Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Newgy Donic Robo-Pong 2050 Bedienungsanleitung Seite 10

Tischtennis roboter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übungsdiagramm.
# UBUNG
SPIN
NEIG WINKEL02.0
FEINABSTAND000%
Die ersten 3 Zeilen jeder Übung sind für Einstellungen vorgeseh-
en. Diese Einstellungen können nur dann geändert werden, wenn
eine neue Übung ausgewählt wird. Drücken Sie den + Knopf um eine
Übung mit einer höheren ID Nummer auszuwählen und den – Knopf,
für eine Übung mit einer kleineren Kennzahl.
Sobald eine Übung ausgewählt wurde, müssen Sie überprüfen,
dass der Spin (siehe Seite 16) und der Einstellungswinkel (siehe Seite
15) korrekt eingestellt sind, bevor die Übung gestartet wird. Wenn
dies versäumt wird, läuft die Übung wahrscheinlich nicht korrekt
und die Auftreffpunkte sind anders als in der Übung vorgesehen.
Was die Einstellung des Roboterkopfes betrifft, ist die
Winkelangabe ist nicht genau. Deshalb wird empfohlen, dass wenn
Bälle bei einer Übung nicht exakt auf dem vorgesehenen Punkt auf-
t reffen, Sie zuerst versuc hen den Ei n stel lu ngsw i n kel des
Roboterkopfes etwas zu verändern, um zu sehen, ob so das Problem
behoben werden kann. Zum Beispiel, wenn eine Übung mit einem
kurzen Aufschlag beginnt, und der Aufschlag oft auf dem Netz
ankommt, verändern Sie die Einstellung des Roboterkopfes leicht, so
dass der Aufschlag immer noch kurz aufkommt, aber nicht auf dem
Netz landet.
# UBUNG
SPIN
NEIG WINKEL02.0
FEINABSTAND000%
Mit der Funktion aBsTaND (WaRTEZEIT) kann die Wartezeit
zwischen jedem Ball erhöht oder verringert werden. Der Wert kann
zwischen -100% bis +900% in 10% Schritten eingestellt werden. Da
das INTERVALL in Prozent eingestellt wird, laufen auch Übungen
mit unterschiedlichem INTERVALL innerhalb einer Übung korrekt.
Spieler, die auf verschiedenem Level spielen können die gleiche
Übung wählen, ohne die Übung neu schreiben zu müssen.
Zum Beispiel, nehmen wir an eine Übung hat eine INTERVALL
von 1 Sekunde zwischen dem 1. und 2. Ball und eine INTERVALL
von 0.80 Sekunden zwischen dem 2. und 3. Ball. Wird die FEIN-
ABSTAND (WaRTEZEIT) auf +10% gesetzt, die 1. INTERVALL
ändert sich auf 1.1 Sekunden und die zweite INTERVALL auf 0.88
Sekunden. Die Übung läuft also langsamer ab, d.h. der Spieler hat
zwischen den Bällen länger Zeit.
Andererseits, nehmen wir an, die ABSTAND (WaRTEZEIT)
wird auf -10% gesetzt, dann wird das 1. INTERVALL auf 0.90
Sekunden verringert und das 2. auf 0.72 Sekunden. Dies bedeutet,
dass die Übung schneller abläuft, indem die Zeit zwischen den
Bällen verringert wird.
Außer bei den 5 Übungen für Anfänger, sind die Übungen auf
Ihrem Roboter für die Nachahmung von echten Ballwechseln ent-
worfen. Dies bedeutet, dass die Wartzeiten ausgewählt wurden, um
in etwa den aktuellen Spielbedingungen zweier Spieler beim
Ballwechsel zu entsprechen. Wenn Ihnen das Spiel zu schnell ist,
erhöhen Sie das INTERVALL so dass Sie mehrere Minuten lang ohne
Probleme spielen können. Ihr Ziel sollte sein, allmählich und system-
atisch die INTERVALL gegen null einzustellen.
Und sobald Sie das Tempo bei einer Übung durchhalten können,
streben Sie an die Übung schneller einzustellen als es im wirklichen
Spiel wäre, indem Sie bei der ABSTAND (WaRTEZEIT) einen nega-
tiven Wert eingeben. Mit dem Prinzip der kontinuierlichen
Ü berbelast u ng , kön nen Sie d ie Gesc hw i nd igkeit bei den
Bewegungsabläufen steigern. Dadurch können Sie bei wirklichen
Ballwechseln schneller reagieren und vielleicht können Sie somit
01
TOP
01
TOP
10
zukünftig der dominierende Spielpartner sein, vielleicht einfach
deswegen weil Sie schneller sind als Ihr Gegner.
FEIN-SPEED
# SERIE
# ZEIT 0:00:00
FEIN-sPEED erhöht oder verringert die BALL SPEED, die bei
einer Übung eingestellt ist. Die Werte reichen von -9 bis +9. Der Wert
wird bei jedem Ball der Übung zur BALL SPEED hinzu addiert.
Wenn z.B. eine Übung 2 Bälle beinhaltet, einen mit einer BALL
SPEED von 14 und der andere mit 16. Wenn die FEIN-SPEED auf +2
eingestellt wird, ändert sich die Geschwindigkeit des ersten Balles
auf 16 und beim zweiten Ball auf 18. Wenn Sie auf -2 eingestellt ist,
ändert sich der 1. Ball auf 12 und der zweite auf 14.
FEIN-SPEED sollte sparsam verwendet werden, besonders bei
Übungen, die sowohl kurze als auch lange Bälle haben. Wenn bei
solch einer Übung die Geschwindigkeit erhöht wird, dann würde
wahrscheinlich der kurze Ball zu tief landen und der tiefe Ball trifft
den Tisch nicht mehr. Beim Verringern der Geschwindigkeit geht der
kurze Ball wahrscheinlich ins Netz und der tiefe Ball kommt in der
Mitte des Tisches an.
FEIN-SPEED wird am besten bei Übungen verwendet, die nur
eine BALL SPEED haben. Bei diesen Übungen landen alle Bälle in
gleicher Höhe auf dem Tisch. Überprüfen Sie die Einstellungen (siehe
Seite 9), um zu sehen, ob alle Bälle auf gleiche Höhe gespielt werden.
Verringern Sie die FEIN-SPEED, damit die Bälle kürzer auf dem Tisch
landen und erhöhen Sie diese, um tiefere Bälle zu bekommen.
Die Funktion FEIN-SPEED ist auch sehr praktisch, wenn sie in
Verbindung mit dem Neigungswinkel verwendet wird. Wenn der
angegebene Neigungswinkel dazu führt, dass ein Ball eine höhere
Flugkurve hat, als Sie möchten, verändern Sie einfach den
Neigungswinkel nach unten und verwenden Sie eine höhere FEIN-
SPEED so dass der Ball in gewünschter Tiefe auf dem Tisch landet.
Dies funktioniert am Besten bei den Übungen bei denen die BALL
SPEED während der ganzen Übung gleich bleibt.
FEIN-SPEED
# SERIE
# ZEIT 0:00:00
# sERIE (# WIEDERHOLUNGEN) ist ähnlich der BALLANZAHL
im NORMAL Modus. Diese Funktion stoppt automatisch den
Ballauswurf, nachdem die eingestellte Anzahl der Wiederholungen
der Übung fertig gestellt wurde. Wenn diese z.B. auf 5 gestellt wurde,
und die Übung 3 Bälle beinhaltet, würde der Roboter die Übung
5mal laufen lassen (15 Bälle insgesamt) bevor er aufhört. Auch eine
Einstellung auf 0 deaktiviert diese Funktion und Übungen können
nur dann gestoppt werden, indem der Stopp/Start (n /4 ) Knopf
gedrückt wird.
Wenn eine Übung angehalten wird (durch das Drücken des
Stopp/Start (n /4) Knopfes), bevor die # SERIE (# WIEDER-
HOLUNGEN) gleich 0 ist, wird die Übung der Wiederholung wieder
aufgenommen, bei der der Start/Stopp Knopf gedrückt wurde. Wenn
z.B. die # SERIE (# WIEDERHOLUNGEN) auf 5 eingestellt wird und
die Übung wird in der Mitte der 3. Wiederholung angehalten. Bei
Wiederaufnahme würde die Übung die 3. Wiederholung wiederholen,
da diese vor der Unterbrechung noch nicht komplett fertig war.
0
0000
0
0000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Robo-pong 1050

Inhaltsverzeichnis