Hinweis: Zu fest es Anziehen zerstört die V erschraubung. Im
Magnetventil muss der Feinfilter vorhanden sein.
»
6.3 Wasserablauf
Achtung: Beim period ischen Abschlämme n fließt aus dem
Ablaufschlauch des Befeuchters 95°C heißes Wasser. Bei Haut-
kontakt kann es zu Verbrühungen kommen!
Achtung: Auf fre ien, g egendrucklosen Abla uf des W assers
achten! Bei einer Abschlämmung werden bis zu 0,3l Wasser pro
Sekunde abgepumpt. Für den W asserablauf empfehlen wir die
Montage eines Wasserablaufschlauches. Dampfbefeuchter und
Abwasseraustritt müssen sich a uf gleichem Druckniveau befin-
den.
Bitte beachten:
•
•
Wasserablauf wie folgt installieren:
•
•
An der Innenseite des Gehäuseablaufstutzens sind 2 Erdungs-
spangen angebracht. Das Ende des
Pumpenablaufschlauch
wird auf eine Spange geschoben. Während des Abschlämmens
oder im Fehlerfall beim Überlaufen ha ben die Erdungsspangen
direkten Kon takt mit de m W asser und leiten eve ntuell au ftre-
tende Restströme an das Gehäuse ab.
Gehäuseablaufstutzen
Zwischen dem Man tel des Pumpe nablaufschlauchs und der
Innenfläche des Gehäuseablaufstutzens befindet sich ein 3mm
Erdungsspange
breiter Spalt. Wasser, das sich auf dem Bodenblech angesam-
melt hat, fließt über diesen Spalt ins Abflusssystem.
Überwurfmutter (Innengewinde ¾") mit innenliegender
Dichtung für bauseitigen Wasseranschluss verwenden.
Ablaufschlauch nicht knicken.
Ablaufleitung und Abflussrohr aus temperaturbeständi-
gem Material für 95°C herstellen.
Ablaufschlauch 1 1/4", ca. 250 - 1000 mm lang, in einen
gegendruckfreien Auslauf gemäß DIN EN 1717 führen.
Dabei ist zu verhindern, dass aufsteigender Dampf sich
am Befeuchter abschlägt.
Ablaufschlauch über den Pumpenablaufschlauch
schieben und am Gehäuseablaufstutzen befestigen.
Pumpenablaufschlauchs
Seite 21