Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KNF 390.0030 Betriebsanleitung Seite 18

Mini-laborpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mini-Laborpumpen N 816.18, N 838.18
Voraussetzungen
Ersatzteile/Werkzeuge
Hinweise zum Vorgehen
Abb. 12: Pumpenköpfe
abmontieren
Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 01/10
8.3.2. N 838._K_.18
Pumpe ausgeschaltet und Netzstecker aus Steckdose
gezogen
Pumpe gereinigt und frei von gefährlichen Stoffen
Schläuche vom pneumatischen Pumpenein- und -ausgang
entfernt
Ersatzteil/Werkzeug
Ersatzteil-Set nach Ersatzteilliste, Kapitel 10
Kreuzschlitz-Schraubendreher Nr. 2
Kleiner Schraubendreher (Klingenbreite 0,5 mm)
Bleistift
Tab. 16
 Membrane und Ventilplatten/Dichtungen zusammen wechseln,
um die Leistung der Pumpe zu erhalten.
 Membrane und Ventilplatten/Dichtungen der einzelnen Pum-
penköpfe nacheinander wechseln.
Gesundheitsgefährdung durch gefährliche
Stoffe in der Pumpe
Je nach gefördertem Stoff sind Verätzungen oder
Vergiftungen möglich.
WARNUNG
 Bei Bedarf Schutzausrüstung tragen, z. B.
Schutzhandschuhe.
 Pumpe vor dem Wechsel von Membrane und
Ventilplatten/Dichtungen spülen (siehe Kapitel
8.2.1).
Pumpenköpfe abmontieren
1. An beiden Pumpenköpfen: Kopfdeckel (4), Zwischenplatte (1),
Abdeckung (13) und Gehäuse (14) durch einen durchgehen-
den Bleistiftstrich markieren (M). Damit lässt sich ausschlie-
ßen, dass die Teile beim späteren Zusammenbau falsch mon-
tiert werden.
2. An beiden Pumpenköpfen: Die vier Kopfdeckel-Schrauben (5)
lösen.
3. Beide Pumpenköpfe (jeweils bestehend aus Kopfdeckel (4)
und Zwischenplatte (1)) zusammen vom Gehäuse (14) ab-
nehmen.
Instandhaltung
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Laboport knf-30N 816.18N 838.18

Inhaltsverzeichnis