Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung, Solarschema C; Abb. 18.3 Anwendungsschema C - Plum ecoSOL 200 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.3. Anwendung, Solarschema C

Der BW-Behälter wird durch den Solarkollektor gespeist. Zusätzlich wird die Wärme zur Kanalisation
abgeworfen, nachdem die Höchsttemperatur des Behälters (Parameter) TBWmax überschritten wird. In
diesem System ist der Sensor T3 optional und dessen Anschluss ist nicht erforderlich. Das Elektroventil
soll an den Pumpenausgang P2 angeschlossen werden.
Installationsanweisungen
1. Der Solarregler kann den Wärmegewinn berechnen, wenn Sie einen zusätzlichen Sensor des Typs CT6
am Ausgang der unteren Spirale des BW-Behälters installieren und an den Ausgänge T4 anschließen.
Der Sensor soll möglichst am nähesten am Ausgangsstutzen des Behälters installiert werden.
2. Der Sensor T3 zeigt die Temperatur im oberen Teil des Speichers. Es ist nicht notwendig diesen
Sensor anzuschließen.
3. Die Zirkulationspumpe soll am Ausgang H durch das Relais mit dem Klemmenstrom nicht kleiner als
der Strom der Zirkulationspumpe angeschlossen werden. Es wird empfohlen Relais mit den 2-Wege-
Umschaltungsbahnen zu benutzen. Die Einzelheiten finden Sie im Kapitel 17.2.5 – den Anschluss des
Ausgangs H.
4. Die an den P2 Ausgang angeschlossene Ablaßventil Spule muss bei dem Anschluss, wie in der
Zeichnung gezeigt, die Spannung ~230V haben, im Gegenfall sollte der Ventil indirekt vom
Sendegerät gesteuert werden.
Hinweise für die Voreinstellungen:
1. Das Ventil des Wärmeabwurfs funktioniert bis die Temperatur T2 unter TBWmix –HP2 sinkt. Sie
sollen den Wert HP2 nicht zu hoch einstellen, weil dies zu übergroßen Abwürfen der Wärme führt.

Abb. 18.3 Anwendungsschema C

39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis