TA100 W (handgefüllt)
1. 1 Liter Kesselsteinlösung in den Behälter
(Abb. 1D) giessen und das Gerät
einschalten (Abb. 2B). Die Lösung verteilt
sich durch das System.
2. Den Deckel des Behälters nicht
schliessen.
TA200 W (automatisch gefüllt)
1. 1 Liter Kesselsteinlösung in den Behälter
giessen (Abb. 1D) und das Gerät
einschalten (Abb. 3B).
2. Den Wahlschalter (Abb. 3C) auf halben
Stand schalten und auf den Startschalter
drücken (Abb. 3D). Die Lösung verteilt sich
jetzt durch das System.
3. Den Deckel des Behälters nicht schliessen.
*
Hinweis: Beginnt die Maschine stark zu
dampfen, muss sie sofort abgeschaltet
werden (Abb. 2B & 3B). Dann 1 Minute
lang warten. Die Lösung läuft normal
durch die Maschine. Danach die
Maschine wieder einschalten, bei der
TA200 W ausserdem den Startschalter
drücken (Abb. 3D).
Allgemein (Fortsetzung)
5. Ist die Hälfte der Lösung durchgelaufen, die
Maschine ca. 2 Minuten lang ausschalten
(Abb. 2B & 3B). Die Lösung erwirkt jetzt eine
Reaktion mit dem Kalk.
6. Nach zwei Minuten das Gerät wieder
einschalten und die übrige Lösung durch
das System laufen lassen. Bei der
TA200 W ausserdem erneut den
Startschalter drücken (Abb. 3D).
*
Hinweis: Während die Lösung durchläuft,
ist auf den Behälter zu achten. Wird dieser
leer, muss das Gerät sofort abgeschaltet
werden. Danach die Metallkontakte im
Kaltwasserbehälter mit Wasser oder einem
nassen Tuch reinigen.
•
Damit die Lösungsmittelreste aus der
Maschine gespült werden:
7. eine saubere Thermobehälter unter den
filter stellen.
8. die Maschine einschalten (Abb. 2B & 3B)
TA100 W (handgefüllt)
9. * Den Vorratsbehälter mit kaltem Wasser
füllen.
TA200 W (automatisch gefüllt)
9. * Die Maschine wiederum den
Startschalter drücken (Abb. 3D).
09/99
Allgemein (Fortsetzung)
10. * das Wasser durchlaufen lassen.
11.
diesen * Vorgang 3 mal wiederholen.
12.
die Maschine wieder ausschalten.
13.
schiebefilter und Thermobehälter
gründlich reinigen.
14.
die Kaffeemaschine kann nun wieder
verwendet werden.
8.2Entkalken des Heisswassergeräts
1. Den runden schwarzen und den
Sicherheitsdeckel aus Edelstahl vom
Heisswasserbehälter entfernen (Abb. 1F)
2. Befindet sich viel Kalk in der Maschine,
werden die grössten Stücke entfernt, indem
man die Maschine über dem Spülbecken
umdreht und das Wasser und den losen Kalk
herauslaufen lässt.
Aufgepasst!: das Kaffeesystem läuft
ebenfalls teilweise oder vollständig leer!
(Abschnitt 5 "Inbetriebnahme".)
3. Zur Entfernung des übrigen Kesselsteins
verwendet man ein Kesselsteinlösemittel.
Das Heisswassergerät wird gemäss der
Beschreibung in Abschnitt 5,
"Inbetriebnahme", erneut gefüllt.
4. Nachdem das Wasser heiss ist, muss 1/3
(± 1,5 Ltr.) des Heisswassers abgelassen
werden.
Aufgepasst!: Hat der Inhalt des Behälters
die entsprechende Temperatur erreicht,
muss der Behälter abgeschaltet werden
(Abb. 2G & 3G) und darf während des
weiteren Entkalkungsverfahrens nicht
mehr eingeschaltet werden.
5. Dem Wasser zwei Beutel zu 50 Gramm
Kesselsteinlösemittel hinzufügen. Jetzt
entsteht eine (brausende) Reaktion mit
dem Kesselstein.
6. Diese Lösung mindestens 10 Minuten
lang einwirken lassen, bis sie nicht mehr
braust.
7. Den Heisswasserbehälter ablassen, bis
aus dem Hahn kein Wasser mehr kommt.
8. Die Maschine einschalten (Abb. 2G & 3G)
und den Heisswasserbehälter wieder
aufheizen lassen.
7
Animo
TA 100 W/TA 200 W