Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussklemmen Für Not-Aus (X50); Klemmenleiste Für Hilfskontakte Und Temperatursensor Der Akkumulatoren; Klemmenleiste Hilfskontakt Schalter Oder Trennschalter Für Hand-Bypass (X51); Klemmenleiste Hilfskontakt Schalter Oder Trennschalter Für - Salicru USV SLC CUBE3 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Kommunikationsprotokoll:
Das in Frage kommende Kommunikationsprotokoll entspricht
dem Typ MASTER/SLAVE. Der Rechner bzw. das Informatik-
system (MASTER) fordert einen bestimmten Datensatz an der
ihm hierauf von der USV (SLAVE) geliefert wird.
Soll dieser Kommunikationsweg für den Anschluss eines Geräts
genutzt werden ist das Protokoll IN467*01 anzufordern.
Zunächst wird der Kommunikationskanal des Rechners mit den
gleichen Parametern wie der Kommunikationskanal der USV
programmiert.
Wenn diese Programmierung abgeschlossen ist kann die Kom-
munikation aufgenommen werden d.h.der USV kann die erste
Anfrage zugeleitet werden.
Taucht während der Kommunikation ein Problem auf ist es ratsam
die Initialisierungssequenz des Kanals zu wiederholen.
• Die Kommunikationsparameter der RS-232 und der RS-485 sind
die folgenden:
ˆ Kommunikationsgeschwindigkeit: 1200 2400 4800 9600
oder 19200 Baud.
ˆ Informations-Bits: 8 Bits.
ˆ Stopp-Bits: 1 oder 2 Bits.
ˆ Parität: Gerade (Even) ungerade (Odd) oder keine Parität (None).
4.3.8.
Anschlussklemmen für Not-Aus (X50)
Die USV besitzt zwei Klemmen zum Anschluss eines externen Not-
Aus-Tasters.
Soll ein solcher Not-Aus-Taster vorgesehen werden muss die Brücke
zwischen den beiden Klemmen (X50) entfernt werden.
Zur Umsetzung des Not-Aus-Befehls muss der Not-Aus-Taster den
Kreis zwischen den beiden Klemmen (X50) öffnen. Zur Rückkehr
zum Normalbetrieb der USV muss die Position des Not-Aus-Tasters
umgekehrt werden sodass sich der Kreis zwischen den Klemmen
(X50) also wieder schließt.
Zur Funktionsweise des Not-Aus-Tasters siehe Absatz 5.3 der vor-
liegenden Bedienungsanleitung.
(X50)
Abb. 29. Klemmen zum Anschluss eines vom Benutzer instal-
lierten externen Not-Aus-Tasters
4.3.9.
Klemmenleiste für Hilfskontakte und Temperatursensor
der Akkumulatoren
• Alle Geräte sind mit einer Klemmenleiste für die Hilfskontakte der
Schalter von Hand-Bypass (X51) und Ausgang (X45) ausgestattet.
• Darüber hinaus wird für die Geräte mit separatem Akku-Schrank
(Modelle >20 kVA (LV) / >40 kVA (HV)) bzw. für nicht standard-
mäßige Autonomie (Typ B1) eine weitere Klemmenleiste (X34) ge-
liefert die spezifisch für die Temperatursensor der Akkumulatorem
30
NOT-AUS-TASTER
(Not-Aus für
Ausgang)
die ermöglicht einen Ausgleich von Erhaltungsladespannung dieser.
• Zugänglich werden diese Klemmenleisten nach Abnahme des
Klemmendeckels (TB); eine Ausnahme bilden hierbei die Mo-
delle 40 kVA (LV) / 80 kVA (HV) bei denen zusätzlich auch noch
der Deckel (TB1) entfernt werden muss.
4.3.9.1. Klemmenleiste Hilfskontakt Schalter oder
Trennschalter für Hand-Bypass (X51)
• Die Zwei-Pin-Anschlussleiste (X51) liegt parallel zu dem normaler-
weise offenen Hilfskontakt des Hand-Bypass-Schalters des Geräts.
Soll eine von unserem Unternehmen wahlweise zu den
angebotenen Modellen bereitgestellte externe Hand-By-
pass-Tafel vorgesehen werden muss der verfügbare normaler-
weise offene Hilfskontakt mit dem des Geräts verbunden werden.
Wird der Hand-Bypass über andere Quelle bezogen muss
gewährleistet sein dass der Hilfskontakt vorhanden ist.
Dieser muss dann über die Klemmenleiste (X51) an das Gerät an-
geschlossen werden.
• Dieser Hilfskontakt ist eine zusätzliche Absicherung des Geräts
gegen eine falsche Betätigung des Hand-Bypass-Schalters. Unbe-
dingt die Art der Hilfskontakt muss am Ende vorgeschoben werden.
4.3.9.2. Klemmenleiste Hilfskontakt Schalter oder Trennschalter
für Ausgang (X45). Nur für Systeme CUBE³-P
• Diese Zwei-Pin-Anschlussleiste ist ausschließlich für Geräte-
systeme in Parallelschaltung (CUBE³-P) vorgesehen und kommt
bei Installationen mit einer einzigen USV nicht zum Einsatz.
• Der normalerweise offene Hilfskontakt des Ausgangsschalters
liegt in Reihe mit den beiden Pins der Anschlussleiste (X45) und
zwar über die zwischen beiden vorgesehene Kabelbrücke. Diese
Verbindung darf unter keinen Umständen entfernt werden; das
Gerät würde zwar weiterarbeiten es käme aber zu einem Alarm
aufgrund eines deaktivierten Ausgangsschalters.
4.3.9.3. Klemmenleiste Temperatursensor der Akkumulatoren
(X34). Nur bei Modellen mit separatem Akku-Schrank
• Gemäß den Anweisungen des Akku-Herstellers muss eine va-
riable Erhaltungsladespannung in Abhängigkeit von der jewei-
ligen Umgebungstemperatur geliefert werden.
• Die Überprüfung dieses Umstands erfolgt anhand eines über
einen Sensor vorgenommenen Tests wobei sich dieser Sensor
bei den Modellen bei denen die Akkumulatoren und die USV
in einem gemeinsamen Schrank untergebracht sind direkt in
diesem Schrank befindet.
• Bei den Modellen mit separatem Akku-Schrank (>20 kVA (LV) / >40
kVA (HV)) oder bei Geräten mit nicht standardmäßiger Autonomie
(Typ B1) ist eine Zwei-Pin-Anschlussleiste (X34) vorgesehen über
die der Sensor mit einem maximal vier Meter langen Kabel mit zwei
Leitern bis ins Innere des Akku-Schranks geführt werden kann. Der
Anschluss der Verbindungsleitung an die Klemmenleiste (X34) kann
beliebig vorgenommen werden da der Sensor keine Polarität besitzt.
• Über diesen Sensor kann darüber hinaus auch über das LCD-
Display im Kontrollfeld die im Akku-Schrank herrschende Um-
gebungstemperatur angezeigt werden.
• Die Verbindungsleitung mit dem Sensor liegt bei Auslieferung
bereits an der Klemmenleiste (X34) sodass das Kabel lediglich
entrollt nach außen geführt und bis zum Akku-Schrank geführt
werden muss. In beiden Fällen erfolgt dies über die beiden dies-
bezüglich vorgesehenen Kabeldurchgänge (PR).
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis