Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung, Solarschema F; Abb. 18.7 Anwendungsschema F - Plum ecoSOL 200 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.6. Anwendung, Solarschema F

Der BW-Behälter und das Schwimmbecken werden gewärmt, wobei das Schwimmbecken den Vorrang hat.
Installationsanweisungen:
1. Der Solarregler kann den Wärmegewinn berechnen, wenn Sie einen zusätzlichen Sensor des Typs CT6
außer den Kreisläufen des 3-Wege-Ventils H. Der Sensor soll an den Ausgang T4 angeschlossen
werden. Der Sensor soll möglichst in der Nähe vom Ausgang H installiert werden.
2. Das Ventil soll so angeschlossen werden, dass das ausgesteuerte und an den Ausgang H (H=ON)
angeschlossene Relais das Ventil in die Position für die Speicherung des Schwimmbeckens einstellen
kann. Wenn Sie das Ventil umgekehrt anschließen, können Sie die ganze Installation beschädigen.
Hinweise für die Voreinstellungen:
1. Wenn Sie ein 3-Wege-Ventil mit der Umschaltungszeit größer als 120 Sek. angewendet haben, soll der
Maximalwert tVENT eingestellt werden.
2. Wenn Sie ein 3-Wege-Ventil mit der Umschaltungszeit, die nahe Null ist, angewendet haben, soll der
Minimalwert tVENT eingestellt werden.
3. Wenn sich die Kreisläufe (die Zeit tVENT) umschalten, arbeitet die Kollektorpumpe nicht und
empfängt der Kreislauf keine Wärme. Sie sollen die Aufmerksamkeit auf die schnelle Erwärmung des
Kollektors lenken und falls nötig die Zeit tVENT kürzen.
4. Wenn die Funktion des Antifrierenes aktiv ist, arbeitet die Wärmetauscherpumpe länger als die
Kollektorpumpe. Diese Verlängerungszeit beträgt zweimal die Zeit tOP. Dieser Parameter soll so
gewählt werden, dass kein Glykol mit der Temperatur niedriger als 0
Anhalten der Pumpe P2 bleibt. Dies kann zur Beschädigung des Wärmetauschers führen. Wenn solche
Gefahr besteht, soll die Funktion des Antifrierenes für die Schwimmbeckeninstallation ausschalten.
Die Funktion des Antifrierenes für den Schwimmbeckenkreislauf (Priorität) soll vorsichtig und
bewusst benutzt werden. Falsche Einstellungen und ungünstige Bedingungen können zur
Beschädigung des Wärmetauschers führen. Jedes Mal sollen alle Faktoren berücksichtig werden
wie
z.
B.
Wärmeaustauscher.
42

Abb. 18.7 Anwendungsschema F

das
Vorhandensein
des
Solarträgers
mit
O
C im Wärmetauscher nach dem
der
Temperatur
unter
Null
im

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis