Mini-Laborpumpen N 816.18, N 838.18
Kühlluftzufuhr
Einsatzort
Angeschlossene
Komponenten
Pumpenausstoß
Anschließen
Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 01/10
6.
Aufstellen und Anschließen
Pumpen nur unter den Betriebsparametern und Bedingungen
anschließen, die in Kapitel 4, Technische Daten, beschrieben sind.
Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3) beachten.
6.1. Aufstellen
Vor dem Anschließen die Pumpe am Einsatzort aufbewahren,
um sie auf Umgebungstemperatur zu bringen.
Maße
Maße der Pumpe siehe Kapitel 4, Technische Daten.
Pumpe so aufstellen, dass das Lüfterrad des Motors ausrei-
chend Kühlluft ansaugen kann.
Sicherstellen, dass der Einsatzort trocken ist und die Pumpe
vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser geschützt ist.
Sicheren Standort (ebene Fläche) für die Pumpen wählen.
Pumpe vor Staubeinwirkung schützen.
Pumpe vor Vibration und Stoß schützen.
6.2. Anschließen
Nur Komponenten an die Pumpe anschließen, die für die
pneumatischen Daten der Pumpe ausgelegt sind (siehe
Kapitel 4, Technische Daten).
Wenn die Pumpe als Vakuumpumpe eingesetzt wird, den
Pumpenausstoß am pneumatischen Auslass der Pumpe sicher
ableiten.
Eine Markierung auf dem Pumpenkopf zeigt die Durchfluss-
richtung an.
1. Schutzkappen von den pneumatischen Anschlüssen entfer-
nen.
2. Das Zubehörteil Geräuschdämpfer (falls vorhanden) drucksei-
tig montieren
Vor der Montage des Geräuschdämpfers ist der Schlauchnip-
pel aus dem Gewinde im Pumpenkopf herauszudrehen.
3. Saug- und Druckleitung anschließen (N 816._K_.18: Schlauch
ID 6 mm und N 838._K_.18: Schlauch ID 10 mm).
4. Saug- und Druckleitung abfallend verlegen, so dass kein
Kondensat in die Pumpe laufen kann.
5. Stecker des Netzkabels in ordnungsgemäß installierte Schutz-
kontaktsteckdose stecken.
Aufstellen und Anschließen
19