Gefahr!
Schenken Sie dem Befahren von Steigungen und Gefällen erhöhte Aufmerksam-
keit.
Konkrete Gefährdungen hierbei sind:
- Herausfallen des Kindes
- Umkippen des Kinderwagens
- Wegrollen des Kinderwagens
Gefahr!
Der Buggy sollte grundsätzlich nur auf horizontalen, ebenen Flächen abgestellt wer-
den. Sollte es einmal unvermeidlich sein, ihn auf einer Steigung abzustellen, achten
Sie bitte darauf, dass dabei der Sitz in eine aufrechte Position gebracht wird. Auf
Steigungen kann in Liegeposition die Gefahr eines Kippens nach hinten bestehen.
Gefahr!
Vor Verlassen des Kinderwagens, bzw. vor Ein- und Aussteigen, immer Bremsen
schließen.
Gefahr!
Heben Sie den Kinderwagen nur an fest verschweißten oder verschraubten Bau-
teilen an.
Konkrete Gefährdungen
bestehen hierbei:
- am Vorderrahmenrohr über den Vorderrädern
- an der Hinterachse
- am Schiebegriff/Schiebebügel
Gefahr!
Das Fußbrett darf nicht zum Ein- und Aussteigen benutzt werden.
Gefahr!
Der Bowdenzug der Sitzkantelung ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das nicht auf
äußere Zugwirkung ausgelegt ist. Keinesfalls darf direkt am Bowdenzug gezogen
werden, da dadurch die Sitzkantelung (unbeabsichtigt) ausgelöst werden kann. Die
Sitzkantelung ist nur über den hierfür vorgesehenen Auslösehebel (Abb. 2, Pos. B)
auszulösen.
Gefahr!
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich beim Ergreifen von Gegenständen (die vor,
seitlich oder hinter dem Reha-Kinderwagen liegen) nicht zu weit aus dem Reha-
Kinderwagen lehnt, da durch die
Schwerpunktverlagerung
eine Kipp- bzw. Über-
schlaggefahr besteht.
Gefahr!
Das allgemeine Fahrverhalten ist vom Luftdruck abhängig. Mit richtig aufgepumpten
Rädern lässt sich Ihr Reha-Kinderwagen wesentlich leichter und besser manövrieren.
Der Luftdruck sollte mindestens 2 bar (200 kPa) betragen.
Gefahr!
Achten Sie darauf, dass bei gewissen Einstellungen der Fußbank diese mit den
Lenkrädern kollidieren kann.
Gefahr!
Achten Sie darauf, dass Verpackungen von Kindern ferngehalten werden. Bei Ver-
wendung von Kunststoffverpackungen besteht Erstickungsgefahr.
8