WIG-
Schweißbrenners strömt, vor den Einwirkungen atmosphärischer Verunreinigung
geschützt. (Druckminderer, Strömungsmesser und reines Argon sind im Lieferumfang
nicht enthalten.)
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die MinarcTig
180 ist einfach und sicher in der Anwendung. Das Kunststoffgehäuse
TM
ist stabil und nicht leitend. Das Gerät verfügt über einen eingebauten Überlastungsschutz,
der den Gebrauch bei Auslösung des Hitzeschutzes verhindert. Das Gerät ist auch gegen
zu hohe oder zu niedrige Spannungszufuhr geschützt.
Es gibt allerdings eine Reihe von Risikofaktoren, die mit dem Schweißen verbunden
sind. Sie sollten die folgenden Vorschriften lesen und während des Schweißens die
korrekten Betriebssicherheitsschritte einhalten. Achten Sie stets auf andere Personen in
unmittelbarer Umgebung des Arbeitsplatzes. Denken Sie immer daran, sich selbst und
andere vor den schädlichen Auswirkungen des Lichtbogens und der Wärmestrahlung
sowie vor den entstehenden Schweißdämpfen zu schützen.
2.1. Persönliche Schutzausstattung
Der Lichtbogen und die reflektierende Strahlung schädigen ungeschützte Augen.
Daher müssen Augen und Gesicht stets mit einer entsprechenden Schweißschutzmaske
geschützt werden. Machen Sie andere darauf aufmerksam, dass geschweißt wird, und
teilen ihnen die damit verbundenen Risiken mit. An ungeschützter Haut kann es durch
den Lichtbogen und Schweißspritzer zu Verbrennungen kommen. Tragen Sie daher
immer Schweißhandschuhe und geeignete Schutzbekleidung.
© Kemppi Oy 0615