Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rowi 1 03 04 0004 Bedienungsanleitung Seite 18

Pellet-heizofen 9,6 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wochenprogrammierung
UT
UT05
UT06
UT07
UT08
UT09
UT10
UT11
UT12
UT13
UT14
UT15
UT16
Tab. 4a: Das Menü
Beschreibung
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, zu welcher Uhrzeit der Pellet-Heizofen zum ersten Mal star-
ten soll (= Start des ersten Zeitfensters). Wählen Sie mit Hilfe der Tasten 1 und 2 die gewünschte
Startzeit aus. Drücken Sie die Taste 1, um die Startzeit im 10-Minuten-Takt auf einen späteren Zeit-
punkt zu legen. Drücken Sie die Taste 2, um die Startzeit im 10-Minuten-Takt auf einen früheren
Zeitpunkt zu legen. Drücken Sie die Taste 3 „SET", um in den nächsten Menüpunkt zu gelangen.
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, zu welcher Uhrzeit der Pellet-Heizofen zum ersten Mal ab-
schalten soll (= Ende des ersten Zeitfensters). Wählen Sie mit Hilfe der Tasten 1 und 2 die ge-
wünschte Abschaltzeit aus. Drücken Sie die Taste 1, um die Abschaltung im 10-Minuten-Takt auf
einen späteren Zeitpunkt zu legen. Drücken Sie die Taste 2, um die Abschaltung im 10-Minuten-
Takt auf einen früheren Zeitpunkt zu legen. Drücken Sie die Taste 3 „SET", um in den nächsten
Menüpunkt zu gelangen.
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, für welche Wochentage das in UT05 und UT06
definierte Zeitfenster aktiviert werden soll. Drücken Sie die Taste 1, um die Wochentage von 1 –
7 (Montag – Sonntag) zu durchlaufen. Drücken Sie die Taste 2, um das Zeitfenster des entspre-
chenden Tages zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (ON/OFF). Setzten Sie die Tage, an denen
der Ofen zu den zuvor definierten Zeitfenstern in Betrieb genommen soll auf „ON". Setzen Sie
die Tage, an denen der Ofen zu diesen Zeiten nicht betrieben werden soll auf „OFF".
Beispiel:
ON1 = Der Ofen wird montags automatisch im zuvor definierten Zeitfenster gestartet und abge-
schaltet.
OFF2 = Dienstags ist dieses Zeitfenster deaktiviert, d. h. der Ofen wird nicht in der zuvor defi-
nierten Zeit in Betrieb genommen.
...
Drücken Sie die Taste 3 „SET", um in den nächsten Menüpunkt zu gelangen.
In diesem Menüpunkt legen Sie die Startzeit des zweiten Zeitfensters fest. Gehen Sie dabei wie
im Menüpunkt UT05 beschrieben vor.
In diesem Menüpunkt legen Sie das Ende des zweiten Zeitfensters fest. Gehen Sie dabei wie im
Menüpunkt UT06 beschrieben vor.
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, für welche Wochentage das zweite Zeitfenster aktiviert bzw.
deaktiviert (ON/OFF) werden soll. Gehen Sie dabei wie im Menüpunkt UT07 beschrieben vor.
In diesem Menüpunkt legen Sie die Startzeit des dritten Zeitfensters fest. Gehen Sie dabei wie im
Menüpunkt UT05 beschrieben vor.
In diesem Menüpunkt legen Sie das Ende des dritten Zeitfensters fest. Gehen Sie dabei wie im
Menüpunkt UT06 beschrieben vor.
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, für welche Wochentage das dritte Zeitfenster aktiviert bzw.
deaktiviert (ON/OFF) werden soll. Gehen Sie dabei wie im Menüpunkt UT07 beschrieben vor.
In diesem Menüpunkt legen Sie die Startzeit des vierten Zeitfensters fest. Gehen Sie dabei wie im
Menüpunkt UT05 beschrieben vor.
In diesem Menüpunkt legen Sie das Ende des vierten Zeitfensters fest. Gehen Sie dabei wie im
Menüpunkt UT06 beschrieben vor.
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, für welche Wochentage das vierte Zeitfenster aktiviert bzw.
deaktiviert (ON/OFF) werden soll. Gehen Sie dabei wie im Menüpunkt UT07 beschrieben vor.
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 03 04 00051 03 04 0003

Inhaltsverzeichnis