Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Biotech Top Light Zero Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Puffer
> Einstellungen > Puffer
1
Modus
2
Einschalttemperatur
3
Ausschalttemperatur
4
Überhöhung
5
Maximale Nachlaufzeit
6
Nummer des integrierten
Warmwasser-Speichers
7
Sommertemperatur
8
Wintertemperatur
9
Umschaltverzögerung
Warmwasser
> Einstellungen > Warmwasser
1
Modus
2
Einschalttemperatur
3
Ausschalttemperatur
4
Überhöhung
5
Maximale Nachlaufzeit
Solar
> Einstellungen > Solar
1
Modus
2
Solltemperatur Speicher 1
3
Maximaltemperatur
Speicher 1
4
Kollektor-
Mindesttemperatur
5
Hysterese Pumpe Ein
6
Hysterese Pumpe Aus
7
Kollektorfühlertyp
Siehe S. 15
Siehe S. 15
Siehe S. 15
Ladevorgang: Kessel-Solltemperatur = Puffer-Ausschalttemperatur +
Überhöhung
Durch Verändern der Überhöhung kann die Dauer der Puffer-Ladung
beeinflusst werden.
Um die Restenergie im Kessel zu nutzen, läuft die Puffer-Pumpe
nach Ende des Ladevorgangs noch maximal für die Nachlaufzeit,
vorausgesetzt die Kesseltemperatur ist höher als die obere
Puffertemperatur (Hysterese: Ein +3 / Aus +1 °C). Innerhalb der
Nachlaufzeit wird die Pumpe ggf. wieder eingeschaltet, auch wenn
der Kessel ausgeschaltet ist.
Wichtig bei Kombispeicher (siehe S. 28)
siehe Heizkreis, 0 -> Funktion nicht aktiv
siehe Heizkreis, 0 -> Funktion nicht aktiv
siehe Heizkreis
Siehe S. 16
Siehe S. 16
Siehe S. 16
Wenn der Warmwasser-Speicher dem Kessel zugeordnet ist,
gilt beim Ladevorgang: Kessel-Solltemperatur = Warmwasser-
Ausschalttemperatur + Überhöhung
Durch Verändern der Überhöhung kann die Dauer der Warmwasser-
Ladung beeinflusst werden.
Hängt der Warmwasser-Speicher am Kessel, gilt die Beschreibung vom
Puffer.
Ist der Warmwasser-Speicher am Puffer angeschlossen, sollte dieser
Parameter auf 0 gesetzt werden.
Siehe S. 19
Siehe S. 19
Siehe S. 19
Erst wenn die Kollektor-Temperatur mindestens diesen Wert erreicht,
kann die Solarpumpe laufen.
Damit die Solarpumpe einschaltet, muss die Kollektortemperatur
mindestens um diesen Wert höher sein als die Speichertemperatur.
Wenn die Differenz von Kollektortemperatur und Speichertemperatur
unter diesem Wert fällt, wird die Solarpumpe ausgeschaltet.
Damit die Änderung des Fühlertyps wirksam wird, muss die Regelung
neu gestartet werden (Spannungsversorgung für mindestens fünf
Sekunden unterbrechen).
55 °C
55 °C
5 °C
30 min
0
0 °C
0 °C
60 min
45 °C
55 °C
10 °C
30 min
45 °C
55 °C
40 °C
10 °C
5 °C
Pt1000
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis