Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programm 11 (Parallel Self Timing ); Anschlüsse; Betrieb - Microgate TAB PIX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grossanzeigetafel uTAB und Self-Timing

2.11
P
ROGRAMM
ANMERKUNG: Dieser Modus ist nicht standardmäßig und deshalb nur auf den mit dieser Option
angekauften Anzeigetafeln verfügbar
2.11.1
Anschlüsse
A. S
-Z
-K
TART
IEL
ABEL
Den Anschluss "Self-Timing" an der Anzeigetafel mTAB mit der Line-Buchse am Münzautomaten
mit einem sechspoligen Kabel verbinden. Die Stecker müssen miteinander 1 zu 1 verbunden
werden (d.h. 1 mit 1, 2 mit 2 usw.). Es gelten hier die gleichen technischen Voraussetzungen wie
bei Programm 10 (Self Timing).
B. S
TARTSCHRANKEN
Die Startschranken müssen mit dem Gate-Anschluss am Münzautomaten verbunden werden. Das
mitgelieferte Kabel ist doppelt und ermöglicht den Anschluss beider Startschranken. Eines dieser
Kabel ist mit gelber Farbe gekennzeichnet, dies dient zur Unterscheidung der Rennstrecken. Die
"gelbe" Strecke wird künftig "Piste B" genannt, die andere "Piste A".
C. L
ICHTSCHRANKEN
Die Lichtschranken werden an den "Start-Stop-Lap-Inputs"-Anschlüssen der Anzeigetafel
angeschlossen. Man beachte, dass die Lichtschranke der Piste-A mit Stop, die der Piste-B mit Lap
verbunden werden müssen. Das gelbe Ende des Kabels muß deshalb mit Lap angeschlossen
werden.
ANMERKUNG: Im parallelen Self-Timing-Modus kann die Endgeschwindigkeitsmessung nicht
vorgenommen werden.
2.11.2

Betrieb

Zur Auswahl des Parallel-Self-Timing-Modus den Wahlschalter PROGRAMM auf 11 drehen.
Der Betrieb ist mit dem Programm 10 (Self Timing) identisch, es gelten daher die gleichen
Gebrauchsanleitungen für dessen Betrieb.
Es gibt jedoch folgende Besonderheiten:
A
P
USWAHL DER
ARALLELABFAHRT
Vor dem Einwerfen der Münze die seitlich am Münzautomaten angebrachte rote Taste drücken.
Man hat nun eine Minute Zeit, um 2 (zwei) Münzen einzuwerfen und so die Startzulassung zu
erwerben. Die Parallelstarts (Start auf Piste A und Piste B) müssen innerhalb von 8 Sekunden
voneinander erfolgen. Diese Reststartzeit wird durch das rot/grüne Blinken und durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Auf der Großanzeigetafel wird die Zeit des zuerst gestarteten Teilnehmers und dessen Piste
angegeben. Am Ziel wird zuerst die Zeit des zuerst angekommenen angezeigt, dann die Zeit des
anderen Teilnehmers und zuletzt die Zeitdifferenz mit Angabe des Siegers.
S
ELEZIONE DELLA DISCESA SINGOLA
Die Funktionsweise ist absolut mit der Programm 10 (Self Timing) identisch. Zur Startzulassung
genügt eine Münze und es muss nicht die rote Taste betätigt werden. Der Teilnehmer kann frei
entscheiden ob auf der Piste A oder auf der Piste B abzufahren. Auch der Parallel-Self-Timing
ermöglicht bis zu 4 Teilnehmer oder Teilnehmerpaare auf der Rennstrecke zu haben. Zur
Einstellung der Parameter gelten die gleichen Anleitungen wie für den Programm 10 (Self
Timing).
Bedienungsanleitung
11 (P
ARALLEL
:
:
S
T
ELF
IMING
35
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis