Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kimba neo
Gebrauchsanweisung (Benutzer) ...........................................................................
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Otto Bock Kimba neo

  • Seite 1 Kimba neo Gebrauchsanweisung (Benutzer) ................
  • Seite 2 2 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorderräder „Lenkbar“ mit integriertem Lenkstopp .................. 6.7.2 Ankipphilfe ............................6.7.3 Haltebügel ............................6.7.4 Armlehnen ............................6.7.5 Kopfstützen ............................6.7.5.1 Kopfstützpelotten ..........................6.7.5.2 Integrierte Kopfstützen ......................... 6.7.6 Sicherheitsgurte ..........................6.7.6.1 Beckengurt ............................6.7.6.2 Vierpunktgurt ............................6.7.6.3 Fünfpunktgurt ............................. Kimba neo Ottobock | 3...
  • Seite 4 6.10.2.3 Abnehmen/Aufsetzen der Bezüge ......................6.10.2.4 Abnehmen/Aufsetzen des Haltebügelbezugs (Option) ................6.10.2.5 Abnehmen/Aufsetzen der Stoßschutzpolster (Option) ................6.10.3 Reinigung ............................6.10.4 Desinfektion ............................Wartung ................................Wartungsintervalle ..........................Wartungsinhalte ..........................Entsorgung ................................ Hinweise zur Entsorgung ........................4 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Rechtliche Hinweise ............................Nutzungsdauer ........................... Haftung ............................. CE-Konformität ........................... Garantiebedingungen .......................... Anhänge ................................10.1 Technische Daten ..........................Kimba neo Ottobock | 5...
  • Seite 6: Vorwort

    Der Reha-Kinderwagen ist nur für den Transport eines Kindes von ca. 1 – 10 Jahren zugelassen (je nach Größe und Gewicht des Kindes). Er wird von einer Begleitperson bedient (Fremdbeförderung). Der Reha-Kinderwagen kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Er ist zur optimalen individuellen An­ passung vielfach ver- bzw. einstellbar. 6 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 7: Produktübersicht

    Produktbeschreibung 2.2 Produktübersicht Kimba neo – Straßengestell mit multifunktionaler Sitzeinheit und Option Vorderräder „Lenkbar“ 1 Steckbares Hinterrad 6 Winkelverstellbare Rückenlehne 2 Vorderrad „Lenkbar“ (Option) 7 Verstellbarer Schiebebügel 3 Verzurröse vorn 8 Entriegelungsgriff Faltmechanismus 4 Verstellbares Fußbrett 9 Verzurröse hinten 5 Abnehmbarer Sitz mit Seitenpelotten...
  • Seite 8 Produktbeschreibung Kimba neo – Straßengestell für alternative Sitzsysteme mit Option Vorderräder „Lenkbar“ 1 Steckbares Hinterrad 6 Verstellbarer Schiebebügel 2 Vorderrad „Lenkbar“ (Option) 7 Entriegelungsgriff Faltmechanismus 3 Lenkstopp 8 Separate Sitzwinkelverstellung am Rahmen 4 Verzurröse vorn 9 Verzurröse hinten 5 Sitzaufnahme...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Kimba neo – Straßengestell mit Vorderrädern „Starr“ 1 Steckbares Hinterrad 5 Verstellbarer Schiebebügel 2 Steckbares Vorderrad „Starr“ 6 Entriegelungsgriff Faltmechanismus 3 Verzurröse vorn 7 Federung 4 Sitzaufnahme 8 Verzurröse hinten 3 Sicherheit 3.1 Bedeutung der Warnsymbolik Warnungen vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ► Der Gebrauch eines Reha-Kinderwagens/Buggys über die typische Nutzung hinaus kann gefährlich sein. ► Beachten Sie, dass dieses Produkt zum Joggen, Rennen, Skaten oder Ähnlichem nicht geeignet ist. ► Überschreiten Sie nicht die max. Zuladung (siehe Kapitel „Technische Daten“). 10 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 11 Falsches Anheben durch Begleitpersonen Stürzen, Umkippen des Benutzers ► Begleitpersonen dürfen das Produkt nur an fest verschweißten oder fest montierten Bauteilen anheben. Kon­ krete Gefährdungen bestehen insbesondere beim Heben am Fußbrett, am Schiebegriff/Schiebebügel, am Beckenbügel sowie an Armlehnen. Kimba neo Ottobock | 11...
  • Seite 12 ► Vermeiden Sie, dass Sand oder sonstige Schmutzpartikel eindringen und die Lagerung der Räder und die Verriegelungsmechanik angreifen können. HINWEIS Unzulässige Belastung im gefalteten Zustand Deformationen, Probleme beim Auffalten ► Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf den zusammengefalteten Reha-Kinderwagen/Buggy. 12 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 13: Weitere Hinweise

    Das Typenschild „Sitzeinheit“ befindet sich an der unteren Rückenplatte. 3.5.2 Warnschilder Label/Etikett Bedeutung Achtung: Bitte beachten Sie die maximale Zuladung des Un­ tergestells! (siehe Kapitel „Technische Daten“) Fixierungspunkt zur Befestigung des Produkts in Behinder­ tentransportkraftwagen (BTW) Kimba neo Ottobock | 13...
  • Seite 14: Anlieferung

    Die Grundausstattung kann durch Optionen an die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers angepasst worden sein. Zum Gebrauch dieser Optionen siehe Kapitel „Gebrauch“. 4.4 Aufbewahrung Das Produkt trocken aufbewahren. Dabei Umgebungstemperaturen von –10 °C bis +40 °C einhalten. 14 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 15: Herstellung Der Gebrauchsfähigkeit

    1) Den Schiebebügel aufklappen (siehe Abb. 6, Pos. 1). Zum Aufklappen des Schiebebügels: siehe Seite 23. 2) Den Reha-Kinderwagen durch Ziehen am Schiebebügel auffalten (siehe Abb. 6, Pos. 2; siehe Abb. 7). → Die Entriegelungsgriffe des Faltmechanismus rasten nach dem Auffalten selbstständig ein (siehe Abb. 6, Pos. Kimba neo Ottobock | 15...
  • Seite 16 3) Die Sitzverriegelung zum Schließen nach links schieben (siehe Abb. 10). 4) Die feste Verbindung zwischen Sitz und Untergestell prüfen. Dazu z. B. die Rückenlehne nach hinten ziehen. INFORMATION Weitere Einstellungen und Anpassungen werden im Kapitel „Gebrauch“ beschrieben. 16 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 17: Gebrauch

    3) Die Funktionsfähigkeit aller Gurtschlösser an Sicherheitsgurten und/oder Positionierungshilfen prüfen. 6.2 Multifunktionale Sitzeinheit (Standardsitz) INFORMATION Das Produkt kann auch mit alternativen Sitzsystemen ausgestattet sein. Beachten Sie in diesem Fall die Angaben in der separaten Gebrauchsanweisung des Sitzsystems. Kimba neo Ottobock | 17...
  • Seite 18: Abnehmen/Aufsetzen Der Sitzeinheit

    Siehe hierzu das Kapitel „Zusammenbau: Aufsetzen der Sitzeinheit“. Drehen und Aufsetzen der Sitzeinheit Wird der Sitz vor dem Aufsetzen gedreht, muss anschließend aus Sicherheitsgründen die Kippbegrenzung ver­ stellt werden. Siehe hierzu das Kapitel „Zusammenbau: Aufsetzen der Sitzeinheit“ sowie die beiden Folgekapitel. 18 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 19: Drehen Der Sitzeinheit

    → Die Sitzeinheit darf sich nur bis ca. 10° nach vorn und ca. 35° nach hinten verstellen lassen. Ist das nicht der Fall, so steht der Begrenzungshaken (siehe Abb. 16/siehe Abb. 17, Pos. 2) in der falschen Position und muss entsprechend verstellt werden (siehe Handlungsschritte 2–6). Kimba neo Ottobock | 19...
  • Seite 20: Verstellen Des Rückenwinkels

    (z. B. durch Festhalten am Oberkörper). Greifen Sie bei Bedarf zur Absicherung an die Rückenlehne oder unter die Sitzfläche. ► Greifen Sie beim Benutzen der Sitzwinkelverstellung nicht in den Verstellmechanismus. Der Sitz kann dem Bedarf entsprechend in einem Bereich von –10° bis +35° verstellt werden: 20 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 21: Einstellen Des Fußbretts

    1) Den Verstellhebel öffnen (siehe Abb. 22). 2) Den Kniewinkel einstellen. 3) Den Verstellhebel wieder festziehen. 4) Vor Benutzung den festen Sitz des Fußbretts prüfen. Dazu das Fußbrett nach unten drücken. → Der Kniewinkel darf sich nicht verändern. Kimba neo Ottobock | 21...
  • Seite 22: Hochklappen Des Fußbretts

    Beachten Sie bei Verwendung eines alternativen Sitzsystems auch die Angaben in der separaten Gebrauchsan­ weisung. In folgenden Handlungssituationen gelten die Hinweise zur Multifunktionalen Sitzeinheit (Standardsitz): • Abnehmen/Aufsetzen der Sitzeinheit: siehe Seite 18 • Drehen der Sitzeinheit: siehe Seite 19 • Verstellen der Kippbegrenzung nach einer Sitzdrehung: siehe Seite 19 22 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 23: Verstellen Des Sitzwinkels

    1) Die beiden Druckknöpfe an den Rastergelenken auf beiden Seiten gleichzeitig eindrücken (siehe Abb. 28, Pos. 1). 2) Den Schiebebügel in die gewünschte Position bringen (siehe Abb. 28, Pos. 2). 3) Die Druckknöpfe loslassen. 4) Den Schiebebügel leicht hoch oder herunter drücken, bis die Rastergelenke hörbar einrasten. Kimba neo Ottobock | 23...
  • Seite 24: Bremse

    Zum Herausnehmen des Kindes und zum Abstellen des Reha-Kinderwagens auf unebenen Flächen muss die Fest­ stellbremse betätigt werden: 1) Bremse schließen: Den Bremsbügel mit der Fußspitze nach unten drücken (siehe Abb. 29). 2) Bremse öffnen: Den Bremsbügel mit der Fußspitze nach oben ziehen (siehe Abb. 30). 24 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 25: Federung

    Der Reha-Kinderwagen kann mit starren Vorderrädern ausgestattet sein. Die Vorderräder und Hinterräder sind bei dieser Variante gleich groß. Zum Lenken werden die Vorderräder durch Druck auf den Schiebegriff leicht angehoben. Bei Bedarf können die Vorderräder nach dem Herunterdrücken der Verriegelung nach außen weggezogen werden (siehe Abb. 33, Pos. 1). Kimba neo Ottobock | 25...
  • Seite 26: Vorderräder „Lenkbar" Mit Integriertem Lenkstopp

    2) Durch gleichzeitiges Herunterdrücken des Schiebebügels den Reha-Kinderwagen leicht ankippen. 6.7.3 Haltebügel VORSICHT Falsches Anheben durch Begleitpersonen Stürzen, Umkippen des Benutzers ► Der Haltebügel darf nicht zum Anheben der Sitzeinheit oder des Reha-Kinderwagens/Buggys genutzt wer­ den. 26 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 27: Armlehnen

    Der Sitz des Reha-Kinderwagens kann mit Kopfstützen ausgestattet sein, die bei bestimmten Indikationen dem Kopf zusätzlichen Halt geben. 6.7.5.1 Kopfstützpelotten Bei dieser Option (siehe Abb. 39) wird die Einstellung des Freiraums im Kopfbereich durch das Verschieben der Pelotten in Langlöchern vorgenommen (großer Einstellbereich). Die Option wurde vom Fachpersonal voreingestellt. Kimba neo Ottobock | 27...
  • Seite 28: Integrierte Kopfstützen

    Verwenden des Gurts 1) Zum Öffnen des Gurts auf die „Push“-Taste drücken (siehe Abb. 41, Pos. 1). 2) Den Benutzer in den Sitz setzen. 3) Die Metallzunge soweit in das Gehäuse einschieben, bis das Gurtschloss hörbar einrastet. 28 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 29: Vierpunktgurt

    2) Das Beckengurtteil hinter dem Sitz mit Hilfe der Verstellschnalle verstellen (siehe Abb. 47). INFORMATION: Wenn der Beckengurt unter der Polsterung geführt wurde, müssen die Verschlüsse des Rückenpolsters gelöst werden. 3) Die Schulterriemen mit Hilfe der Klappschnallen an der Rückenbasis einstellen (siehe Abb. 43). Kimba neo Ottobock | 29...
  • Seite 30 1) Zum Öffnen des Gurts auf die rote Taste drücken (siehe Abb. 45, Pos. 1). 2) Die Schulter-/Beckengurtriemen seitwärts ablegen. 3) Den Benutzer in den Sitz setzen. 4) Die Gurte über die Schultern legen. 5) Die beiden Schlosszungen in das Gurtschloss einrasten lassen (siehe Abb. 50). 30 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 31: Positionierungshilfen

    Der Reha-Kinderwagen kann mit einem Beckenbügel ausgestattet sein (siehe Abb. 53), der bei bestimmten Indika­ tionen das Becken im Sitz fixiert. Öffnen des Beckenbügels 1) Mit dem Daumen/Zeigefinger auf das hintere Ende einer Verschlussschnalle drücken (siehe Abb. 54). 2) Den Kunststoffgurt bei gedrückter Verschlussschnalle herausziehen. Kimba neo Ottobock | 31...
  • Seite 32: Brust-Schulterpelotte

    3) Den Benutzer in den Sitz setzen. Darauf achten, dass der Benutzer mit dem Rücken am Rückenpolster anliegt. 4) Die Brust-Schulterpelotte über den Kopf des Benutzers hinweg auf den Oberkörper legen. 5) Die unteren Gurtbänder der Brust-Schulterpelotte in die Steckschnallen einstecken (siehe Abb. 57/siehe Abb. 58, Pos. 1). 32 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 33: Fixationsweste

    5) Den Reißverschluss schließen (siehe Abb. 59, Pos. 2). 6) Bei Bedarf: Die Gurtbänder in den Klappschnallen auf der Rückseite des Sitzes nachstraffen/festziehen (siehe Abb. 60, Pos. 3) und verklemmen. 7) Die Klettsicherungslaschen über dem Reißverschluss schließen (siehe Abb. 59, Pos. 1). Kimba neo Ottobock | 33...
  • Seite 34: Sitzhose

    5) Bei Bedarf: Die Gurtbänder in den Klappschnallen auf der Rückseite des Sitzes nachstraffen/festziehen und verklemmen (siehe Abb. 63, Pos. 1). 6) Durch Ziehen an den freien Gurtenden in der Gurtverstellung kann bei Bedarf die Länge der Oberschenkelrie­ men angepasst werden (siehe Abb. 64, Pos. 2). 34 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 35: Nackenstütze

    Kindes fest auf dem Fußbrett fixieren (siehe Abb. 68). Verwenden des Klett-/Fußriemens 1) Den Klett-/Flauschverschluss öffnen. 2) Den Fuß auf das Fußbrett stellen. 3) Den Riemen fest um den Schuh führen und den Klett-/Flauschverschluss ganzflächig schließen. Kimba neo Ottobock | 35...
  • Seite 36: Therapietisch

    Therapietischs einstellen (siehe Abb. 70, Pos. 1). Den Verstellhebel wieder fest schließen. 3) Winkelverstellung: Den Verstellhebel unter dem Therapietisch lösen und den Winkel durch Verdrehen des Therapietischs im Gelenk einstellen (siehe Abb. 70, Pos. 2). Den Verstellhebel wieder fest schließen. 36 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 37: Dach

    Abnehmen des Dachs 1) Die Lehne in eine senkrechte Position bringen. 2) Die Rastzungen des Dachs durch leichten Druck aus dem Steckerteil ausrasten (siehe Abb. 72, Pos. 2). 3) Die Rastzungen herausziehen und das Dach abnehmen. Kimba neo Ottobock | 37...
  • Seite 38: Regenschutz

    1) Den Regenschutz aus der Seitentasche am Dach nehmen (siehe Abb. 76). 2) Den Regenschutz über das Dach und die Fußbank stülpen. Darauf achten, dass der Lufteinlass offen über der Nase des Benutzers platziert wird (siehe Abb. 75, Pos. 1). 38 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 39: Sommer-/Winterschlupfsack

    → Vorn: z. B. am Fußbrettrohr (siehe Abb. 79, Pos. 2) Verwenden des Schlupfsacks 1) Bei Bedarf: Das Winterteil an den Druckknöpfen ein-/ausknöpfen. 2) Den Reißverschluss öffnen und den Benutzer hineinsetzen. 3) Den Reißverschluss und die Verschlüsse schließen. Kimba neo Ottobock | 39...
  • Seite 40: Stoßschutzpolster

    ► Beladen Sie den Ablagekorb mit maximal 7 kg. Der Reha-Kinderwagen kann mit einem Ablagekorb ausgestattet sein. Der Ablagekorb ist mit Druckknöpfen und Klettband am Rahmen befestigt (siehe Abb. 81, Pos. 1; siehe Abb. 82, Pos. 1). Der Ablagekorb kann zum Reinigen abgenommen werden. 40 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 41: Buggy Board

    Das hochgeklappte Buggy Board muss mit dem vom Hersteller mitgelieferten Befestigungsband gesichert wer­ den (siehe Abb. 85, Pos. 2). 6.7.15 Beatmungsplattform WARNUNG Verbotene Verwendung in Behindertentransportkraftwagen (BTW) Schwere Verletzungen bei Unfällen ► Die Nutzung des Produkts in Behindertentransportkraftwagen (BTW) in Verbindung mit der Option Beat­ mungsplattform ist nicht zulässig. Kimba neo Ottobock | 41...
  • Seite 42: Becherhalter

    Die Polsterauflage (siehe Abb. 90) ist z. B. für Benutzer vorgesehen, die keine Schuhe tragen können. Zudem ver­ hindert es laute Trittgeräusche am Fußbrett. Die Option wurde vom Fachpersonal am Fußbrett befestigt. Zur Reinigung kann es von den am Fußbrett verklebten Klettstreifen abgezogen werden. 42 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 43: Antirutschauflage

    Fachpersonal, das das Produkt angepasst hat. 6.7.20 Inkontinenzbezug Der Inkontinenzbezug (siehe Abb. 93) schützt die Polster der multifunktionalen Sitzeinheit. Zum Waschen kann der Inkontinenzbezug abgenommen werden. Die Klettbänder sind vor dem Waschen zu ver­ schließen. Kimba neo Ottobock | 43...
  • Seite 44 → Das obere waagerechte Klettband um die Rückenplatte herumführen und zusammenkletten (siehe Abb. 97, Pos. 2). Dabei müssen die senkrechten Klettbänder mit dem waagerechten Klettband festgehalten werden (siehe Abb. 97, Pos. 3). 6) Das Rückenpolster nach hinten führen und mit der Drehverriegelung an der Rückseite der Sitzeinheit befesti­ gen. 44 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 45: Fußblock Zur Verkürzung Der Unterschenkellänge

    ► Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf den zusammengefalteten Reha-Kinderwagen/Buggy. INFORMATION Das Produkt kann auch mit alternativen Sitzsystemen ausgestattet sein. Beachten Sie in diesem Fall die Angaben in der separaten Gebrauchsanweisung des Sitzsystems. Der Reha-Kinderwagen muss für den Transport im PKW vorbereitet werden: Kimba neo Ottobock | 45...
  • Seite 46 7) Nur bei Varianten mit starren Vorderrädern: Bei Bedarf die Verriegelung an den Vorderrädern herunterdrü­ cken und die Räder nach außen wegziehen (siehe Abb. 5, Pos. 1). 8) Den Reha-Kinderwagen in den Kofferraum legen und mit Transportsicherungen gegen Verrutschen sichern. 46 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 47: Verwenden In Behindertentransportkraftwagen (Btw)

    Schwere Verletzungen bei Unfällen ► Bei Verwendung des Reha-Kinderwagen als Sitz im BTW darf das Produkt nur wie folgt beladen werden: → Kimba neo, Größe 1/Größe 2: bis maximal 40 kg Benutzergewicht ► Der Ablagekorb muss bei Verwendung im BTW geleert werden.
  • Seite 48: Besonderheiten Mygo-Sitzsystem

    2) Den Sicherungsbolzen ziehen, nach links drehen und einschieben (siehe Abb. 105, Pos. 1). → Der Sicherungsbolzen ist nun aktiviert (siehe Abb. 106, Pos. 1). 3) Die Sitzaufnahme (siehe Abb. 106, Pos. 2) gegen den Sicherungsbolzen kanteln. → Die Sitzaufnahme muss spielfrei am Sicherungsbolzen anliegen. 48 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 49: Mygo-Sitzsystem

    4) Den unteren Drehknopf nach rechts drehen, um den Rückenwinkel zu fixieren. Verriegelung deaktivieren Die Rückensicherung muss nach einer Nutzung im BTW wieder deaktiviert werden. 1) Den unteren Drehknopf soweit nach links drehen, bis die Rückensicherung freigegeben ist. Kimba neo Ottobock | 49...
  • Seite 50: Mygo-Sitzsystem

    Winkel von maximal 45° verlaufen (siehe Abb. 114). 5) Den Schiebegriff für einen zusätzlichen Halt des Sitzsystems nach unten klappen (siehe Abb. 114, Pos. 1). 6) Nur bei Option Vorderräder „Lenkbar“: Die Lenkräder nach vorn drehen, um die Stabilität zu verbessern (siehe Abb. 114). 50 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 51: Sichern Des Benutzers Im Produkt

    ► Der Schultergurt muss beim Benutzer über die Schulter laufen. Ist dies nicht möglich, darf der Benutzer in dieser Position nicht im Fahrzeug transportiert werden. INFORMATION Beachten Sie weitere Informationen in der Broschüre zur Nutzung unserer Produkte in Behindertentransportkraft­ wagen (BTW), Bestellnummer 646D158. Kimba neo Ottobock | 51...
  • Seite 52: Pflege

    6.10.2.1 Abnehmen/Aufsetzen des Sitzpolsters 1) Das Sitzpolster anheben und von der Klettfläche der Sitzplatte entfernen (siehe Abb. 120). 2) Das Sitzpolster reinigen. 3) Das Sitzpolster wieder auflegen und festkletten. 4) Das Sitzpolster unter die Hüftpelotten schieben (siehe Abb. 121). 52 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 53: Abnehmen/Aufsetzen Des Rückenpolsters

    2) Den Reißverschluss des Rückenpolsters öffnen (siehe Abb. 125) und das Rückenpolster entfernen/reinigen. 3) Das Rückenpolster wieder auflegen und zwischen Rücken- und Sitzfläche durchziehen 4) Die Drehverriegelung schließen (siehe Abb. 124). 5) Das Rückenpolster unter die seitlichen Begrenzungspelotten schieben (ohne Abb.). Kimba neo Ottobock | 53...
  • Seite 54: Abnehmen/Aufsetzen Der Bezüge

    1) Die Stativfeder eindrücken und den Haltebügel abnehmen (siehe Abb. 37, Pos. 1). 2) Das Haltebügelpolster (siehe Abb. 126, Pos. 3) vom Haltebügel abziehen und reinigen. 3) Das Haltebügelpolster auf den Haltebügel aufschieben (siehe Abb. 37). 4) Den Haltebügel wieder aufsetzen. 54 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 55: Abnehmen/Aufsetzen Der Stoßschutzpolster (Option)

    Vor der Desinfektion sind Polster und Griffe zu reinigen. 7 Wartung Das Produkt ist mit der CE-Kennzeichnung versehen. Hiermit stellt der Hersteller sicher, dass dieses Medizinpro­ dukt insgesamt die Anforderungen der EU Richtlinie 93/42/EWG erfüllt. Kimba neo Ottobock | 55...
  • Seite 56: Wartungsintervalle

    Die Schraub- und Nietverbindungen sind regelmäßig auf festen Sitz zu überprüfen. Besonders in der Anfangszeit oder nach Einstellarbeiten sollte die Festigkeit der Schraubverbindungen über­ prüft werden. Löst sich eine Schraubverbindung mehrfach, ist umgehend der Fachhändler zu informieren. 56 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 57: Entsorgung

    -35°/+10° oder -10°/+35° -35°/+10° oder -10°/+35° (min./max.) max. Zuladung max. Zuladung Ablagekorb Gewicht Gestell 10,5 11,5 Faltmaße ohne Sitz (LxBxH) 79x60x47 79x67x47 Faltmaße min. mit Sitz in Fahrtrichtung; Kantelung 90x60x53 97x67x59 10° nach hinten, Rückenwinkel 100° (LxBxH) Kimba neo Ottobock | 57...
  • Seite 58 Straßengestell (max. 55 kg) - voll belastete Sitzeinheit (47,5 kg) = 7,5 kg für weiteres Zubehör + Gewicht in Ablagekorb Faltmaß bei Straßengestell mit starren Vorderrädern: 97x60x53 cm. Hierzu die Hinweise im Kapitel „Verwendung in Behindertentransportkraftwagen“ beachten. 58 | Ottobock Kimba neo...
  • Seite 59: Other Countries

    · www.ottobock.com.au Otto Bock Bulgaria Ltd. info@ottobock.sk · www.ottobock.sk 41 Tzar Boris III‘ Blvd. · 1612 Sofia · Bulgaria Beijing Otto Bock Orthopaedic Industries Co., Ltd. T +359 2 80 57 980 · F +359 2 80 57 982 Otto Bock Sava d.o.o. B12E, Universal Business Park info@ottobock.bg · www.ottobock.bg Industrijska bb ·...
  • Seite 60 Ihr Fachhändler | Your specialist dealer Versandanschrift für Rücksendungen/Adress for Returns: Otto Bock Manufacturing Königsee GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com Ottobock has a certified Quality Management System in accordance with ISO 13485.

Inhaltsverzeichnis