Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programm 10 (Self Timing ); Start Münzautomat; Zielanzeigetafel - Microgate TAB PIX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grossanzeigetafel uTAB und Self-Timing

2.10
P
ROGRAMM
ANMERKUNG: Diese Option ist nicht standardmäßig und deshalb nicht auf allen Anzeigetafeln
verfügbar.
2.10.1
Start Münzautomat
Der sich auf der unteren Seite des Münzautomaten befindende GATE-Anschluss (siehe Anhang B)
muss mittels des eigenen Kabels mit den grünen und schwarzen Buchsen der Startschranke
verbunden werden. Weiters muss der Münzautomat mittels des Line-Konnektors mit dem Ziel
verbunden werden. Für die Start-Ziel-Verbindung muss ein vierpoliges Kabel verwendet werden,
dessen jeder einzelne Leiter einen Höchstwiderstand von weniger als 50 Ohm aufweist. (z.B. für
eine Verbindung von 1000 m ist ein Kabel mit einer Schnittfläche von mindestens 0,25 mm²
ausreichend). Die Enden des Kabels müssen mit den mitgelieferten Konnektoren verbunden
werden, wobei die Pole 1 und 2, 4 und 6 angeschlossen werden. Die Pole 3 und 5 finden keine
Verwendung.
Der dritte Anschluss des Münzautomaten dient zur Betreibung eines selbstgergeltn internen
Heizwiderstandes. Dieser Heizwiderstand soll bei niedriger Außentemperatur eine mögliche
Vereisung der mechanischen Teile vermeiden. Wenn auch die Stromversorgung dieses
Widerstandes nicht unbedingt nötig ist, wird dies jedoch wärmstens angeraten.
Der Widerstand wird mit einer Gleich- oder Wechselstromquelle von 24 V betrieben. In den ersten
Augenblicken kann der Stromverbrauch groß sein (max. 200 Watt) pendelt sich dann aber auf
ungefähr 20 W ein und ist von der Außentemperatur abhängig. Die zwei Pole des Widerstandes
sind an den Polen 1 + 2 und 4 + 5 des Konnektor HEATING kurzgeschlossen.
ANMERKUNG: falls man sich für den Nichtgebrauch des Heizwiderstandes entscheiden sollte ist
eine Stromversorgung des Münzautomaten nicht nötig.
2.10.2

Zielanzeigetafel

Die Anzeigetafel muss am SELF-TIMING-Anschluss, mittels des mitgelieferten Konnektors, mit
dem Startmünzautomat (siehe vorhergehenden Paragraphen) verbunden werden.
Die Lichtschranke wird mittels des mitgelieferten Kabels am START-STOP-LAP-INPUTS-
Anschluss der Großanzeigetafel angeschlossen.
Die Endgeschwindigkeit kann durch Anschluss der Zwischenzeit-Lichtschranke gemessen
werden. Ein eigenes Kabel mit Anschlusskasten wird benötigt, um die Ziel- mit der Zwischenzeit-
Lichtschranke zu verbinden.
Es bestehen drei Möglichkeiten der Stromversorgung des Self-Timing MICROGATE (man lese
hierzu auch die Bedienungsanleitungen der Großanzeigetafel mTAB ohne Self-Timing):
A. Anschluss der Anzeigetafel an den Netzadapter Microgate. In diesem Falle wird der Self-Timing
mit Netzstrom betrieben und gleichzeitig wird der aufgeladene Zustand der Batterien durch eine
eigene Stromzufuhr beibehalten. Es wird so ein einwandfreies Funktionieren auch im Falle
einer Netzunterbrechung gewährleistet.
B. Anschluss der Großanzeigetafel an irgendeine auch nicht stabilisierte Gleichstromquelle, mit
einer Spannung zwischen 10 und 30 Volts und mit einer Höchstleistung von mindestens 4W.
Eine Autobatterie gewährleistet z.B. eine Autonomie von einigen Tagen.
C. Stromversorgung über die eingebauten Akkubatterien. In diesem Falle müssen sie jedoch
täglich mittels des eigenen Netzadapters aufgeladen werden.
Bedienungsanleitung
10 (S
T
ELF
IMING
)
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis