Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einstellung Der Betriebstemperatur; Wartung, Reinigung Und Pflege; Wartungsvorschriften - clage S 50 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Bedienung

Einstellung der Betriebstemperatur

Die Speicher sind ab Werk auf eine energieeffiziente Betriebstemperatur voreingestellt.
• S50 = 67 °C
• S80 = 60 °C
• S100 = 67 °C
1. Stellen Sie die Temperatur mit dem stufenlosen Temperaturregler zwischen Min. ca. 8 °C (Frostschutz) und Max.
ca 70 °C ein.
2. Die Funktionsanzeige LED leuchtet auf, solange das Gerät heizt und schaltet ab, sobald die Wunschtemperatur
erreicht ist.
Das Gerät lässt sich über den Temperaturregler nicht abschalten. Zum Deaktivieren des Speichers, ziehen Sie den
Netzstecker.

8. Wartung, Reinigung und Pflege

Wartungsarbeiten dürfen nur von einem anerkannten Fachhand werksbetrieb durchgeführt werden.

Wartungsvorschriften

Vor jedem Wartungseingriff oder vor dem Einbau eines neuen Bauteils ist das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen. Falls notwendig, ist der Warmwasserspeicher zu entleeren.
Nach jeweils einem Betriebsjahr sind folgende Schritte durchzuführen:
• Entleeren Sie das Gerät (Wasserzulauf sperren, Warmwasserarmaturen öffnen und über Sicherheitsventil oder ggf.
installiertem Ablaufventil entleeren) und entfernen Sie das Heizelement.
• Entfernen Sie regelmäßig (min. alle 2 Jahre) sämtliche Kalkablagerungen an dem Heizelement „R" (Abb. 9); falls
Sie dazu keine für diesen Zweck geeigneten Säuren verwenden möchten, kann die Kalkkruste auch mit Hilfe von
nicht metallenen Gegenständen abgekratzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Schutzgehäuse des
Heizelementes nicht beschädigt wird. Für den Ausbau des Heizelementes / der Anode gehen Sie wie folgt vor:
1. Nachdem Sie den Speicher entleert und die Stromversorgung getrennt haben, öffnen Sie die Gerätehaube (Abb.5).
2. Entfernen Sie den Thermostaten „T" (Abb. 6). Muss der Thermostat ersetzt werden, ist er vom Zuleitungskabel
abzutrennen und aus seinem Sitz herauszuziehen.
3. Schrauben Sie die fünf Sechskantschrauben „C" (Abb. 7) hinaus und nehmen Sie den Flansch „F" (Abb. 8) ab. Am
Flansch ist das Heizelement „R" und die Anode „N" (Abb. 9) gekoppelt.
• Die Polung der elektrischen Anschlüsse (Abb. 7) muss bei Wiederzusammenbau eingehalten werden.
• Es wird empfohlen, die Dichtung „Z" (Abb. 9) nach jedem Entfernen des Heizelementes zu ersetzen.
• Überprüfen Sie den Zustand der Anode „N" (Abb. 9); diese verschleißt mehr oder weniger stark je nach entnomme-
ner Wasser menge und schützt den Kessel vor Korrosion.
• Die Anode ist auszutauschen, wenn ihr Gesamtvolumen im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Volumen, um mehr als
50% abgenommen hat, mindestens aber alle zwei Jahre.
• Bei erneuter Montage des 5-Schraubenflansches „F" ist darauf zu achten, dass das Anziehen der Muttern über Kreuz
erfolgt.
• Prüfen sie regelmäßig (mindestens einmal pro Monat) die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsbaugruppe.
Betätigen Sie hierzu den Sicherheitsüberlauf, um eventuelle Kalkablagerungen auszuspülen.
Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass alle Komponenten ihre ursprüngliche Position wieder erhalten.
Füllen Sie nach jeder Wartungsarbeit den Speicher mit Wasser und spülen Sie ihn gründlich, um eventuelle
Verunreinigungen zu beseitigen. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
9
CLAGE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S 80S 100

Inhaltsverzeichnis