Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KERN UOB 600K200 Betriebsanleitung

Palettenwaage uob serie

Werbung

Betriebsanleitung
Palettenwaage
KERN UOB
Version 1.3
05/2009
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
UOB-BA-d-0913

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN UOB 600K200

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Palettenwaage KERN UOB Version 1.3 05/2009 UOB-BA-d-0913...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN UOB Version 1.3 05/2009 Betriebsanleitung Palettenwaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten _______________________________________________ 4 Konformitätserklärung ___________________________________________ 5 Geräteübersicht ________________________________________________ 6 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) _____________________________ 6 Bestimmungsgemäße Verwendung __________________________________ 6 Sachwidrige Verwendung __________________________________________ 6 Gewährleistung___________________________________________________ 7 Prüfmittelüberwachung ____________________________________________ 7 Grundlegende Sicherheitshinweise ________________________________ 8...
  • Seite 3 Palettenwaage be- oder entladen ___________________________________ 17 Wägen _________________________________________________________ 17 Tarieren (TARE-Taste) ____________________________________________ 18 Hold-Funktion (Tierwägefunktion) __________________________________ 19 Gewichtseinheiten _______________________________________________ 19 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung _____________________________ 20 Reinigen _______________________________________________________ 20 Wartung, Instandhaltung __________________________________________ 20 Entsorgung _____________________________________________________ 20 Kleine Pannenhilfe ___________________________________________ 21 UOB-BA-d-0913...
  • Seite 4: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN 600K200 1.5T0.5 Ablesbarkeit (d) 200 g 0,5 kg Wägebereich (Max) 600 kg 1500 kg Reproduzierbarkeit 200 g 0.5 kg Linearität 400 g 1 kg Empfohlenes Justierge- 500 kg 1000 kg wicht, nicht beigegeben (M2) (M2) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Mark applied EU Directive Standards 2004/108/EC EN 61000-6-1: 2007 EN 61000-3-2: 2006 EN 61000-3-3: 1995+A1: 2001+A2:2005 EN 61000-6-3:2007 Date: 27.10.2008 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 UOB-BA-d-0913...
  • Seite 6: Geräteübersicht

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. UOB-BA-d-0913...
  • Seite 7: Gewährleistung

    Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi- tierten DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf- gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 5.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden 6 Transport und Lagerung 6.1 Kontrolle bei Übernahme...
  • Seite 9: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
  • Seite 10: Auspacken

    Waage und Wägeterminal aus dem Karton nehmen. Sicherstellen, dass Waage, Kabel und Wägeterminal beim Transport nicht be- schädigt wurden. 7.2.1 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: KERN UOB • Plattform (Metall, lackiert) und Anzeigegerät • 4 x Stellfüße • Netzgerät • Wandhalterung (mit Befestigungsschrauben) •...
  • Seite 11: Montagehinweise Zur Verwendung Der Wandhalterung

    7.4 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von Kern. 7.5 Batteriebetrieb Batteriedeckel unter dem Anzeigegerät abnehmen. 6 x 1,5V Mignonzellen an- schließen.
  • Seite 12: Erstinbetriebnahme

    7.6 Erstinbetriebnahme Eine Anwärmzeit von 5 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten. 7.7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je- de Waage –...
  • Seite 13 Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine kurze Anwärmzeit von ca. 5 Minu- ten zur Stabilisierung ist zweckmäßig. Bedienung Anzeige Waage mit der -Taste einschalten UNIT SETUP -Taste ca. 3 sec. gedrückt halten bis „SE- TUP“ gefolgt von „UNIT“ erscheint UNKT -Taste so oft drücken bis „CAL ib“...
  • Seite 14 CAL 5 -Taste drücken -Taste drücken. Die erforderliche Größe des Justiergewicht (siehe Kap. 1, „Technische Daten“) eingeben: u000 Dazu mit der -Taste die zu verändernde Stel- (Beispiel) le und mit der -Taste den Zahlenwert aus- wählen. UNIT Mit der -Taste bestätigen Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplat- te stellen, im Display erscheint ein Zahlenwert.
  • Seite 15: Betrieb

    Betrieb 8.1 Anzeigenübersicht 0.000 Max 1500 kg d = 0.5 kg UNIT Anzeige Beschreibung Waage Null-Anzeige: [→0←] Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, drücken Sie die [→0←]-Taste. Nach kurzer Wartezeit ist Ihre Waage auf Null zurückge- setzt.
  • Seite 16: Tastaturübersicht

    8.2 Tastaturübersicht Taste Beschreibung Waage ein-/ausschalten Waage nullstellen UNIT Hold-/Tierwägefunktion Waage tarieren 8.3 Betriebsgrenzen Die Palettenwaage ist ausgelegt für eine gleichmäßig verteilte Last. • Fallende Lasten, Schockbelastungen und seitliche Stöße vermeiden. • Die Gabeln des Gabelstaplers dürfen die Palette oder die Waage während der Wägung nicht berühren.
  • Seite 17: Palettenwaage Be- Oder Entladen

    8.4 Palettenwaage be- oder entladen • Die Last mit einem Palettenhubwagen, Kran oder Gabelstapler auf der Waage platzieren. Sicherstellen, dass die Last nicht schwingt, wenn sie auf der Waage platziert wird. • Die Last zuerst mindestens 10 cm über die Waage anheben, bevor sie entfernt oder neu positioniert wird.
  • Seite 18: Tarieren (Tare-Taste)

    8.6 Tarieren (TARE-Taste) Bedienung Anzeige Waage mit der -Taste einschalten und „0“ – Anzeige abwarten. Taragefäß auf die Wägeplatte stellen und Taste drücken. Waagenanzeige geht auf „0“. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Drückt man nach Abschluß des Wägevorgangs wieder die TARE-Taste, erscheint erneut „0“...
  • Seite 19: Hold-Funktion (Tierwägefunktion)

    8.7 Hold-Funktion (Tierwägefunktion) Die Waage hat eine integrierte Tierwägefunktion (Mittelwertbildung). Mit dieser ist es möglich, Haustiere oder Kleintiere (Belastung min 1% von Max) exakt zu verwiegen, obwohl diese nicht ruhig auf der Wägeplatte stehen. Bei zu lebhafter Bewegung (starke Anzeigenschwankung) kann keine Mit- telwertermittlung erfolgen.
  • Seite 20: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 9.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 9.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 21: Kleine Pannenhilfe

    10 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •...

Diese Anleitung auch für:

Uob 1.5t0.5

Inhaltsverzeichnis