Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic LK31 Bedienungsanleitung

IFM Electronic LK31 Bedienungsanleitung

Elektronischer füllstandsensor

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LK31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic LK31

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LK31...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ....................2 Menü-Übersicht .......................3 Bedien- und Anzeigeelemente.................4 Bestimmungsgemäße Verwendung.................5 Funktionsbeschreibung ...................5 Montage........................8 Elektrischer Anschluss...................10 Programmieren ...................... 11 Inbetriebnahme / Betrieb ..................16 Technische Daten ....................18 Maßzeichnung .......................20 Sicherheitshinweise • Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. • Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
  • Seite 3: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �...
  • Seite 4: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und Anzeigeelemente � � � ���������� ��� � � Leuchtende LED = eingestellte Anzeigeeinheit: 2 x LED grün - LED 1 = Anzeige des Füllstands in cm. - LED 2 = Anzeige des Füllstands in inch. Anzeige des Schaltzustands; LED gelb leuchtet, wenn Ausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) durchgeschaltet ist.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatzbereich Der Füllstandsensor LK31 wurde speziell für die Bedürfnisse des Werkzeugma- schinenbaus konzipiert. Er ist insbesondere geeignet für die Überwachung von Kühlschmieremulsionen (auch verschmutzt) sowie von Kühl- und Hydraulikölen. Beschränkung des Einsatzbereichs • Das Gerät ist nicht geeignet für stark leitende und anhaftende Medien, Granu- late, Schüttgüter, Säuren und Laugen;...
  • Seite 6: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht • Das Gerät ist in unterschiedlichen Behältergrößen einsetzbar und flexibel mon- tierbar. Befestigungsvorrichtungen können sich auch im aktiven Messbereich befinden. Beachten Sie bitte die Montagehinweise (→ Seite 8). • Zur Anpassung an verschiedene Medien lassen sich die Empfindlichkeit und der Erfassungsmodus des Gerätes einstellen. Damit ist eine sichere Erfassung auch von Medien mit sehr niedrigem DK-Wert (wie z.
  • Seite 7 Verlauf des Analogsignals OP auf oberstem Segment positioniert OP nach unten verschoben ������ ������ ����� ����� �� �� �� �� �� �� � � ��� ��� ��� ��� �� � � �� L = Füllstand M = Messbereich OP = Messsegment OP (Überfüllschaltpunkt) S1 - S3 = Ausgangssignal Das Nutzsignal wird begrenzt durch das Messsegment OP.
  • Seite 8: Montage

    Montage � �� � � � � � LK3122 LK3123 LK3124 inch inch inch L (Stablänge) 26,4 10,4 47,2 18,6 72,8 28,7 M (Montagebereich) 14,2 • Befestigen Sie Montageelemente innerhalb des Bereichs M. • Montageelemente müssen oberhalb des Messsegments OP und in einem Mindestabstand zu OP befestigt werden (siehe Wert y, gemessen zur Mitte des Segments).
  • Seite 9: Montagezubehör

    • Bei Einbau in Kunststoffrohren / Kunststoffbehältern muss der (Rohr-) / Innen- durchmesser mindestens 12 cm (4,8 inch) betragen. • Bei Einbau in Metallrohren muss der Rohr-Innendurchmesser (d) mindestens folgenden Wert haben: MEDI = CLW1 MEDI = CLW2, OIL1 MEDI = OIL2 inch inch inch...
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV. ► Anlage spannungsfrei schalten. ► Gerät folgendermaßen anschließen: � � � � �...
  • Seite 11: Programmieren

    Programmieren Drücken Sie die Taste Mode/Enter, bis der gewünschte Parameter im Display ���������� ��� erscheint. Drücken Sie die Taste Set und halten Sie sie gedrückt. Der aktuelle Parameterwert ���������� ��� wird 5 s lang blinkend angezeigt, danach wird er erhöht* (schrittweise durch Einzeldruck oder kontinuierlich durch Festhalten der Taste).
  • Seite 12 Führen Sie zur Programmierung die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch. Programmiervorgang Parameter Anzeigeeinheit auswählen Stellen Sie die gewünschte Anzeigeeinheit ein: cm /inch. Stellen Sie die Anzeigeeinheit ein, bevor Sie den Wert für OP festlegen. Dadurch vermeiden Sie Rundungsfehler bei der internen Umrechnung auf die jeweils andere Einheit und erhalten exakt die gewünschten Werte.
  • Seite 13 Programmiervorgang Parameter Analogausgang konfigurieren Es sind 2 Einstellungen wählbar: I = 4 ... 20 mA / U = 0 ... 10 V Überfüllschaltpunkt festlegen Dieser Parameter legt die Position des Überfüllschaltpunktes OP (overflow protection point) fest. Der eingestellte Wert bezieht sich auf die Mitte des Messsegments.
  • Seite 14: Einstellwerte Für Ofs

    Programmiervorgang Parameter Während des Abgleichs überprüft das Gerät die Einbausituation durch Auswertung des Messsignals, das vom OP-Element erzeugt wird. Liegt das Messsignal im ungültigen Bereich (wenn z. B. ein Montage-Mindestabstand unterschritten wird), erscheint im Display eine Fehlermeldung (→ Seite 16, Betriebs- und Fehleranzeigen). Wenn sich der OP-Abgleich nicht durchführen lässt, überprüfen Sie bitte die Lage des OP.
  • Seite 15 Einstellwerte für OP Bitte beachten Sie: Die Einstellwerte gelten für OFS = 0; bei OFS > 0 erhöhen sie sich um den eingestellten OFS-Wert. LK3122 LK3123 LK3124 inch inch inch 13,9 16,3 18,8 10,9 10,6 21,2 12,3 11,8 23,6 13,8 13,0 26,1 10,3...
  • Seite 16: Inbetriebnahme / Betrieb

    Inbetriebnahme / Betrieb Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschluss und Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert. Betriebs- und Fehleranzeigen: Initialisierung nach dem Einschalten. XX.X Anzeige des Füllstands. - - - - Füllstand unterhalb des aktiven Bereichs. Überfüllschaltpunkt OP ist erreicht. FULL “FULL”...
  • Seite 17: Wartung/Reinigung/Medienwechsel

    Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen OUT2 OUT-OP Initialisierung Nullsignal* OP-Abgleich nicht durch- Nullsignal* geführt gemäß Füllstand und gemäß Füllstand und OP-Abgleich durchgeführt Einstellung OU2 Einstellung OU1 Fehlerfall Nullsignal* * 3,6 ... 4,0 mA bei OU2 = I 0,0 ... 0,2 V bei OU2 = U Wartung/Reinigung/Medienwechsel •...
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung [V] ..................18 ... 30 DC Strombelastbarkeit [mA] ....................200 Kurzschlussschutz, getaktet; verpolungssicher / überlastfest Spannungsabfall [V] ..................... < 2,5 Stromaufnahme [mA]..................... < 60 Analogausgang........ 4 ... 20 mA (max. 500 Ω) / 0 ... 10 V (min. 2000 Ω) Nullsignal [mA / V] ................3,6 ... 4,0 / 0,0 ... 0,2 Vollsignal [mA / V] ................20,0 ...
  • Seite 19 Gehäusewerkstoffe ......V2A (1.4301); FKM; NBR; PBT; PC; PEI; PP; TPE-V Werkstoffe in Kontakt mit dem Medium ................PP Schutzart, Schutzklasse ..................IP 67, III Umgebungstemperatur [°C] ..................0...60 Mediumtemperatur - Öl (Dauer / Kurzzeit) [°C]................0...70 / 0...90 - Wasserbasierte Kühlschmiermittel, Wasser und wasserähnliche Medien - LK3122 [°C] ......................0...65 - LK3123 [°C] ......................0...60 - LK3124 [°C] ......................0...55...
  • Seite 20: Maßzeichnung

    Maßzeichnung � � �� �� � � �� LK3122 LK3123 LK3124 inch inch inch L (Stablänge) 26,4 10,4 47,2 18,6 72,8 28,7 A (aktiver Bereich) 19,5 39,0 15,4 58,5 23,0 I1 (inaktiver Bereich 1) 10,2 I2 (inaktiver Bereich 2) 4-stellige alphanumerische Anzeige Status-LEDs Programmiertasten Gehäuseanschluss (Flachstecker 6,3 mm nach DIN 46244)

Inhaltsverzeichnis