Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Palettenwaage
KERN UIB
Version 1.0
2017-09
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
UIB-BA-d-1710

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN UIB Serie

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Palettenwaage KERN UIB Version 1.0 2017-09 UIB-BA-d-1710...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN UIB Version 1.0 2017-09 Betriebsanleitung Palettenwaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ....................4 Abmessungen ......................5 Konformitätserklärung ..................5 Geräteübersicht ....................6 Komponenten ......................6 Bedienungselemente ....................8 3.2.1 Anzeigenübersicht ......................8 3.2.2 Tastaturübersicht ....................... 9 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ............9 Bestimmungsgemäße Verwendung ................
  • Seite 3 Betrieb ......................20 Einschalten .......................20 Ausschalten ......................20 Nullstellen .........................20 Einfaches Wägen ......................20 Wägen mit Tara ......................21 Hold-Funktion (Tierwägefunktion) ................22 Menü ......................... 22 Navigation im Menü ....................22 Menü-Übersicht ......................23 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ............24 10.1 Tägliche Kontrollen ....................24 10.2 Reinigen ........................24 10.3 Wartung, Instandhaltung ...................24 10.4...
  • Seite 4: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN UIB 600K-1 UIB 1.5T-4 UIB 3T-3 Ablesbarkeit (d) 0,2 kg 0,5 kg 1 kg Wägebereich (Max) 600 kg 1500 kg 3000 kg Reproduzierbarkeit 0,2 kg 0,5 kg 1 kg Linearität ± 0,2 kg ± 0,5 kg ±...
  • Seite 5: Abmessungen

    1.1 Abmessungen 2 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce UIB-BA-d-1710...
  • Seite 6: Geräteübersicht

    3 Geräteübersicht 3.1 Komponenten  Anzeigegerät  Verbindungskabel „Anzeigegerät – Plattform“  Anschlussbox  Haltegriffe zum bequemen Transport  Stellfüße und Wägezellen  Transportrollen UIB-BA-d-1710...
  • Seite 7 Details Anzeigegerät: 1. Gewichtsanzeige 2. Tasten 3. Batteriefach 4. Führungsschiene Tischfuß/Stativ 5. Anschlag Tischfuß/Stativ 6. Anschluss Netzadapter 7. Anschluß Lastzellenkabel UIB-BA-d-1710...
  • Seite 8: Bedienungselemente

    3.2 Bedienungselemente 3.2.1 Anzeigenübersicht Beschreibung Waage Null-Anzeige: Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, TARE-Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit ist die Waage auf Null zurückge- setzt. Stabilitätsanzeige: Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [0] ist die Waage in einem stabilen Zustand.
  • Seite 9: Tastaturübersicht

    4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die KERN UIB ist ausgelegt für das Wägen von Euro-Paletten und Behältern mit den Abmessungen von Euro-Paletten. Sie ist zur Verwendung als „nicht selbsttätige Waage“ vorgesehen. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
  • Seite 10: Gewährleistung

    Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Wägesystemen sowie der hierfür notwendigen Prüf- gewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns- tig Prüfgewichte und Wägesysteme kalibriert werden (Rückführung auf das nationale...
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbe- triebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Er- fahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 5.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
  • Seite 12: Auspacken, Aufstellen Und Inbetriebnahme

    7 Auspacken, Aufstellen und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die U-Wägebrücken sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingun- gen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Wägesystem wählen. Am Aufstellort folgendes beachten: •...
  • Seite 13: Auspacken, Lieferumfang Und Aufstellen

    7.2 Auspacken, Lieferumfang und Aufstellen Die Palettenwaage ist relativ schwer. Wir empfehlen eine entsprechende Hebevorrichtung zu verwenden, um sie aus der Verpackung zu heben. Für den Transport an den erfor- derlichen Aufstellungsort die Palettenwaage mit den Griffen VORSICHT anheben und auf den Transporträdern rollen. Gefahr für den Rücken! Auspacken: ...
  • Seite 14: Justierung

    Das zu verwendende Justiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage. Justierung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durch- führen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-sohn.com. • Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur Stabi- lisierung ist erforderlich.
  • Seite 15 Das eingegebene Justiergewicht wird blinkend dargestellt. (Beispiel) Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte stellen und mit bestätigen. „CAL Y“ wird kurz blinkend angezeigt und ein Signalton ertönt. Die Justierung wird durchgeführt. Danach kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird in der Anzeige eine Fehlermeldung eingeblendet.
  • Seite 16: Prüfen Und Justieren Der Eckenlast

    7.4 Prüfen und Justieren der Eckenlast Prüfen der Eckenlast • Palette auflegen • Prüfgewichte mittig auf die Palette stellen und tarie- ren. • Waage zeigt -0- an. • Prüfgewichte nacheinander an allen 4 Ecken aufstel- len, Reihenfolge 1, 2, 3, 4 beachten.. •...
  • Seite 17 Justierung am Analogprint Anschlussbox Wägezelle 1 Wägezelle 2 Wägezelle 3 Wägezelle 4 Die Justierung der Wägezelle CN1 erfolgt am Potentiometerpaar VR1. Die Justierung der Wägezelle CN2 erfolgt am Potentiometerpaar VR2. Die Justierung der Wägezelle CN3 erfolgt am Potentiometerpaar VR3. Die Justierung der Wägezelle CN4 erfolgt am Potentiometerpaar VR4. Wert erhöhen nach rechts drehen, Wert verringern nach links drehen.
  • Seite 18: U-Wägebrücke Beladen/Entladen

    7.5 U-Wägebrücke beladen/entladen  Die Last mit einem Palettenhubwagen, Kran oder Gabelstapler auf der Waage platzieren. Sicherstellen, dass die Last nicht schwingt, wenn sie auf der Waage platziert wird.  Die Last zuerst mindestens 10 cm über die Waage anheben, bevor sie entfernt oder neu positioniert wird.
  • Seite 19: Netzanschluss

    Kontrollieren, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Angaben an der Waage (Aufkleber) und die ortsübliche Netzspan- nung identisch sind. Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Wichtig: ...
  • Seite 20: Betrieb

    8 Betrieb 8.1 Einschalten Waage mit einschalten. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Ge-  wichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. Sollte die Waage trotz entlasteter Wägeplatte nicht ganz genau Null anzeigen, drücken. Nach kurzer Wartezeit ist die Waage auf Null zurückgesetzt. 8.2 Ausschalten Waage mit ausschalten, die Anzeige erlischt.
  • Seite 21: Wägen Mit Tara

    Überlast-Warnung Überlastungen des Gerätes über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Das Ge- rät könnte hierdurch beschädigt werden. Die Überschreitung der Höchstlast wird mit der Anzeige „LLLLLL“ und einem Signalton angezeigt. Wägesystem entlasten bzw. Vorlast verringern. 8.5 Wägen mit Tara Leeren Wägebehälter auflegen, das Gewicht des Wägebehälters wird angezeigt.
  • Seite 22: Hold-Funktion (Tierwägefunktion)

    8.6 Hold-Funktion (Tierwägefunktion) Die Waage hat eine integrierte Tierwägefunktion (Mittelwertbildung). Mit dieser ist es möglich, Haustiere oder Kleintiere (Belastung min 1% von Max) exakt zu verwiegen, obwohl diese nicht ruhig auf der Wägeplatte stehen. Wägegut auflegen und drücken. In der Anzeige wird blinkend [-HOLD-] angezeigt und der Indikator [hold] er- ...
  • Seite 23: Menü-Übersicht

    9.2 Menü-Übersicht Interner Wert nicht dokumentiert (Beispiel) Auto-Off Automatische Abschaltfunktion einstellbar zwischen 1-99 Minuten Hinterleuchtung der Anzeige einstellbar: Hinterleuchtung an Hinterleuchtung aus Hinterleuchtung automatisch aus Hold-Funktion (Tierwägefunktion) einstellbar: Mittelwert wird erfasst, bei Gewichtsschwan- kungen im Bereich von ca. 20 d Mittelwert wird erfasst, bei Gewichtsschwan- kungen im Bereich von ca.
  • Seite 24: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. 10.3 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen.
  • Seite 25 Bei einer Störung im Programmablauf sollte das Gerät kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt).
  • Seite 26 Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.

Diese Anleitung auch für:

Uib 600k-1Uib 1.5t-4Uib 3t-3

Inhaltsverzeichnis