Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.1.3 Kessel

1 Aktueller Zustand bzw. aktuelle Phase des Kessels
2 Verbleibende Dauer der aktuellen Phase (z. B. Anbrennen)
3 Nächste Phase des Kessels
4 Übernächste Phase des Kessels
5 Die Ursache des Beendens der letzten Heizphase mit der Uhrzeit des Auftretens
6 Durch Druck auf diesen Bereich kann bei manuell befüllbaren Anlagen die erfolgte Befüllung des Tagesbehälters
bestätigt werden.

5.3.1.4 Puffer

Der Ladevorgang startet, wenn sich die Uhrzeit innerhalb eines aktiven Zeitfensters befindet und die obere
Puffertemperatur unter der eingestellten „Einschalttemperatur" liegt. Steigt die untere Puffertemperatur über die
eingestellte „Ausschalttemperatur", wird der Ladevorgang beendet.
Endet das Zeitfenster während eines Ladevorganges, wird dieser bis zum Erreichen der Ausschalttemperatur
fortgesetzt.
1 Momentane obere Puffertemperatur
2 Betriebsart
Aus
Ein
Automatik
3 Momentane untere Puffertemperatur
(dient als Einschaltkriterium)
Der Puffer wird nie geladen (Ausnahme: siehe Frostschutz S. 38)
Die Ladung erfolgt wie oben beschrieben
Wie „Ein" mit Sommerfunktion:
Wenn alle dem Puffer zugeordneten Verbraucher „Aus" oder im
Sommerbetrieb sind (bei Heizkreisen), wird der Puffer ausgeschaltet,
bis wieder Wärme benötigt wird.
Wenn kein Verbraucher zugewiesen ist, ist das Verhalten wie bei „Ein".
(dient als Ausschaltkriterium)
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis