10�2 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link �������������������������������������20 10�3 Betriebsanzeigen durch LEDs �������������������������������������������������������������������20 10�4 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen �������������������������21 11 Technische Daten und Maßzeichnung �������������������������������������������������������������21 12 Wartung / Transport �����������������������������������������������������������������������������������������21 13 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������22 1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen...
2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers� - Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen�...
• Betriebsanleitung oder Kurzanleitung • Edelstahl-Schlauchklemme (zur Fixierung der Einbauhöhe) Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig: • Montagematerial (→ Zubehör) Ausschließlich Zubehör der ifm electronic gmbh verwenden! Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird eine optimale Funktion nicht gewährleistet� Verfügbares Zubehör: www.ifm.com 4 Bestimmungsgemäße Verwendung...
5 Funktion 5.1 Messprinzip Füllstand Das Gerät arbeitet nach dem kapazitiven Messprinzip� Es überwacht in direktem Kontakt mit dem Medium, ob eine gewünschte Füllhöhe (Grenzstand) erreicht ist� Maßgeblich für die Erfassung eines Mediums ist dessen relative Permittivität (früher: Dielektrizitätskonstante, DK-Wert)� Medien mit einer relativen Permittivität größer als 1,8 werden sicher erfasst�...
5.3 Gerätemerkmale • Gerätevarianten in verschiedenen Sondenlängen verfügbar� • Grenzstand einstellbar über die Einbaulänge (→ 6)� • Parametrierung über Teachtaste (→ 9.1) oder IO-Link (→ 9.2)� • Das Gerät verfügt über zwei Schaltausgänge: - Ausgang OUT1 ist fest dem Prozesswert "Füllstand" zugeordnet� - Ausgang OUT2 lässt sich wahlweise dem Prozesswert "Füllstand"...
5.4 Anwendungsbeispiele 1: Überfüllsicherung in einem Vorlagebehälter für Kühlschmieremulsion� 2: Leckageüberwachung in der Überlaufwanne eines Hydraulikaggregats� 3: Grenzstandüberwachung Füllstandminimum...
6 Montage 6.1 Einbauort / Einbauumgebung • Einbau des Geräts vorzugsweise senkrecht von oben • Folgende Mindestabstände müssen eingehalten werden: Abstand Behälterboden - Ende des Sondenstabs 10 mm Abstand metallische Behälterwand - Sondenstab 20 mm Bei Kunststoffbehältern: Gerät möglichst in der Mitte des Behälters einbauen, um kapazitive Einflüsse durch Objekte außerhalb des Behälters zu vermeiden�...
6.3 Einbaulänge / Auszugslänge festlegen Das Gerät schaltet, wenn der Füllstand die aktive Zone (A) erreicht. Die genaue Position (Ansprechhöhe) hängt von folgenden Faktoren ab: • Eigenschaften des Mediums • Einbaubedingungen • Abgleich des Geräts (→ 9) G = Grenzstand L1 = Einbaulänge H = Behälterhöhe L2 = Auszugslänge...
7 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� Bei Marineanwendungen (soweit Gerätezulassung vorhanden), ist ein zusätzlicher Surgeschutz erforderlich� ► Anlage spannungsfrei schalten� ►...
► Sicherstellen, dass keine Fehlfunktionen / Gefahrenzustände in der Anlage entstehen� 9.1 Parametrieren über Teachtaste Über die Teachtaste kann das Gerät zunächst entriegelt (→ 9.1.1) und danach die Empfindlichkeit des Geräts eingestellt werden� Die Einstellung der Empfindlichkeit erfolgt wahlweise über einen Leerabgleich und / oder einen Vollabgleich (→...
9.1.2 Leerabgleich durchführen Der Leerabgleich stellt das Gerät auf den leeren Behälter und die Einbausituation (z�B� den Abstand zur Behälterwand / zu Einbauten) ein� Vorangegangene Abgleichvorgänge werden gelöscht� Der Leerabgleich stellt das Gerät auf die maximale Empfindlichkeit ein und eignet sich insbesondere für Medien mit geringer Dielektrizitätskonstante (z�...
9.1.3 Vollabgleich durchführen Für wässrige Medien, insbesondere solche, bei denen Anhaftungen oder Verschmutzungen zu erwarten sind, kann der Leerabgleich entfallen und sofort ein Vollabgleich durchgeführt werden� Wurde bei wässrigen Medien ein Leerabgleich durchgeführt, so muss danach zusätzlich ein Vollabgleich durchgeführt werden, um die Empfindlichkeit des Geräts optimal an das Medium anzupassen�...
9.2 Parametrieren über IO-Link Für die Parametrierung ist entweder ein PC mit USB IO-Link Master (→ 9.2.1), ein entsprechend programmierter Memory Plug (→ 9.2.2) oder eine entsprechend konfigurierte IO-Link Umgebung (→ 9.2.3) erforderlich� 9.2.1 Parametrierung über PC und USB IO-Link Master ►...
9.2.4 Einstellbare Parameter und Systemkommandos Parameter uni�T Auswahl der Temperatureinheit: [°C] = Temperatur wird in °C (Grad Celsius) angezeigt [°F] = Tempertur wird in °F (Grad Fahrenheit) angezeigt Schaltlogik für Schaltausgänge festlegen: [PnP] = p-schaltend [nPn] = n-schaltend SEL2 Zuordnung des Schaltausgangs OUT2 zum Prozesswert: [LEVL] = Füllstand [TEMP] = Temperatur LED-Modus...
Seite 18
SP2 (FH2) - TEMP Schaltpunkt 2 bzw� obere Grenze bei Fensterfunktion für Temperatur ([SEL2]=[TEMP])� [SP2 (FH2)] muss größer sein als [rP2 (FL2)]� Wird der [SP2 (FH2)] unter den [rP2 (FL2)] gestellt, so wird dies von der Gerätesoftware abgelehnt� rP2 (FL2) - TEMP Rückschaltpunkt 2 bzw�...
Systemkommandos Auslieferungszustand Auslieferungszustand (Werkseinstellungen) wiederherstellen wiederherstellen Leer-Teach Leerabgleich, setzt automatisch die Schaltschwellen SP und rP� Weitere Infos: (→ 9.1)� Voll-Teach Vollabgleich auf das Medium, setzt automatisch die Schaltschwellen SP und rP� Weitere Infos: (→ 9.1)� Rücksetzen Maximal- und Minimalwertspeicher zurücksetzen [Hi�T] und [Lo�T] Blinken An Optische Signalisierung (Doppel-Blinken) zur Lokalisierung EIN�...
10 Betrieb 10.1 Überprüfen der Funktion Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Betriebsmodus� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� ► Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert� 10.2 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link IODD und IODD-Beschreibungstext als pdf unter: →...