HINWEIS
Wünscht der Anwender, dass nur eine Einheit auf
seinen Befehl hin arbeitet, wird diese Einheit auf
Gerät" auf Seite
Es wird empfohlen, zu diesem Zweck nicht die Master-
einheit auszuwählen. Selbst wenn der Status der
Mastereinheit auf
der Kontakt, der an die Mastereinheit angeschlossen
ist, die anderen Einheiten in
Modus ein- oder ausschalten. Daher wäre es nicht
möglich,
nur
AUSZUSCHALTEN.
Soll nur die Mastereinheit AUSGESCHALTET werden,
sollte dies in diesem Fall über die lokale EIN/AUS-
Taste an der Mastereinheit geschehen.
Abrufen der aktuellen Betriebsinformationen
1
Gehen Sie in das Ausgabe-Menü. Siehe Kapitel
Menüs" auf Seite
8.
Der Regler zeigt automatisch den ersten Bildschirm des
Anzeigemenüs an, der die folgenden Informationen liefert:
•
: Hand- oder Automatikbetrieb. Wenn Automatik-
betrieb gewählt wurde, zeigt das Regelgerät den aktiven
Temperatureinstellpunkt
Fernbedienungskontaktes ist Einstellung 1 oder Einstellung 2
aktiv.
•
Aktuelle Wassertemperatur bei Eintritt.
•
tatsächliche Temperatur des Auslaßwassers
(EWWD120~280)
oder
Auslaßwassers (EWWD360~540).
•
: Tatsächliche Wassertemperatur bei Eintritt in den
Verflüssiger.
HINWEIS
Bei einem DICN-System beziehen sich die Werte
Einheiten und nicht auf das gesamte System. Die
Temperaturen des Systems können auf dem ersten
Bildschirm des Netzwerk-Menüs abgerufen werden.
2
Mit der Taste h gelangen Sie zum nächsten Bildschirm des
Anzeigemenüs. Dieser Bildschirm steht nur bei Einheiten mit
doppeltem Kreislauf zur Verfügung.
Dieser
Bildschirm
des
Informationen über den Verdampfer:
•
: die tatsächliche Temperatur des Auslaß-
wassers aus Kreislauf 1.
•
: die tatsächliche Temperatur des Auslaß-
wassers aus Kreislauf 2.
3
Mit der Taste h gelangen Sie zum nächsten Bildschirm des
Anzeigemenüs.
Dieser Bildschirm des Anzeigemenüs bietet folgende Informa-
tionen über den Verflüssiger:
•
oder
Betrieb des Regelmodus. Wenn der automatische Regelmodus
ausgewählt ist, zeigt der Regler den Sollwert der aktiven
Temperatur an. Je nach Status des Fernkontakts ist Sollwert eins
oder Sollwert zwei aktiv.
•
: die tatsächliche Temperatur des Einlass-
wassers.
4
Mit der Taste h gelangen Sie zum nächsten Bildschirm des
Ausgabe-Menüs.
Der Bildschirm
Informationen zum Status der unterschiedlichen Schaltkreise:
•
: Aktueller Status von Schaltkreis 1.
•
Aktueller Status von Schaltkreis 2.
Wenn ein Kreislauf auf EIN steht, können die folgenden
Statusinformationen angezeigt werden:
•
: 40% - Dieser Prozentsatz bezieht sich auf die aktivierte
Leistung dieses speziellen Kreislaufs.
Bedienungsanleitung
9
gesetzt. Siehe
"Arbeiten mit dem
8.
gesetzt wird, wird
oder
die
Mastereinheit
"Öffnen eines
oder
oder
an.
Je
nach
dem
Status
gemischte
Temperatur
,
auf die einzelnen
Anzeigemenüs
bietet
: manueller/automatischer
des Ausgabe-Menüs enthält
HINWEIS
Befindet sich ein Kreislauf in Hochdruck-Rückstellung,
dann blinkt die Leistungsanzeige auf. Eine Hochdruck-
Rückstellung verhindert die Anhebung oder eine
erzwungene Absenkung, die durch zu hohen Druck
verursacht wird.
Wenn ein Schaltkreis auf AUS steht, können die folgenden
Statusinformationen angezeigt werden:
•
wurde ausgelöst (siehe
•
fern
beschränkt.
•
nicht gleich Null (siehe
•
zusätzliche Kühllast benötigt wird.
Die vier vorhergehenden AUS-Anzeigen sind gemäß ihrer Rangfolge
angegeben. Ist eine der Zeitschaltuhren in Betrieb und eine Schutz-
vorrichtung aktiv, so lautet die Statusinformation
Die
Heizleistung der Einheit.
5
Mit der Taste h gelangen Sie zum nächsten Bildschirm des
Ausgabe-Menüs.
Der
informiert Sie über die Drücke des ersten Kreislaufs.
des
Kreislauf 2. Die erste Zahl gibt den Druck in bar an, die
zweite Zahl die Sättigungstemperatur in Grad Celsius.
des
Kreislauf 2. Die erste Zahl gibt den Druck in bar an, die
zweite Zahl die Sättigungstemperatur in Grad Celsius.
6
Mit der Taste h gelangen Sie zum nächsten Bildschirm des
Anzeigemenüs. (Nur für EWWD360~540.)
Der Bildschirm
Auskunft über die Drücke des zweiten Kreislaufs.
7
Mit der Taste h gelangen Sie zum nächsten Bildschirm des
Anzeigemenüs.
Dieses Menü kann aufgerufen werden, wenn die Spannungs-
und Stromtransmitter installiert sind. Dieses Ausgabemenü gibt
Auskunft über die Spannung und den Verflüssigerstrom.
8
Mit der Taste h gelangen Sie zum nächsten Bildschirm des
folgende
Anzeigemenüs.
Zum Einsehen tatsächlicher Betriebsinformationen über die
Umgebungstemperatur und die Gesamtbetriebsstunden der
Verflüssiger.
9
Drücken Sie die Taste g, um zu den anderen Ausgabemenüs
zurückzukehren.
Auswahl von Kühl- oder Heizbetrieb
Das Menü "cooling/heating" (Kühlen/Heizen) ermöglicht es dem
Benutzer, die Einheit in den Kühlungs-, Heiz- oder Doppelthermostat-
betrieb zu versetzen.
Das Menü
über den ausgewählten Betriebsmodus.
können zum Regeln der Temperatur des Einlaßwassers und
der Temperatur des Auslaßwassers verwendet werden.
zum Regeln der Temperatur des Einlaßwassers des
Verflüssigers verwendet werden.
werte
Einlaßwassers sowohl des Verdampfers als auch des
Verflüssigers verwendet werden.
: Eine der Schutzvorrichtungen des Kreislaufs
"Fehlersuche" auf Seite
:
Der
Kreislauf
wird
durch
: Der aktuelle Wert einer der Software-Uhren ist
"Menü Zeitschaltuhren" auf Seite
Der Schaltkreis ist betriebsbereit, wenn eine
ist die Angabe der tatsächlichen Kühl- oder
-Bildschirm des Ausgabemenüs
: Hochdruck des Kältemittels in Kreislauf 1 bzw.
: Niederdruck des Kältemittels in Kreislauf 1 bzw.
(Kühlen/Heizen) bietet Informationen
Kühlungsmodus. Die beiden Sollwerte
Heizmodus. Die beiden Sollwerte können
Doppelthermostatmodus. Die beiden Soll-
können
zum
Regeln
Kompakte wassergekühlte Kaltwassererzeuger
18).
einen
Fernkontakt
12).
.
des Ausgabemenüs gibt
der
Temperatur
des
EWWD120~540MBYNN
4PW22685-1B