2.4
Trippel-Werte (für den Schornsteinfeger)
Zugbedarf (Mindestförderdruck des Kamins)
Abgastemperatur
– bei min. Heizleistung (ON1)
– bei max. Heizleistung (ON5)
Abgasmassenstrom
– bei min. Heizleistung (ON1)
– bei max. Heizleistung (ON5)
Durchschnittlicher CO
-Gehalt
2
– bei min. Heizleistung (ON1)
– bei max. Heizleistung (ON5)
CO-Gehalt auf 13 % O
2
– bei min. Heizleistung (ON1)
– bei max. Heizleistung (ON5)
Tab. 2: Trippel-Werte
2.5
Leistung und Verbrauch
Dieses Gerät darf ausschließlich mit staubarmen, DINplus-zertifizierten Holzpellets betrieben werden.
Heizstufe
Heizleistung
Pelletverbrauch pro Stunde
Max. Heizdauer pro Tankfüllung
Tab. 3: Angaben zu Leistung und Verbrauch
2.6
Untersagte Anwendungsbereiche
Die Inbetriebnahme dieses Heizofens ohne vorherige Genehmigung durch den Bezirksschornsteinfeger ist untersagt. Bei der Installati-
on sind sämtliche nationalen und Europäischen Normen sowie alle örtlichen Vorschriften zu beachten.
Dieser Heizofen darf nicht in Räumen mit weniger als 40 m
Die Befeuerung des Ofens mit anderen Gegenständen, wie z. B. Stückholz oder Abfällen ist untersagt. Dieser Ofen darf ausschließlich
mit staubarmen, DINplus-zertifizierten Holzpellets befeuert werden.
Zum Zünden der Flamme dürfen keine entzündlichen Flüssigkeiten verwendet werden.
Dieser Heizofen darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn die Brennraumtür offen ist. Stellen Sie sicher, dass die Brenn-
raumtür während des Betriebs stets geschlossen bleibt.
Dieser Heizofen darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn die Lüftungsschlitze blockiert sind. Stellen Sie sicher, dass die oberen,
vorderen und seitlichen Belüftungsöffnungen stets frei zugänglich sind.
Dieser Heizofen darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn der Raum, in dem der Ofen betrieben wird, nicht ausreichend belüftet
ist. Achten Sie stets auf eine ausreichende Belüftung.
Dieser Heizofen darf nicht in Schlaf- und Badezimmern betrieben werden.
2.7
Sicherheitsinformationen
2.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müs-
sen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Bedienungsanleitung lesen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Gerät nur nach Erhalt der erforderlichen An-
weisungen benutzen.
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen
Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Gerät durch, wenn Sie
unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen.
10 Pa
91 °C
121 °C
3,41 g/s
6,53 g/s
4,8 %
9,7 %
0,007 %
0,005 %
1 (MIN)
2,4 kW
0,53 kg/h
ca. 30 h
Raumvolumen betrieben werden.
3
7
5 (MAX)
9,0 kW
1,98 kg/h
ca. 8 h