Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER GR-10C HoTT Anleitung

GRAUPNER GR-10C HoTT Anleitung

Mit q05-firmware für kopter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GR-10C HoTT:

Werbung

Anleitung
GR-10C HoTT mit Q05-Firmware für Kopter
5 Kanal 2,4 GHz Empfänger
Best.-Nr. S1029

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER GR-10C HoTT

  • Seite 1 Anleitung GR-10C HoTT mit Q05-Firmware für Kopter 5 Kanal 2,4 GHz Empfänger Best.-Nr. S1029...
  • Seite 2 2 / 28 S1029_GR10C_V2sh_de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ..................4 Servicestellen ..................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5 Zielgruppe ..................5 Lieferumfang ..................5 Technische Daten ................6 Symbolbeschreibung ................6 Sicherheitshinweise ................6 Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit Sender und Empfänger ..7 Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit Akkus ........8 Einbau des Empfängers im Kopter ...........8 Anschluss der RC-Komponenten des Kopters ........9 Empfängeranschluss „T + –“...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner GR-10C HoTT Empfän- ger entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um optimale Resultate mit Ihrem HoTT System zu erzielen und um Ihre Modelle sicher zu steuern. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftau- chen, nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händ-...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Modellbauer erfolgen. Sollten Sie nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfü- gen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellbauer oder an einen Modellbau-Club. Lieferumfang • Empfänger GR-10C HoTT mit Kopterfirmware Q05 Best.-Nr. S1029 • Anleitung 5 / 28 S1029_GR10C_V2sh_de...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten Antenne Betriebsspannung (2,5) 3,6 ... 8,4  V Frequenzbereich 2400 ... 2483.5  M Hz Modulation 2.4  G Hz FHSS Anzahl Steuerkanäle Stromaufnahme ca. 45  m Ah Temperaturbereich -15 … +70  ° C Abmessungen ca. 35 x 27 x 12  m m Gewicht ca.
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit Im Umgang Mit Sender Und Empfänger

    ßen. • Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zube- hörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur zueinan- der passende, original Graupner-Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gleichen Materials. • Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln ziehen.
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit Im Umgang Mit Akkus

    Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit Akkus VORSICHT • Akkus vor Staub, Feuchtigkeit, Hitze und Vibrationen schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen! • Verwenden Sie keine beschädigten Akkus. • Akkus nicht erhitzen, verbrennen oder kurzschließen. • Bei falscher Behandlung besteht Entzündungs-, Explosions-, Verätzungs- und Verbrennungsgefahr.
  • Seite 9: Anschluss Der Rc-Komponenten Des Kopters

    Buchsen des Empfängers (K1 … K4). Die Servoanschlüsse Akku – der Graupner- HoTT-Empfänger sind entsprechend beschriftet. Das Stecksystem ist verpolungssicher, achten Sie auf die kleinen seitli- chen Führungen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an. Der Stecker sollte leicht einrasten.
  • Seite 10: Binding

    Vorgang wird üblicherweise als „Binding“ oder „Binden“ bezeich- net. Die jeweils anzuwendenden Methoden sind jedoch nicht immer dieselben, weshalb die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung ausschließlich für das Binden eines Empfängers GR-10C HoTT an einen beliebigen Sender gilt: Binden Schritt-für-Schritt • Ist der Empfänger bereits an einen bestimmten Sender gebun- den und soll diese Bindung beibehalten werden, ist der Sender idealerweise vor dem Empfänger einzuschalten.
  • Seite 11: Voreinstellungen Am Sender

    Voreinstellungen am Sender Abhängig von der Bandbreite der Modelltypauswahl des verwende- ten Senders ist entweder der Modelltyp „Kopter“ oder alternativ ein „Flächenmodell“ auszuwählen. Einige der aktuellen HoTT-Sender werden sogar mit vorkonfigurierten Modellspeichern ausgeliefert. Entsprechend der Senderanleitung ist anschließend der passende Steuermode und ggf.
  • Seite 12: Motor Stopp

    Motor Stopp Aus Sicherheitsgründen ist senderseitig immer ein Motor-Stopp- Mod.Name Schalter entsprechend der Senderanleitung zu programmieren. Nur Steueranord wenn dieser in die entsprechende Position umgelegt ist, wird zuver- Motor an K1 Leerl h. M-Stopp –125% +100% 1 lässig ein versehentliches Anlaufen der Motoren unterbunden. Uhren 0:00 –––...
  • Seite 13: Schaltfunktion S7 Und S8

    Schaltfunktion S7 und S8 Die beiden Buchsen S7 und S8 am Empfänger dienen zum Schalten von Zusatzfunktionen. So kann damit z.  B . eine LED Beleuchtung ein- und ausgeschaltet werden. Geschaltet wird der Minuspol, Plus liegt +– immer an. An diesen Buchsen liegt die Versorgungsspannung des Empfänger Achtung Die maximale Schaltleistung von Kanal S7 beträgt 2 A und 1 A an S8.
  • Seite 14: Telemetrie«-Menü

    Menüstruktur. In diesen Anleitungen finden Sie auch ALARMEINSTELLUNG die Information, wie Sie in dieses Menü gelangen. Wechseln Sie also entsprechend zur ersten Einstellseite des GR-10C HoTT Empfängers. Hinweis Die in den nachfolgenden Displayabbildungen dargestellten Ein- stellwerte zeigen stets die Standardwerte.
  • Seite 15 Unter der Voraussetzung, dass der Empfänger per HoTT-Sys- tem entsprechend vorkonfiguriert wird und ggf. auch nach- justiert werden kann, kann am Anschluss „K9“ des Empfän- gers GR-10C HoTT anstelle eines Sensors auch ein SBUS-Empfänger angeschlossen werden. Dabei ist jedoch zu beachten: Wird ein für SBUS-Empfänger geeignetes HF-Modul an...
  • Seite 16: Roll/Nick-Display

    Achtung Schließen Sie niemals einen Akku mit einer Ausgangsspan- nung höher als 8,4 V direkt an eine der Anschlussbuchsen des Empfängers an! Der Empfänger und alle daran ange- schlossenen Geräte werden sofort zerstört. ROLL/NICK-Display Die Regelung erfolgt nach dem PID-Prinzip, wobei das „P“ für „pro- MULTIKOPTER RO/NI portional“, das „I“...
  • Seite 17: Gier-Display

    Rollachse verändert werden. Beim Graupner ALPHA RACE 250 Q beispielsweise wird hier ca. 65  % eingestellt. EMPFINDL. ANPASS. Bei sehr starken Antrieben kann es bei Vollgas zum Aufschwingen kommen. Mit diesem Parameter lässt sich eine Art Krei sel- ausblendung einstellen.
  • Seite 18: Basis-Display

    GIER I Der I-Faktor sorgt für konstante Drehungen. Mit niedrigen Werten beginnen und nur so lange erhöhen, bis die Drehungen konstant sind. Zu hohe Werte verursachen ein Nachschwingen beim Stoppen. Eventuell können auch die Motoren hoch laufen und somit uner- wünschtes Steigen nach sich ziehen.
  • Seite 19 Hinweise • Die Regler der Motoren sind nach dem jeweiligen Schema am Empfänger anzuschließen. Die dargestellten Motordrehrichtun- gen sind von oben auf den Kopter gesehen! • Bei Trikoptern nur Digitalservos für Servo 4 verwenden! MODE REGLER EINST. Für das Einlernen der Regler wird das Signal des Motor-/Pitch-Steu- erknüppel des Senders direkt an die Drehzahlsteller des Kopters wei- tergegeben.
  • Seite 20: Mischerprogrammierung Schritt-Für-Schritt

    X. Bei allen anderen Koptertypen muss zwischen PPM und One- shot ausgewählt werden, anderenfalls erhalten die Regler keine Steuer impulse. • Bei Verwendung von Multishot sind bei den GR-10C HoTT Emp- fängern die Kanäle 7 … 9 deaktiviert und können somit nicht genutzt werden.
  • Seite 21: Kreisel-Zuordnung

    FREESTYLE Die Einstellung dient grundsätzlich dazu, zu verhindern, dass durch den I-Faktor eine Schwingung entsteht. Je höher der Wert, umso mehr werden I-Schwingungen verhindert, jedoch auch der Geradeausflug verschlechtert. Es werden Werte bis max. 20 empfohlen. Der Einstellbereich reicht von 1 … 100 MIN = deaktiviert Alternativ kann die Einwirkung auf den I-Wert auch vom Sender aus justiert werden.
  • Seite 22: Überprüfung Schritt-Für-Schritt

    4. Am Sender den Roll-Steuerknüppel kurz an den rechten Anschlag bringen. Im Display wird die Roll-Achse invers dargestellt. 5. Kopter um mehr als 45 Grad nach rechts kippen. Sobald die erkannte Achse mit dem nötigten Vorzeichen in „nor- maler“ Darstellung angezeigt wird, ist die Achsenerkennung abgeschlossen.
  • Seite 23 23 / 28 S1029_GR10C_V2sh_de...
  • Seite 24: Firmware Update

    Fall Gewalt an. Der Stecker sollte ganz eingeschoben wer- den. Die zum Updaten nötigen Programme und Dateien sind bei dem ent- sprechenden Produkt jeweils unter Download auf www.graupner.de zu finden. Das Update erfolgt über den unter „Links“ zu findenden Programm- teil „Slowflyer/Gyro Receiver Downloads“...
  • Seite 25 25 / 28 S1029_GR10C_V2sh_de...
  • Seite 26: De - Vereinfachte Konformitätserklärung

    DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die Firma Graupner/SJ, dass der Funkanlagentyp S1029 GR-10C HoTT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internetadresse verfügbar: www.graupner.de 26 / 28 S1029_GR10C_V2sh_de...
  • Seite 27: Hinweise Zum Umweltschutz

    Zur Reinigung das Produkt nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben. Garantiebedingungen Die Fa. Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/ Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material- oder Funktionsmängel.

Diese Anleitung auch für:

S1029

Inhaltsverzeichnis