Manual_Trend_Z100_d
21.9.2005
14:44 Uhr
1.2.2 Tastenbeschreibung
Wahlwiederholungsliste
Soft-Key-Taste
Sprechen / Freisprechen
Interner Anruf
Direktzugang Combox
Langer Druck:
Rufton Ein / Aus
Register Recall
(R-Funktion)
8
Seite 8
Soft-Key-Taste
Gespräch beenden /
eine Menuebene zurück
(kurzer Druck)
Telefon Ein / Aus oder
zurück in Bereitschafts-
modus (langer Druck)
SMS
Telefonbuch
Langer Druck:
Tastatursperre
Swisscom Fixnet
Sprachportal-Taste
1.3 Anschliessen der Basisstation
1. Stecken Sie den Stecker des Netzgeräts in die Buchse auf der Rückseite der Basis-
station und das Netzgerät in eine Steckdose.
2. Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in die Kabelbuchse auf der Rückseite
der Basisstation und das andere Ende in ihre Telefonsteckdose.
3. Legen Sie die zwei AAA-Akkus entsprechend ihrer Polarität in das Akkufach des
Handapparats.
4. Schliessen Sie den Deckel des Akkufachs.
5. Stellen Sie den Handapparat in die Basisstation und lassen Sie die Akkus
14 Stunden ohne Unterbrechung aufladen, bevor Sie das Telefon zum ersten Mal
in Betrieb nehmen.
WARNUNG
Benutzen Sie ausschliesslich das mitgelieferte Netzgerät. Netzgeräte mit abweichender
Polarität oder Spannung können Ihr Telefon schwer beschädigen.
Eingang: 230 VAC 50 Hz
Ausgang: 9 VDC 300 mA
WARNUNG
BEI VERWENDUNG FALSCHER AKKUTYPEN BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. Ver-
wenden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien, sondern immer nur den mitge-
lieferten Akkutyp. NiMH-Akkus müssen entsprechend den geltenden Bestimmungen
entsorgt werden.
Aufladen des Handapparats
Das Zeichen Batterie leer zeigt an, dass die Akkus neu aufgeladen werden müssen.
Stellen Sie den Handapparat zum Aufladen der Akkus auf die Basisstation. Die Lade-
LED auf der Basisstation leuchten beim Laden durchgehend.
Gewöhnen Sie es sich an, den Handapparat in die Basisstation zurückzustellen, wenn
Sie ihn nicht benutzen. So stellen Sie sicher, dass der Handapparat ständig voll aufge-
laden ist.
9