Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernzugriff; Web-Server; Vnc-Server; E-Mail - Biotech Top Light Zero Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seriennummer
Nach Eingabe der 14 Ziffern der Seriennummer (fünfstelliger Präfix, zwei Stellen Länderkennung und sieben Stellen
Kesselnummer) muss diese mit der Schaltfläche „Übernehmen" bestätigt werden.

5.4 Fernzugriff

> Einstellungen > Netzwerk
Die ReFlex-Regelung kann direkt über einen PC/Laptop (mit Ethernet-Anschluss), ein lokales Netzwerk oder
das Internet (in Verbindung mit einem Router) ferngesteuert werden. Die Darstellung und Bedienung ist dabei
vollkommen identisch mit der am Kessel selbst.
Das Netzwerk-Kabel wird mit dem Anschluss „X4 Ethernet" auf der Rückseite des Touch-Bedienteils verbunden. Um
die Heizungsregelung in das vorhandene Netzwerk einzubinden, muss eine entsprechende freie „IP-Adresse" bei
der Regelung eingestellt werden. Bei der „Netzmaske" werden die Werte des vorliegenden Netzwerks eingetragen.
Bei „Gateway" muss die IP-Adresse des Routers angegeben werden.
Änderungen an den Netzwerk-Einstellungen werden erst nach Schließen der Seite (z. B. durch Druck
i
auf die „Zurück"-Schaltfläche) und Neustart der Regelung (Spannungsversorgung für mindestens fünf
Sekunden unterbrechen) wirksam.
Soll von außerhalb des lokalen Netzwerkes - über das Internet - auf die Regelung zugegriffen werden können, muss
eine Verbindung zu einem Router hergestellt werden, der verschiedene Ports an die Regelung weiterleitet (sog.
Portforwarding, siehe unten).
Hat der Router keine fixe IP-Adresse (abhängig vom Internet-Zugang/Provider), muss ein DNS-Name bei einem
DNS-Dienst angelegt werden.
Je nach gewünschtem Zugriffsgerät, kann zwischen „WEB-Server" und „VNC-Server" gewählt werden.

5.4.1 Web-Server

Für den Fernzugriff über das Java-Applet wird lediglich ein Java-fähiger Web-Browser benötigt. D.h., bei einem
handelsüblichen PC oder Laptop sind keine zusätzlichen Programme notwendig.
Nach Eingabe der IP-Adresse der Regelung (bei direkter Ethernet-Verbindung) bzw. des Routers oder des DNS-
Namens im Adressfeld des Browsers, wird das Fenster „LRS Application Online Settings" angezeigt. Hier muss „Fast
Transmission" angewählt und <Ok> gedrückt werden, danach erfolgt die Passwort-Abfrage („LRS Operating System
Login" – wieder mit <Ok> bestätigen).
Wird nach einigen Sekunden nicht das Regelungs-Bild angezeigt, wurde das Passwort falsch eingegeben.
Freizugebende Ports: 80, 1954, 1983

5.4.2 VNC-Server

Dazu wird auf der „Gegenstelle" ein VNC-Viewer/Client benötigt. Da es sich dabei um ein standardisiertes Verfahren
handelt, sind diese Programme auch für Smartphones, Tablets verfügbar.
Freizugebende Ports: 1954, 5900

5.4.3 E-Mail

Beim Auftreten einer Meldung (Fehler/Warnung/Hinweis) kann ein E-Mail an bis zu drei Empfänger geschickt werden.
Dazu sind folgende Einstellungen notwendig:
- Daten des E-Mail-Kontos über welches gesendet wird
Wird für den SMTP-Server ein DNS-Name angegeben, muss auch ein „DNS-Server" (auf der „Netzwerk"-Seite)
eingetragen werden. Danach ist ein Neustart der Regelung notwendig.
- Bis zu drei „Empfänger"-E-Mail-Adressen mit der Angabe, ob „nur Fehler" oder „alle Meldungen" gesendet werden
sollen.
Ein E-Mail enthält im Betreff den Text „Pellets-Heizung" gefolgt von der Kessel-Seriennummer. Neben der „Test
E-Mail"-Schaltfläche bei den E-Mail-Einstellungen werden zwei Ziffern angezeigt (siehe Anhang F, S. 42).
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis