Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ce Kennzeichnung; Sicherheitshinweise - Hella SOLA Montage- Und Bedienungsanleitung

Gelenkarmmarkise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung

CE Kennzeichnung

Die GELENKARMMARKISE ist CE – erklärt und entspricht bei bestimmungsgemäßer
Verwendung den grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie
89/106/EWG
Insbesondere wurde die folgende Norm angewandt:
Markise für die Verwendung im Außenbereich
Windwiderstand: Klasse 2
Alle Markisen sind CE - erklärt und bis zu Windstärke 5 (8 – 10,7 m/s) nach Beaufort ge-
eignet und entsprechen gemäß DIN EN13561 der Windschutzklasse 2. Die Markisen erfül-
len die Anforderungen der angegebenen Windklasse nach DIN EN13561 in montiertem
Zustand nur, wenn:
die Markise mit der empfohlenen Art und Anzahl Konsolen montiert ist.
die Markise unter Berücksichtigung der angegebenen Dübelauszugskräfte montiert
ist.
bei der Montage die Hinweise des Dübelherstellers beachtet wurden.
An Ihren Anlagen dürfen, außer den in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten, keine
Veränderungen, Um- und Anbauten vorgenommen werden. Durch jede Veränderung, Um-
oder Anbauten erlischt das angebrachte CE-Zeichen.
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise

Achtung! Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Stromschlag!
- Errichten, Prüfen, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Anlage darf
nur von einer autorisierten Fachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden.
- Bei Arbeiten an der Anlage schalten Sie alle Anschlussleitungen span-
nungslos! Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen
gegen unbeabsichtigtes Einschalten!
- Untersuchen Sie die elektrischen Leitungen regelmäßig auf Beschädi-
gungen. Anlage nicht benutzen, wenn ein Schaden festgestellt wird.
- Unsere elektrisch angetriebenen Anlagen entsprechen den Bestimmun-
gen für Kraftanlagen lt. VDE 0100. Bei nicht genehmigten Änderungen
können wir für die Betriebssicherheit der Anlage nicht garantieren.
- Die beiliegenden Installationshinweise der mitgelieferten Elektrogeräte
sind zu beachten.
Die eingesetzten Antriebe werden mit einer Spannung von AC 230V/50Hz
betrieben. Überprüfen Sie vor dem Anschluss die von Ihrem Netzbetreiber
bereitgestellte Spannungsversorgung. Eine andere Spannung kann die An-
triebe zerstören.
Winterbetrieb:
Schnee oder Eis kann die Anlage zerstören.
Nur wenn sichergestellt ist, dass sich kein Eis oder Schnee auf dem Tuch
befindet, darf die Anlage betätigt werden.
Automatiksteuerungen müssen zu dieser Zeit auf Handbetrieb geschal-
tet werden.
Fahren Sie Ihr Sonnenschutzprodukt bei Regen, Schneefall oder Wind ein,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Stellen Sie bei Verwendung von Automatiksteuerungen den Windwächter
analog zur montierten Windwiderstandsklasse Ihres Sonnenschutzproduktes
ein.
Windwiderstandsklasse 0 = Windstärke <4 (Beaufort),
eine nicht geforderte oder nicht gemessene Leistung (nach DIN 13561) oder
einem Produkt, das die Anforderungen der Windwiderstandsklasse 1 nicht
erfüllt.
Windwiderstandsklasse 1 = Windstärke 4 (Beaufort),
mäßige Brise, mäßiger Wind, bewegt Zweige und dünnere Äste, hebt Staub
und loses Papier.
Geschwindigkeit 20 – 27 km/h = 5,5 – 7,4 m/s
Windwiderstandsklasse 2 = Windstärke 5 (Beaufort),
frische Brise, frischer Wind. Kleine Laubbäume beginnen zu schwanken,
Schaumkronen bilden sich auf Seen.
Geschwindigkeit 28 – 37 km/h = 7,5 – 10,4 m/s
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor der Montage und vor dem Gebrauch die komplette
Anleitung aufmerksam durch.
- Halten Sie die beschriebenen Montageschritte ein und achten Sie auf
Empfehlungen und Hinweise.
- Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
- Greifen Sie während des Betriebs nicht in oder an bewegliche Teile.
- Verhindern Sie, dass Kleidungsstücke oder Körperteile von der Anlage
erfasst werden können.
- Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft!
- Benutzen Sie die Anlage ausschließlich für den angegebenen Verwen-
dungszweck. Eine Fremdverwendung kann zu Gefahren für den Nutzer
und zu Beschädigungen am Produkt führen. Bei einer Nutzung außerhalb
des Verwendungszwecks erlischt der Garantieanspruch!
- Vor Betätigung der Anlage ist diese auf erkennbare Schäden zu prüfen.
Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht benutzt werden und es ist
umgehend autorisiertes Fachpersonal zu kontaktieren.
- Platzieren Sie den Bedienungsschalter in Sichtweite der Anlage, jedoch
nicht im Bereich der beweglichen Anlagenteile.
- Bringen Sie den Bedienungsschalter behindertengerecht an.
- Lassen Sie Kinder niemals mit der Anlage spielen.
- Verletzungsgefahr durch das Produktgewicht!
- Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen Quetschgefahren, insbesonde-
re bei einem Betrieb der Anlage mit Automatikgeräten.
- Bei unsachgemäßem Gebrauch erlischt der Garantieanspruch!
Ein Sonnenschutz mit elektrischem Antrieb lässt sich ohne elektrischen
Strom nicht einfahren. Deshalb empfehlen wir, insbesondere in Gebieten mit
häufiger auftretenden Netzausfällen mit einer Notstromversorgung vorzu-
beugen.
Gefahr durch Ersticken!
Folie darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verwahren Sie die Folie
an einem sicheren Platz. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien durch
Zuführung in die Wiederverwertung.
3
4
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Muss die Markisenanlage in einen höheren Bereich mit Hilfe von Seilen
hochgezogen werden, so ist die Markise
- aus der Verpackung zu nehmen,
- mit den Zugseilen so zu verbinden, dass diese nicht herausrutschen
kann,
- in waagerechter Lage gleichmäßig hoch zu ziehen.
Entsprechendes gilt auch für die Demontage der Markise
Aufstiegshilfen dürfen nicht an der Markise angelehnt oder befestigt werden.
Sie müssen einen festen Stand haben und genügend Halt bieten. Verwen-
den Sie nur Aufstiegshilfen welche eine ausreichend hohe Tragkraft haben.
Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzgefahr. Es sind geeignete
Absturzsicherungen zu nutzen.
Markisen dürfen nur für ihren in der Bedienungsanleitung definierten Ver-
wendungszweck eingesetzt werden. Veränderungen, wie An- und Umbau-
ten, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden.
Zusätzliche Belastungen der Markise durch angehängte Gegenstände oder
durch Seilabspannungen können zu Beschädigungen oder zum Absturz der
Markise führen und sind daher nicht zulässig.
5
6
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis