Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Des Basisgerätes - Conrad WS 7000 Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2. Vorbereitung des Basisgerätes
Die Vorbereitung des Basisgerätes besteht lediglich aus dem Einlegen von vier
Mignonzellen in die beiden Batteriekammern auf der Rückseite des Gerätes. Wie
dies erfolgt, lesen Sie im Kapitel 5, ,,Batteriewechsel" nach.
Die Inbetriebnahme des Basisgerätes sollte erst erfolgen, wenn alle angeschlosse-
nen Sensoren mehr als zehn Minuten in Betrieb sind.
Anschließend stellen Sie das Gerät mittels des integrierten Aufstellbügels auf oder
hängen es mittels der in die Gehäuserückseite eingearbeiteten Aufhängeösen am
Bestimmungsort auf.
Es erfolgt nach dem Einlegen der Batterien eine kurze Initialisierungsphase, wäh-
rend der alle Segmente des Displays angezeigt werden.
Nach dem Segmenttest schaltet die WS 7000-11 automatisch in einen sogenann
ten Testmode, in der jeder Datenempfang auf dem Display angezeigt und durch
einen Signalton quittiert wird. Zur besseren Orientierung erfolgt grundsätzlich im-
mer nur die Anzeige des zuletzt empfangenen Sensors, während die Daten von
allen zuvor empfangenen Sensoren wieder gelöscht werden. Der einwandfreie Daten-
empfang der Sensoren ist dadurch schnell und einfach zu überprüfen.
Unter kritischen Empfangsbedingungen erleichtert der Testmode auch die best-
mögliche Standortwahl. Dazu ist der betreffende Sensor ebenfalls in den Testmode
zu setzen, so daß alle 4 Sekunden ein Datentelegramm abgestrahlt wird.
Zum Aktivieren des Testmode sind bei den Innensensoren die Batterien und bei
den Außensensoren die Magnete herauszunehmen und mit mindestens 60 Sekun-
den Verzögerung wieder einzusetzen.
Nach ca. 30 Minuten wird bei der Basisstation der Testmode automatisch abge-
brochen und auf den normalen Empfangsbetrieb umgeschaltet. Durch eine beliebi-
ge Tastenbetätigung ist auch ein vorzeitiger Abbruch des Testmode möglich.
Zur eindeutigen Zuordnung der Sensordaten darf der Testmode bei der Basis-
station grundsätzlich erst dann beendet werden, wenn sich kein Sensor mehr
im Testmode befindet.
Nach Beendigung des Testmode, d. h. wenn alle Sensoren eindeutig zugeordnet
sind, beginnt der integrierte DCF-77-Funkuhrempfänger seinen Betrieb. Er startet
einen Empfangsversuch für das DCF-77-Signal. Sie erkennen dies am blinkenden
Funkturmsymbol rechts unten im Display neben der Datumsanzeige.
Wird die DCF-77-Zeit empfangen, erfolgt sofort die Uhrzeitanzeige tnit Datum. Das
Funkturmsymbol erscheint nun permanent.
Der Zeitempfang spielt eine zentrale Rolle für einige Anzeigefunktionen des Gerätes.
Achten Sie deshalb darauf, daß er stets gewährleistet ist. Drehen Sie ggf. das
Gerät ein wenig, stellen Sie es bei mangelndem Empfang entfernt von Elektromo-
toren, elektrischen Maschinen, Fernsehgeräten, Computermonitoren und großen
Metallflächen auf.
Zur einfacheren Inbetriebnahme können Sie das Basisgerät auch in die Nähe der
Sensoren mitnehmen. Hier läßt sich zunächst die ordnungsgemäße Datenaus-
sendung des Sensors kontrollieren.
Die Daten installierter Sensoren werden nach der Testphase ungefähr im 3-Minu-
ten-Raster abgestrahlt und erscheinen auf den Anzeigefeldern des Displays. Wel-
che Daten wo erscheinen müssen, entnehmen Sie nebenstehender Grafik bzw.
den Erläuterungen zur Bedienung des Gerätes.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis