Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisungen; Wichtige Benutzungshinweise; Betrieb Handbetriebene Markise; Wartung - Empasa 1820 Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Gelenkarmmarkise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN

6.1 Wichtige Benutzungshinweise

ACHTUNG! Vor Inbetriebnahme der Markise Kap. 2 „Sicherheit" und Kap. 3.3. „Bestimmungszweck und Anwendungsort"
sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Überprüfen, dass sich während des Aus-/Einfahrens der Markise keine Personen in ihrer
Reichweite aufhalten. ACHTUNG! Bei Regen, Wind oder Schneefall muss die Markise komplett eingefahren werden.
Andernfalls besteht die Gefahr von Personen- oder Sachschäden.
F Die Markise nur als Sonnenschutz und für die unter Kap. 3.3 „Bestimmungszweck..." dieser Anleitung genannten
Zwecke verwenden.
F Es ist streng verboten, an der Markise hochzuklettern oder an ihr Gegenstände aufzuhängen/abzulegen.
F Beim Auftreten von Schimmel den Stoff gemäß den Anweisungen in Kap. 7 „Wartung" behandeln.

6.2 Betrieb HANDBETRIEBENE MARKISE

Die Markise wird mit Hilfe der Kurbelstange oder einer Handwinde aus- und eingefahren. ACHTUNG! Die Markise muss immer
von oben nach unten ausgefahren werden und nie umgekehrt. Andernfalls besteht die Gefahr eines Defekts, der schwere
Personenschäden zur Folge haben kann. Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Die zertifizierte
Windwiderstandsklasse der Markise ist unter Kap. 4 „Technische Daten" beschrieben. Bevor dieser Grenzwert überschritten
wird, sollte sie daher aus Sicherheitsgründen stets eingefahren werden. Die Markise nur einrollen, wenn sie komplett trocken
ist; wird sie feucht eingerollt, kann sie leichter von Schimmel befallen werden, wodurch das Problem aufgequollener Nähte
auftreten kann.

7. WARTUNG

7.1 Vorbemerkung

ACHTUNG! Alle regelmäßigen oder außerordentlichen Wartungsarbeiten müssen unter absolut sicheren Umständen
durchgeführt werden. Vor Inbetriebnahme der Markise sorgfältig Kap. 2 „Sicherheitshinweise" durchlesen. Dank der
hochwertigen Qualität der verwendeten Materialien benötigt die Markise keine besondere regelmäßige Wartung, abgesehen
von der eventuellen Reinigung des Stoffes zur Vermeidung von Schimmelbildung aufgrund der Ansammlung von Staub oder
anderen Materialien.7.2 Sichere Reinigung der Markise. Dieser Vorgang kann mit Hilfe eines Staubsaugers oder mit einem
Schwamm/Tuch und lauwarmem Wasser durchgeführt werden. Nach der Reinigung den Stoff gut trocknen lassen.
ACHTUNG! Keine Lösungsmittel auf Ammoniak- oder Kohlenwasserstoffbasis verwenden. Die Markise einrollen und kurz vor
dem Ende anhalten. Den nicht eingerollten Teil (ca. 20 cm) und den Überhang mit einem Staubsauger oder anderen Gerät mit
Verlängerungsrohr reinigen, um keine Leiter benutzen zu müssen (siehe nachfolgende Hinweise zu den jeweiligen Stoffarten).
Von unten die sichtbare Seite des Markisentuchs reinigen. Anschließend die Markise um ein weiteres Stück von 10-15 cm
ausrollen und den neuen Abschnitt reinigen. In der gleichen Weise fortfahren, bis die gesamte Markise gereinigt ist. Die
Reinigung mit Leitern, fahrbaren Gerüsten und anderen Vorrichtungen ist Fachpersonal vorbehalten, das sich an die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften halten muss (Präsidialerlass 164-Gesetzesverordnung 626- Gesetzesverordnung 494)
und eine individuelle Schutzausrüstung wie Sicherheitsgurte mit Fangseil verwenden muss. Trotz der hohen Qualität der
Webtechniken, der Stoffbehandlung und der Konfektion können die Markisenstoffe folgenden Einflüssen ausgesetzt sein:
1. SCHIMMEL: Aufgrund der hohen Konzentration an Schmutzstoffen in der Atmosphäre und dem daraus folgenden
sauren Regen sowie der Positionierung der Markise in der Nähe von Straßen, Lüftungsöffnungen oder
hochstämmigen Bäumen, die Harz und andere pflanzliche Bestandteile verlieren, können sich bei mangelnder
Reinigung trotz der Antischimmelbehandlung eine hohe Anzahl an Mikroorganismen im Markisenstoff festsetzen, so
dass er nicht mehr vollständig gereinigt werden kann. Die Wasserdichtigkeit von wasserfesten und bedrucktem Stoff
bzw. PVA-Gewebe ist nur garantiert, wenn kein Schimmelbefall vorliegt.
2. FALTEN/SPINNENNETZEFFEKT:
Können sich bei der Verpackung des Stoffes bilden. Vor allem bei hellen Farben hinterlassen diese Falten dunklere
Streifen auf dem Gewebe. Die Qualität der Markise wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
3. WELLEN:
Können an den Nähten der Seitenränder auftreten und sind durch die Doppellage des Stoffes bedingt, der beim
Aufrollen unterschiedlichen Spannungen ausgesetzt ist.
4. AUSFRANSUNGEN UND ABRIEB:
Wenn der Überhang kontinuierlichem und starkem Wind ausgesetzt ist, können Ausfransungen und Anzeichen von
Verschleiß und Abrieb auftreten. WICHTIG Die unter den Punkten 1-2-3-4 beschriebenen Erscheinungen sind keine
Produktmängel und daher von der Garantie ausgeschlossen.
10
V1/2017-EM

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis