Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drucker; Automatische Zeitnehmung Auf Parallelen Messstrecken; Betrieb - Microgate TAB PIX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grossanzeigetafel uTAB und Self-Timing

2.10.3

Drucker

Dem Self-Timing kann ein Drucker mit eingebauter Trennvorrichtung der Papierstreifen
angeschlossen werden.
Der Drucker wird seitlich am Anschluss SERIAL2 von mTAB angeschlossen.
Bei der Zieleinfahrt eines Teilnehmers wird ein Streifen mit folgenden Angaben abgedruckt:
zwei gebraucherdefinierte Zeilen (man siehe anschließend)
Datum, Uhrzeit und Startfolge der Teilnehmer
Laufzeit des Teilnehmers
Beste Laufzeit
Endgeschwindigkeit des Teilnehmers (bei Installation der Zwischenzeitlichtschranke)
Beste Endgeschwindigkeit
Die progressive Startnummer, die beste Laufzeit und die schnellste Endgeschwindigkeit werden
beim Umschalten auf einen anderen Modus oder beim Ausschalten von µTAB auf null gestellt.
Zur Einstellung der beiden Anfangszeilen die auf dem Druckbild erscheinen, benötigt man einen
Personal Computer, um den geeigneten Befehl an µTAB zu senden (man siehe diesbezüglich im
Anhang der Gebrauchsanleitungen die Liste der Steuerungsbefehle). Der Vorgang wird jedoch bei
Gebrauch des Programmes MICROGATE µBOARDS erheblich erleichtert und vereinfacht.
2.10.4

Automatische Zeitnehmung auf parallelen Messstrecken

Zwei oder mehrere Self-Timing-Anlagen können parallel nebeneinander aufgestellt werden, wobei
jede Anlage autonom funktioniert. Trotzdem reicht ein einziger Drucker für mehrere Anlagen aus.
Dieser wird, wie üblich, am SERIAL2-Anschluss der letzten Großanzeigetafel angeschlossen. Der
SERIAL1-Anschluss wird hingegen, mittels des eigenen Kabels, mit dem Anschluss SERIAL2 der
folgenden Anzeigetafel verbunden.
Die Papierstreifen bezüglich der Messbahnen werden vom einzigen Drucker ausgedruckt.
Es wird empfohlen die Messstrecken mittels der gebraucherdefinierten Zeilen des Druckers zu
unterscheiden.
2.10.5

Betrieb

Es genügt das System, wie vorher beschrieben, anzuschliessen und die Großanzeigetafel
einzuschalten (POWER-Taste) und den Wahlschalter PROGRAM auf 10 zu stellen (Self-Timing).
Das System wird automatisch durch das Einwerfen einer Münze aktiviert. Die auf den
Münzautomaten angebrachte Ampel kann in drei verschiedenen Weisen leuchten:
Rot: die Strecke ist nicht freigegeben; jeder Start hätte keine Wirkung;
Grün: die Strecke ist zum Start freigegeben;
Rot/grün blinkend: die Strecke ist zum Start freigegeben, es bleiben aber weniger als 10
Sekunden zum Start.
Die grüne Ampel ist mit einem akustischen Signal verbunden, das die Strecke zum Start freigibt.
Bei weniger als 10 Sekunden zum Start (rotes und grünes Blinken) nimmt die Frequenz des
Signals zu.
Bedienungsanleitung
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis