Teil 6. Betrieb
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und vollständig durch. Der Betrieb eines ATVs ohne die nötigen
Informationen zu allen Bedienungselementen kann Verlust der Kontrolle verursachen und zu Unfällen oder
Verletzungen führen.
6-01. Anlassen eines kalten Motors (siehe Abb. 6-A)
6-01-01.
Ziehen Sie die Feststellbremse an
6-01-02.
Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf „ON".
6-01-03.
Schalten Sie die Zündung ein und stellen Sie den Motor-Ausschalter (falls vorhanden) auf "RUN".
6-01-04.
Schalten Sie das Getriebe zur Neutralposition.
6-01-05.
Drücken Sie die Anlassertaste nach entsprechender Wahl der Choke-Position.
Temperatur unter 5 °C (40 °F)
Temperatur 0 bis 30 °C (30-90 °F) Position 2: Halb offen
Temperatur über 25 °C (80 °F)
6-01-06. Wenn der Motor bei niedriger Temperatur in der Position 1 (voll geöffnet) angelassen worden ist, sollte
der Choke zum Aufwärmen des Motors nach dem Anlassen auf Position 2 (halb offen) zurückgestellt werden.
Wenn der Motor in Position 2 (halb offen) angelassen wird, sollte der Choke zum Aufwärmen des Motors halb
offen gelassen werden.
6-01-7. Lassen Sie den Motor warmlaufen, bis er rund im Leerlauf läuft, und bringen Sie dann den Choke auf
Position 3 (geschlossen) zurück, bevor Sie losfahren.
- ACHTUNG:
Sehen Sie in Teil 6-05 für Start des ATVs im Vorwärtsgang und in Teil 6-08 für Starten im Rückwärtsgang nach.
<! WARNUNG>: Potenzielle Gefahr: Einfrieren der Steuerkabel bei kaltem Wetter.
Kenntnisnahme: Das ATV kann nicht kontrolliert werden, was zu einem Unfall oder einer Kollision führen kann.
Lösung: Beim Fahren in der kalten Jahreszeit vor Betrieb des ATVs sicherstellen, dass alle Steuerkabel
reibungslos funktionieren.
6-02. Anlassen eines warmen Motors
Beim Anlassen eines warmen Motors sollte der Choke nicht verwendet werden. Die Drosselklappe sollte leicht
geöffnet werden.
6-03. Anwärmen
Zur Aufrechterhaltung der Lebensdauer des Motors wird Warmlaufen vor dem Start dringend empfohlen.
Beschleunigen Sie niemals stark mit kaltem Motor.
6-04. Gangschaltung (siehe Abb. 6-B)
Der Motor hat eine 5-Gangschaltung. Das Getriebe macht es dem Fahrer möglich, die bei verschiedenen
Geschwindigkeiten erforderliche Leistung für Anfahren, Beschleunigung, Bergauffahrt usw. zu regeln.
Position 1: Vollständig geöffnet
Position 3: Geschlossen
6- 1