Seite 1
Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
Seite 2
Geräts erst, wenn der zuletzt gestartete Auftrag beendet ist. Sie das Gerät dann an einen anderen Ort. Für EU-Länder Hersteller: ROLAND DG CORPORATION 1-6-4 Shinmiyakoda, Kita-ku, Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken, 431-2103 JAPAN Anerkannter Vertreter in der EU: Roland DG Corporation, German Office Halskestrasse 7, 47877 Willich, Deutschland...
Hier wird beschrieben, wie Sie “VersaWorks” einrichten müssen und wie man die grundlegenden Funk- tionen verwendet. Leitfaden für weiße und Klarlacktinte Lesen Sie sich dieses Dokument nach der Kurzanleitung von “Roland VersaWorks” durch. Hier wird die Arbeitsweise für das Anlegen von Druckdaten und das Drucken mit weißer und Klarlacktinte beschrieben. Apropos ‘Roland OnSupport’...
Die wichtigsten Merkmale Funktionen Funktionen dieses Geräts Dieses Gerät bietet folgende Funktionen. Mit diesem Gerät kann man u.a. besonders dickes Material bedrucken Dieser Drucker eignet sich gleichermaßen für dünnes (z.B. Papier) und dickes Material. Dank der Verwendung von UV-Tinte können eine Vielzahl von Materialtypen bedruckt werden. Materialsensor Die Höhe des Materials kann entweder automatisch oder von Hand eingestellt werden.
Die wichtigsten Merkmale Möglichkeiten Schauen wir uns zunächst an, für welche Aufgaben sich der Drucker eignet. Die Abbildungen unten sind nur ein paar Beispiele der Objekte, die mit diesem Drucker gefertigt werden können. Mögliche Objekte * Verwenden Sie niemals Material mit all zu großen Höhenunterschieden. Alles Weitere hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Vorsichtsmaßnahmen Eine unsachgemäße Bedienung bzw. ein fehlerhafter Betrieb dieses Geräts kann zu Verletzungen und Sachschäden führen. Beachten Sie folgende Punkte, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Über die WARNUNG‑ und VORSICHT‑Meldungen Diese Meldung weist Sie auf ein (wenn auch geringes) Risiko hin, das Ihr WARNUNG Leben bedrohen oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn Sie die betreffenden Hinweise missachten.
Vorsichtsmaßnahmen Unsachgemäßer Betrieb kann Verletzungen verursachen WARNUNG WARNUNG Befolgen Sie alle in dieser Anleitung be- Versuchen Sie niemals, das Gerät zu öffnen schriebenen Arbeitsschritte. Personen, oder zu modifizieren. die mit der Bedienung dieses Geräts nicht Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag vertraut sind, dürfen es unter keinen Um- erleiden bzw.
Stellen Sie niemals brennbare Gegenstände verursachen. Wenden Sie sich dann sofort an in die Nähe des Geräts. Verwenden Sie nie- Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte mals feuergefährliche Sprays in der Nähe des Geräts. Betreiben Sie das Gerät nie an Kundendienststelle.
Seite 9
Vorsichtsmaßnahmen Wichtige Hinweise zum Netzkabel, dem Stecker und der Steckdose Stellen Sie niemals Gegenstände auf das Kabel Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuchtigkeit. und verhindern Sie, dass es beschädigt wird. Üben Sie beim Aufwickeln und Verlegen des Kabels Niemals erhitzen. niemals Gewalt aus.
Vorsichtsmaßnahmen Tinte, Reinigungs- und Abfallflüssigkeit können Feuer fangen WARNUNG WARNUNG Vermeiden Sie offene Feuerherde in unmit- Verschlucken Sie niemals Tinte, Reinigungs- telbarer Nähe des Geräts. flüssigkeit oder Tintenabfälle und atmen Sie nie die freigesetzten Dämpfe ein. Vermei- Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer den Sie außerdem jeglichen Kontakt dieser fangen.
Vorsichtsmaßnahmen Dieses Gerät verwendet ultraviolettes Licht Vorsicht: Ultraviolettes Licht VORSICHT Dieses Gerät enthält Blenden, welche den Austritt Starren Sie niemals längere Zeit auf den von ultraviolettem Licht reduzieren. Bei einer falschen blau-weißen (ultravioletten) Lichtstrahl des Handhabung besteht wegen des entweichenden ul- Druckkopfes.
Wichtige Betriebshinweise Dies ist ein Präzisionsgerät. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie folgende Punkte beachten. Sonst kann es zu einem Leistungsabfall, Fehlfunktionen und/oder schweren Schäden am Gerät kommen. Druckereinheit Dies ist ein Präzisionsgerät. Gehen Sie umsichtig damit um und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen ausgesetzt wird.
Seite 13
Es gibt unterschiedliche Tintentypen. Verwenden Sie nur Patronen, die von diesem Gerät unterstützt werden. Außerdem sollten Sie nur Original- Patronen und -Ersatzteile von Roland DG verwenden. Setzen Sie Patronen nie starken Erschütterungen aus und versuchen Sie nie, sie zu öffnen.
Vor der Verwendung dieses Druckers Schritt 1: Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören folgende Dinge. Kontrollieren Sie nach dem Auspacken zuerst, ob Sie alles be- kommen haben: “SOL INK”-Reinigungs- Netzkabel (1) Patronenattrappen (2) Kleiner Sprühfilter (2) patronen (4) Großer Sprühfilter (2) Reinigungsstäbe Reinigungsflüssigkeit (2) Haftfolien (2) Wartungshandbuch für Tinten-...
Vor der Verwendung dieses Druckers Schritt 2: Hinweise zum Aufstellungsort Hinweis Lesen Sie sich zuerst “Vorsichtsmaßnahmen”, S. 6 durch. Danach müssen Sie sich den Rest dieses Dokuments durchlesen, BEVOR Sie den Drucker anschließen und aufstellen. Stellen Sie das Gerät an einem erschütterungsfreien und stabilen Ort auf, wo eine problemlose Bedienung ge- währleistet ist.
Vor der Verwendung dieses Druckers Mindestabmessungen des Aufstellungsorts Nachstehend wird gezeigt, wie viel Freiraum um das Gerät herum gelassen werden muss. 1500mm 1000mm Das Gerät sollte sich mindestens 0,6m über dem Boden befinden. Das Gerät ist als Tischgerät konzipiert. Stellen Sie es an einen Ort, an dem Sie es bequem erreichen und bei Bedarf sofort ausschalten können.
Vor der Verwendung dieses Druckers Schritt 3: Entfernen der Transportpolster Im Sinne eines sicheren Transports wird das Gerät vor der Auslieferung mit Halterungen, Klebeband usw. versehen. Nach der Aufstellung muss dieses Material entfernt werden. WARNUNG Diese Vorgänge müssen VOR Anschließen des Netzkabels durchgeführt werden. Wenn das Gerät nämlich aus Versehen eingeschaltet wird, besteht ernste Verletzungsgefahr.
Vor der Verwendung dieses Druckers Schritt 4: Anschließen der Kabel WARNUNG Schalten Sie alle Netzschalter des Geräts aus. Sonst könnte sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzen und Sie verletzen. Ethernet (100Base-TX empfohlen) Steckdose Netzkabel Ethernet-Kabel (“Cat 5” oder besser) Niemals ein Telefon- kabel anschließen!
Vor der Verwendung dieses Druckers Schritt 5: Einschalten und vorbereitende Einstellungen Bedienfeld Display BUSY-Diode Leuchtet beim Drucken und Aus- führen anderer Befehle. Cursortasten Dienen für die Parameteranwahl und das Verschieben des Arbeitstischs sowie des Druckwagens. Bei jedem Drücken ändert sich die Position um 0,1mm.
Vor der Verwendung dieses Druckers Einschalten Schließen Sie die Fronthaube. Fronthaube Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter. Die Energiesparfunktion (‘Sleep’) Das Gerät bietet einen Energiesparmodus (Sleep) und “schlummert” bei längerer Inaktivität ein. Im Be- reitschaftszustand blinkt die Sekundärnetzdiode langsam. Um das Gerät wieder zu “wecken”, brauchen Sie nur eine Taste zu drücken oder die Datenübertragung des Computers zu starten.
Während der Reinigung müssen Sie mehrmals Patronen entnehmen und einlegen. Das Display fordert Sie jeweils auf, bestimmte Patronen einzulegen oder zu entnehmen. Die “SOL INK”-Reinigungspatronen sind für alle Farben gleich. Falls Sie Patronen des falschen Typs eingelegt haben, müssen Sie sich sofort an Ihren Roland DG-Händler wenden.
Seite 22
Vor der Verwendung dieses Druckers Säubern Sie die Druckköpfe mit den “SOL INK”-Reinigungspatronen. Drücken Sie SELECT INK TYPE ECO-UV CMYKGlW Überprüfen Sie, ob das Auffanggefäß installiert wurde und drü- INSTALL DRAIN BOTTLE cken Sie Legen Sie die Reinigungspatronen in die angegebenen Fächer. SET CL-LIQUID ...
Vor der Verwendung dieses Druckers Legen Sie die Tintenpatronen in die passenden Fächer. Schütteln Sie die Patronen behutsam, bevor Sie sie in die Fächer schieben. Legen Sie der Reihe nach alle erforderlichen Farbpatronen ein. SET CARTRIDGE 1 2 3 4 5 6 Legen Sie der Reihe nach alle erfor- derlichen Farbpatronen ein.
Vor der Verwendung dieses Druckers Schritt 7: Einstellungen für den Netzwerkbetrieb Vorweg Verbinden Sie das Gerät über ein Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk. Die Netzwerkeinstellungen müssen auf dem Gerät selbst vorgenommen werden. Alles Weitere hierzu finden Sie unter “Netzwerkeinstellungen des Druckers”, S. 26. Außerdem setzt die Verwendung dieses Gerätes die Installation des beiliegenden Software-RIPs auf einem Computer voraus.
Seite 25
Vor der Verwendung dieses Druckers Klicken Sie auf [Eigenschaften]. Wenn Sie Windows Vista verwenden, müssen Sie im “Benutzerkontensteuerung”-Fenster auf [Zulassen] klicken. Jetzt erscheint das Fenster mit den LAN-Eigenschaf- ten. Wählen Sie [Internetprotokoll Version 4 (TCP/ IPv4)] (Windows Vista/7) oder [Internetpro- tokoll (TCP/IP)] (Windows XP) und klicken Sie auf [Eigenschaften].
Vor der Verwendung dieses Druckers Netzwerkeinstellungen des Druckers Wichtig Bedenken Sie, dass die hier erwähnten Adressen nur Beispiele darstellen. Weitere Hinweise zu den Einstellungen bekommen Sie bei Ihrem Netzwerkverwalter. Stellen Sie die IP-Adresse ein. Drücken Sie Drücken Sie so oft, bis die links gezeigte Meldung MENU SYSTEM INFO.
Seite 27
Vor der Verwendung dieses Druckers Wählen Sie mit die Adresse. SUBNET MASK 000 . 000 . 000 . 000 [SUBNET MASK]: 255.255.255.000 Anmerkung: Die Subnetz-Einstellung muss jener des Computers entspre- chen. “255.255.255.000” ist nur ein Beispiel. Drücken Sie SUBNET MASK 255 .
Installieren des Lüftungssystems Bitte beachten Sie folgende Punkte im Zusammenhang mit dem Lüftungssystem. Verwenden Sie ein Lüftungssystem, das von Roland DG ausdrücklich empfohlen wird. Hinweise hierzu bekommen Sie bei Ihrem Roland DG-Händler. Das Lüftungssystem muss über einen optionalen Schlauch mit dem Gerät verbunden werden.
Starten des ersten Druckauftrags Kurzer Überblick Testdruck Starten des Druckauftrags Schritt 1 Schritt 3 Schritt 2 * Führen Sie unter 3 die Vorgänge von Schritt 1 durch. Drucken Sie zuerst die Testdatei und legen Sie erst danach das Material ein, dass Sie für das Objekt verwenden möchten.
Starten des ersten Druckauftrags Druckbereich Maximales Druckgebiet: 305mm (B) x 280mm (L) x 100mm (H) Die Nutzfläche wird auf dem Arbeitstisch mit Hilfe von Linien angezeigt. Das Material kann größer sein als die Nutzfläche. Hilfslinie Arbeitstisch Höhe: Material 100mm (Vorderseite) Arbeitstisch...
Starten des ersten Druckauftrags Automatische Einstellung der Materialhöhe Mit dem hier beschriebenen Verfahren wird die Materialhöhe automatisch auf den optimalen Wert gestellt. Hierfür bewegt sich der Arbeitstisch und misst die Materialhöhe, sofern das Material den Sensor berührt. * Das Material darf –bis zu einem gewissen Grad– uneben sein. ...
Seite 32
Starten des ersten Druckauftrags Wenn der Tisch anhält und das Display die links gezeigte Mel- PRINT POS. TYPE LOWER RIGHT dung anzeigt, ist der Einstellungsvorgang beendet. Direkte Wahl des Druckgebietes Mit “Print Pos” (untere rechte Ecke des Druckgebietes), “Width” und “Length” kann das Druckgebiet festgelegt werden.
Starten des ersten Druckauftrags Überprüfen Sie, ob für “W” (Breite), “L” (Länge) und “H” (Höhe) die richtigen Werte angezeigt werden. Schließen Sie die Fronthaube. Überprüfen des Druckgebiets Überprüfen Sie jetzt, ob das Druckgebiet erwartungsgemäß eingestellt ist. Drücken Sie ...
Seite 34
Starten des ersten Druckauftrags Drücken Sie CLEANING TEST PRINT Es wird ein Testmuster gedruckt. Aussetzer Wenn das Testdruckergebnis nicht eindeutig ist Überprüfen Sie das Ergebnis an einem hellen Ort und ändern Sie ab und zu den Blickwinkel. Dabei entdecken Sie dann wahrscheinlich eventuelle Lichtreflexionen.
Das Gerät an den Computer anschließen und bei “VersaWorks” anmelden Sich mit der Bedienung von “VersaWorks” vertraut machen “Roland VersaWorks Quick Start Guide” (liegt bei) Vorbereiten der Druckdaten In diesem Kapitel arbeiten wir mit einer vorbereiteten PS-Datei.
Seite 36
Starten des ersten Druckauftrags Doppelklicken Sie auf (oder Es erscheint ein Fenster mit den Eingabeoptionen. (Wählen Sie die gewünschten Einstellungen.) Klicken Sie auf [Get Media Width]. Hiermit übertragen Sie die Abmessungen des Druck- gebiets zu “VersaWorks”. Zeigt die ermittelte Breite und Länge des Druckgebiets an.
Seite 37
Starten des ersten Druckauftrags Klicken Sie auf [OK]. Übertragen Sie die Druckdaten zu “VersaWorks”. Klicken Sie in der “Job List” auf den [A Input]-Reiter und ziehen Sie die Druckdatei zur Jobliste von “A Input”. (Wenn Sie die Daten für “B Input” geladen haben, müssen Sie die Datei zu “B Input” ziehen.) Der Dateninhalt wird jetzt im Vorschaufenster angezeigt und die Anordnung auf dem Material erscheint im Layout-Fenster.
Seite 38
Starten des ersten Druckauftrags Doppelklicken Sie auf einen Druckauftrag in der Jobliste. Es erscheint das “Job Settings”-Fenster. Die weiße Fläche im Layout-Fenster vertritt die in Schritt 1 geladenen Abmessungen des Druckgebiets. Was sich außerhalb des Druckgebiets befindet, wird nicht gedruckt. In diesem Fenster können Sie das Objekt demnach wunschgemäß...
Seite 39
Starten des ersten Druckauftrags Die Objekte werden –im Vergleich zur Bildschirmanzeige– in umgekehrter Richtung gedruckt. “VersaWorks” zeigt die Objekte in entgegensetzter Richtung zur Druckrichtung an. Eventuell (falls dies eine Rolle spielt) müssen Sie das Material also umgekehrt auf den Arbeitstisch legen. Anzeige im “VersaWorks”- Tatsächliche Druckrichtung Fenster...
Seite 40
Starten des ersten Druckauftrags Klicken Sie auf Starten Sie den Druckauftrag. Am Ende des Druckauftrags zeigt das Display die abgebildete Meldung an. FINISHED PRINT Solange diese Meldung angezeigt wird, empfängt das Gerät keine Daten vom Computer. Drücken Sie , um zur angezeigten Display-Seite zurückzukehren, mm L : wenn das Gerät neue Daten empfangen soll.
Starten des ersten Druckauftrags Schritt 5: Ausschalten Halten Sie den Sekundärnetzschalter min- destens 1 Sekunde gedrückt. Die Sekundärspeisung wird automatisch deaktiviert. Schalten Sie das Gerät erst am Ende des Druckauf- trags aus. WICHTIG Lassen Sie den Hauptnetzschalter immer eingeschaltet. Drücken Sie niemals den Hauptnetzschalter, wenn Sie das Gerät ausschalten möchten. Solange der Hauptnetzschalter nämlich aktiv ist, kann sich das Gerät automatisch warten.
Seite 42
Den GPL/LGPL-Quellcode dieses Produkts finden Sie auf folgender Internet-Seite. URL: http://www.rolanddg.com/gpl/ Roland DG ist im Besitz einer Lizenz für die Verwendung der MMP-Technologie der TPL Group. Dieses System (darunter das Gehäuse und die Schutzvorkehrung) ist ein Laserprodukt der Klasse 1.