Schalten Sie den Ofen sofort am Hauptschalter (siehe Abb. 2a) ab, wenn aus irgendeinem Teil des Ofens oder des Abgasrohrs Rauch
entweicht. Sorgen Sie für eine gute Raumbelüftung, indem Sie sämtliche Fenster öffnen. Lassen Sie den Ofen vollständig abkühlen, be-
vor Sie die Ursache der Rauchentwicklung ermitteln. Ziehen Sie, wenn nötig einen Fachmann hinzu. Starten Sie das Gerät nicht, bevor
die Ursache der Rauchentwicklung geklärt und behoben wurde.
Machen Sie die sich im Raum befindlichen Personen auf die Gefahren, die der Betrieb dieses Ofens mit sich bringt, aufmerksam.
3.
Zulässiger Brennstoff
Der Pellet-Heizofen darf ausschließlich mit staubarmen, DINplus-zertifizierten Holzpellets befeuert werden. Dabei müssen
die Pellets folgende Eigenschaften erfüllen:
Durchmesser
6 mm
Länge
max. 30 mm
Heizwert
ca. 5 kWh/kg
Restfeuchte
max. 8 %
Verfeuern Sie niemals Abfälle, Stückholz oder sonstige Gegenstände.
3.1
Was sind Holzpellets?
Holzpellets sind zylindrische Presslinge aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz (Sägemehl, Hobelspäne, Waldrestholz). Sie werden
ohne Zugabe von chemischen Bindemitteln unter hohem Druck gepresst. Das holzeigene Lignin wird beim Pressen durch den Pressdruck
und durch die dabei entstehende Wärme klebefähig und ummantelt die Zellulosefasern. Der Energiegehalt eines Kilogramms Pellets ent-
spricht ungefähr dem Energiegehalt eines halben Liters Heizöl.
Mit Holz steht auf Dauer ein CO
genden Vorteile:
Holzpellets schonen die Umwelt! Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wird beim Verbrennen von Holz bzw. Holzpellets wesentlich weni-
ger Kohlen- und Schwefeldioxid ausgestoßen. Dies führt zu einer Verringerung sowohl des Treibhauseffektes als auch des sauren Regens.
Geringes Risiko bei Transport und Lagerung! Der Transport und die Lagerung von Holzpellets sind unbedenklich. Es besteht weder Ex-
plosions- und Brandgefahr noch die Gefahr einer Wasserverschmutzung.
Günstige Brennstoffpreise! Der Preis für Holzpellets entwickelt sich bislang unabhängig vom Gas- und Ölpreis. Holzpellets stellen eine ko-
stengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen dar. Dabei ist eine flächendeckende Versorgungssicherheit gewährleistet.
Geringe Lagerkapazität erforderlich! Holzpellets benötigen auf Grund ihrer hohen Energiedichte ein deutlich geringeres Lagervolumen
als andere biogene Brennstoffe, wie z. B. Stückholz.
Hoher Heizwert bei geringem Reinigungsaufwand! Der Aschegehalt und die Restfeuchte von Holzpellets sind geringer als bei anderen
biogenen Brennstoffen. Dies führt zu einem deutlich höheren Heizwert. Da bei der Verbrennung von Holzpellets kaum Verbrennungsrück-
stände zurück bleiben, ist der Reinigungsaufwand äußerst gering.
3.2
Wieso ist die Qualität des Brennstoffes so wichtig?
Die Qualität des Brennstoffs entscheidet in hohem Maße über die Funktions- und Leistungsfähigkeit eines Pellet-Heizofens. Die auf dem
Markt erhältlichen Holzpellets weisen immense Unterschiede in ihrer Form und Zusammensetzung auf. Diese Qualitätsunterschiede können
den komplizierten Verbrennungsprozess stören und belasten zudem das komplette Heizsystem. So kann beispielsweise eine zu hohe Bei-
mengung von Presshilfsmittel oder ein zu hoher Feinanteil zu einer Erhöhung der Gluttemperatur in der Brennkammer führen. Die dadurch
verursachte Versinterung / Verschlackung kann dann sogar einen Totalausfall zur Folge haben. Ein reibungsloser Betrieb kann daher nur
gewährleistet werden, wenn dem Heizsystem ausschließlich qualitativ hochwertiger Brennstoff zugeführt wird.
Betreiben Sie diesen Pellet-Heizofen ausschließlich mit DINplus-geprüften Holzpellets. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass
der Brennstoff die oben beschriebenen Eigenschaften erfüllt. Die Verwendung eines minderwertigen Brennstoffes kann im Schadens-
fall unter Umständen sogar zum Erlöschen der Gewährleistungsansprüche führen.
3.3
Wie erkennt man qualitativ hochwertige Holzpellets?
Die Qualitätsanforderungen an den genormten Brennstoff sind in Deutschland in der DIN EN 51731 und in Österreich in der ÖNORM M
7135 festgelegt. Das Zertifikat DINplus vereint die Qualitätsanforderungen der beiden Normen und stellt darüber hinaus weitere Anforde-
rungen an die Abriebfestigkeit und an die Prüfverfahren. Nur bei Holzpellets nach DINplus garantieren wiederkehrende Kontrollen beim
Pellethersteller die Einhaltung der Normen und weitergehenden Qualitätsanforderungen.
Dieser Pellet-Heizofen darf ausschließlich mit DINplus-geprüften Holzpellets betrieben werden!
-neutraler, heimisch nachwachsender Brennstoff zur Verfügung. Im Einzelnen bieten Holzpellets die fol-
2
9