Instandhaltung
Abb. 11: Ausrichtung der Teller-
26
7. Durch leichte horizontale Bewegung der Ventilplatten
/Dichtungen (2) sicherstellen, dass diese nicht verspannt lie-
gen.
8. Kopfdeckel (4) auf Zwischenplatte (1) setzen entsprechend der
Bleistift-Markierung (M).
9. Durch leichte seitliche Bewegung des Kopfdeckels (4) dessen
Zentrierung prüfen.
10. Kopfdeckel (4) und Zwischenplatte (1) miteinander verbinden:
Die beiden Schrauben (7) anziehen (Anzugsmoment 70 Ncm).
Zur Anordnung von Tellerfeder (15) und Scheibe (16) sowie
zur Ausrichtung der Tellerfeder siehe Abb. 11.
11. Schraubenabdeckungen (6) montieren.
12. Die Schritte 2 bis 11 am zweiten Pumpenkopf durchführen.
13. Ausgewechselte Membranen und Ventilplatten/Dichtungen
sachgerecht entsorgen.
feder
Pumpenköpfe montieren
1. Nur für Pumpentypen N 816.3 KN.18, N 816.3 KT.18,
N 816.3 KN.45.18 und N 816.3 KT.45.18:
Distanzstück (Abb. 10/8) wieder in den Kopfdeckel (4) einle-
gen; Verschaltungsrohr (10) in Bohrung des Kopfdeckels ein-
schieben.
Es ist darauf zu achten, dass auf dem Ende des Verschal-
tungsrohrs der O-Ring (9) aufliegt.
2. Die beiden durch die pneumatische(n) Verschaltung(en) ver-
bundenen Pumpenköpfe entsprechend der Markierungen (M)
auf das Gehäuse setzen.
Dabei darauf achten, dass die Abdeckung (13) am Pumpen-
kopf anliegt und nicht gequetscht wird. Dazu mit einem kleinen
Schraubendreher vorsichtig zwischen Abdeckung (13) und
Pumpenkopf entlang fahren.
Wird die Abdeckung zwischen Zwischenplatte (1) und Kopfde-
ckel (4) eingeklemmt, erreicht die Pumpe nicht die pneumati-
sche Sollleistung.
3. An beiden Pumpenköpfen die Schrauben (5) über Kreuz
handfest anziehen (Anzugsmoment: 3 Nm).
Abschließende Schritte
1. Saug- und Druckleitung wieder an Pumpe anschließen.
2. Pumpe an elektrisches Netz anschließen.
Sollten Sie bezüglich der Instandhaltung Fragen haben, so spre-
chen Sie mit Ihrem KNF-Fachberater (Telefonnummer: siehe letzte
Seite).
Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 01/10
Mini-Laborpumpen N 816.18, N 838.18