Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassung Der Beschwerung; Bei Problemen - Zodiac INDIGO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INDIGO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANPASSUNG DER BESCHWERUNG
Eine Anpassung der Beschwerung des Roboters ist gegebenenfalls
nötig, um die Wirksamkeit zu verbessern:
- Der Roboter steigt zu hoch (bis zur Wasseroberfläche) und füllt
sich dabei mit Luft: Fügen Sie ein oder mehrere Ballaststücke an
der Einbauposition 3 hinzu.
- Der Roboter fahrt nicht die Beckenwände hoch: Entfernen Sie ein
oder mehrere Ballaststücke.
- Probleme mit Flächendeckungsgrad: Verschieben Sie das
Ballaststück von der Einbauposition 5 auf 3.
Sie schaffen sich Zugang zum Ballaststück, indem Sie das
Schutzgitter des Motors entfernen:
• Drehen Sie den Roboter behutsam um
• Entfernen Sie die Filterhalteplatte. Abbildung 17.
• Entfernen Sie das Schutzgitter des Gehäuses. Abbildung 18.
• Passen Sie die Beschwerung an. Abbildung 19.
• Setzen Sie das Schutzgitter und die Filterhaltplatte wieder auf
Tauchen Sie den Roboter ins Wasser ein und machen Sie einen
Test. Achtung: Vergewissern Sie sich, dass der Filtersack
sauber ist, bevor Sie mit dem Test beginnen.
BEI PROBLEMEN...
Der Roboter liegt nicht richtig am Beckenboden an
Es ist noch Luft im Gerätekörper. Wiederholen Sie die Arbeiten zum
Einsetzen und beachten Sie hierbei Punkt für Punkt die in Abschnitt
"Einsetzen des roboters ins Wasser"
Drehen Sie den Roboter richtig um und halten Sie ihn dabei unter
Wasser, damit die im Gerätekörper befindliche Luft entweicht.
Der Roboter fährt nicht oder nicht mehr an den Beckenwänden hoch
Hierfür kann es 3 Gründe geben:
• Der Filterbeutel ist voll oder verschmutzt: es genügt, ihn zu reinigen.
• Falsche Beschwerung. Teil : ANPASSUNG DER BESCHWERUNG.
• Obwohl das Wasser klar aussieht, befinden sich winzige, mit
bloßem Auge nicht erkennbare Algen im Schwimmbecken, die an
den Beckenwänden einen glatten Belag bilden und den Roboter am
Hochfahren hindern. Führen Sie in diesem Fall eine Stoßchlorung
durch und senken Sie den pH-Wert leicht. Nehmen Sie während der
Stoßchlorung den Roboter aus dem Wasser.
Beim Starten führt der Roboter keinerlei Bewegung aus
Überprüfen Sie, ob die Steckdose, an die der Schaltkasten angeschlossen
ist, auch wirklich mit Spannung versorgt wird.
Überprüfen Sie, ob Sie auch wirklich das Perfekt- oder Turbo-
Reinigungsprogramm gestartet haben. Wenden Sie sich bei
anhaltender Störung an Ihren Vertragshändler.
beschriebenen Schritte.
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis