Animo
VORSICHT
!
*
Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten am Gerät, wobei dieses geöffnet werden muss, ist der
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
*
Im System der Maschine bleibt immer ein wenig Wasser zurück. Diese daher nicht in einen
Raum stellen, in dem Temperaturen unter Null herrschen.
*
Die Maschine an eine Schutzkontaktsteckdose anschliessen.
*
Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht oder damit abgespritzt werden.
*
Reparaturen sollten ausschliesslich von dazu befugten ausgeführt werden
*
Soll die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden, sollte man den Stecker aus der Steckdose .
ziehen und den Wasserhahn * schliessen (* modell TA200 W)
4. BEDIENUNGSFELD
TA100 W (hand gefüllt) (Abb. 2)
• Kaffeemaschine
A - Kontrolleuchte für Heizelement
B - Ein-/Ausschalter
• Heisswassergerät
E - Kontrolleuchte Nachfüllen
F - Kontrolleuchte Heizelement
G - Ein-/Ausschalter
TA200 W (automatisch gefüllt) (Abb. 3)
• Kaffeemaschine
A - Kontrolleuchte für Heizelement
B - Ein-/Ausschalter
C - Wahlschalter volle oder halbvolle Kanne
D - Startschalter
• Heisswassergerät
F - Kontrolleuchte Heizelement
G - Ein-/Ausschalter
5. INBETRIEBNAHME
Vor dem erstmaligen Betrieb der Maschine
müssen eine Reihe von Arbeitsschritten
durchgeführt werden.
5.1TA100 W (handgefüllt)
•
Bei der Kaffeemaschine handelt es
sich um folgende Schritte:
1. In den Kaltwasserbehälter eine Maßbecher
kaltes Wasser giessen (Abb. 1D)
2. Dann 3 Minuten lang warten, bis sich das
Wasser durch das gesamte System verteilt hat.
TA 100 W/TA 200 W
3. Den Schiebefilter in die Maschine schieben
und einen leeren Thermobehälter
unterstellen.
•
Bei dem Heisswassergerät handelt es
sich um folgende Schritte:
4. Den runden schwarzen und den
Sicherheits-deckel aus Edelstahl vom
Heisswasserbehälter entfernen (Abb. 1F)
5. Den Heisswasserbehälter mit 2
Maßbecher Wasser füllen. Dieses Wasser
steigt in den Kaltwasser behälter (Abb. 1E).
Dann den hinteren Kaltwasserbehälter mit
einer weiteren Maßbecher Wasser füllen. In
diesem Behälter befindet sich eine
überlaufsicherheitsvorrichtung die verhindert,
dass der Heisswasserbehälter zu voll wird.
6. Nach diesen Handlungen den Stecker in die
Steckdose stecken und die Maschine am
Hauptschalter (Abb. 2B) der Kaffeemaschine
einschalten .
7. Die orangenfarbige Kontrolleuchte
(Abb. 2A) der Kaffeemaschine brennt, bis
sich das Wasser verteilt hat. Erlischt die
Leuchte, ist die Kaffeemaschine
betriebsbereit.
8. Das Heisswassergerät am Hauptschalter
einschalten (Abb. 2G).
9. Die orangenfarbige Kontrolleuchte
(Abb. 2F) des Heisswasserbehälters
brennt, bis das Wasser im
Heisswasserbehälter die entsprechende
Temperatur erreicht hat. Brennt die runde
orangenfarbige Kontrolleuchte (Abb. 2E),
muss der Kaltwasserbehälter (Abb. 1E)
nachgefüllt werden.
4
09/99