Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Spezifikation; Satzteile; Installation Von Bluesol 02; Installation Des Solarreglers - Plum ecoSOL 200 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.

TECHNISCHE SPEZIFIKATION

Verfügbare Ausführungen von ecoSOL 200:
Messausgänge
(Niederspannung)
Andere Ein-/Ausgänge
(Niederspannung):
Hochspannungsausgänge:
Energieversorgung:
Belastung d. Ausgänge P1
und P2:
Arbeitsbedingungen
Gehäuseschutzart:
Gewicht
Abmessungen B x H x L
* Die Stromentnahme des Solarreglers beträgt 0,02A
Tabelle von Genauigkeiten der Messtemperaturen:
Innenstruktur
Temperaturintervalle
Genauigkeit*
Eingeblendeter
Bereich
* In der Umgebungstemperatur von 23
** Für das Schema H

16.1. Satzteile

- Solarregler ecoSOl 200
- Temperatursensor T1 (CT6w)
- Temperatursensor T2-T4 (CT6)*
- Bedienungs- und Installationsanleitung
*
Für die Bedienung der Solarschemata B, C, E und F sollen
Sie einen Sensor CT6 zusätzlich kaufen (bezieht sich nicht auf
Basic).
*Für die Bedienung der Solarschemata D, G, K sollen Sie zwei
Sensoren CT6 zusätzlich kaufen (bezieht sich nicht auf
Basic).
*Für die Bedienung des Solarschemas H sollen Sie einen
Sensor CT6W zusätzlich kaufen.
*Für die Bedienung der Wärmegewinnfunktion sollen Sie
einen Sensor CT6 zusätzlich kaufen. (Diese Bemerkung gilt
nicht für die Schemata D, G, K wo der Wärmegewinn nicht
berechnet wird.)
17.

INSTALLATION VON BLUESOL 02

Der Solarregler ist für die Anwendung in einer
Umgebung entworfen, wo es höchstens trockene
leitfähige
Verunreinigungen
Verunreinigungsstufe gemäß der Norm PN-EN
60730-1) vorkommen.
Außerdem sollen Sie den Solarregler nicht
benutzen wenn Wasserdampf vorkommt oder das
Gerät der Auswirkung des Wassers ausgesetzt
wird.
30
Ausgang d. Solarkollektortemperatur
(T1)
Temperaturausgang (T2)
Temperaturausgang (T3)
Temperaturausgang (T4)
Übertragungskanal RS485
Ausgang (H) 5-6V/0,1A (DC)
Ausgang P1: 230V/Max. 0,5A (AC)
Ausgang P2: 230V/Max. 0,5A (AC)
d. Solarreglers: I=1, 02A, 50Hz.
nicht mehr als 0,5A (AC)/Ausgang
o
0
≤ Ta ≤ 40 0
IP 20
~280g
Abb. 17.2
Pt1000 klasse B (CT6 und CT6w)
-40÷0°C
±2
C
°
T1 (T3
)
**
T2, T3, T4
O
C
1 St.
1 St.
1 St.
1 St.
o
C, Feuchtigkeit 10-90%, ohne Kondensation.
0÷130°C
130÷180°C
±1°C
-39,9÷179.9°C
0,0÷99,9°C
Die Software des Gerätes liefert nicht die
erforderliche
System. Solche Sicherung soll durch die
Anwendung der Außenabsicherungen der
Solaranlage gewährleistet werden.

17.1. Installation des Solarreglers

Der
Solarregler
Installation auf der Wand. Die Leitungen der
Außenkreisläufe sollen auf dem Putz geführt
werden.
Installationsöffnungen wird auf der Gehäusebasis
dargestellt. Die Abmessungen der Öffnungen
werden zusätzlich durch die Abbildung 17.2
dargestellt.
Die an den Solarregler angeschlossenen
Leitungen
Konstruktionselemente befestigt werden
und
hineingeführt werden.
(2
Bevor Sie das Gehäuse öffnen, sollen Sie
den Solarregler von der Stromversorgung
trennen. Während der Montage soll der
Solarregler
abgetrennt sein.
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
0,52A*
1,02A*
±2
C
°
Sicherungsstufe
ist
bestimmt
Der
Abstand
sollen
unbedingt
zwar
an
den
Stellen,
von
der
Stromversorgung
für
das
für
die
zwischen
den
an
die
wo
sie

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis