Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; 5�1 Messprinzip - IFM Electronic LR3300 Bedienungsanleitung

Elektronischer füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Das Gerät ist nicht geeignet für Medien mit einer Dielektrizitätskonstante < 20
(z� B� Öle, Fette, Kunststoffgranulate und Schüttgüter)�
• Soll das Gerät in Säuren oder Laugen, im Hygiene- oder Galvanikbereich ein-
gesetzt werden: Vorher Verträglichkeit der Produktwerkstoffe (→ 12 Technische
Daten und Maßzeichnung) mit den zu überwachenden Medien prüfen�
• Das Gerät ist nicht geeignet für Anwendungen, bei denen die Sonde anhal-
tender und starker mechanischer Belastung ausgesetzt ist (z� B� stark bewegte
pastöse Medien oder stark strömende Medien)�
• Vorzugsweise in Metallbehältern verwenden� Bei Einbau in Kunststoffbehälter
kann es zur Beeinträchtigung durch elektromagnetische Störungen kommen
(Störfestigkeit nach EN61000-6-2). Abhilfe: → 6.4.2.

5 Funktion

5.1 Messprinzip
Abb. 5-1
Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle� Es misst den Füll-
stand mit Hilfe elektromagnetischer Impulse im Nanosekundenbereich�
Die Impulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des Son-
denstabs geführt (Abb� 5-1)� Treffen sie auf das zu detektierende Medium, werden
sie reflektiert und zum Sensor zurückgeführt (Abb� 5-2)� Die Zeitdauer zwischen
Senden und Empfangen des Impulses ist ein direktes Maß für die zurückgelegte
Distanz (D) und somit für den aktuellen Füllstand� Bezugsebene für Distanzmes-
sung ist die Unterkante des Prozessanschlusses�
Abb. 5-2
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis