Aus-Schalters warten. Sollte der Motor nicht wieder
anspringen, Folgendes unternehmen:
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Die Handschraube lösen, und das Oberteil nach
oben öffnen.
• Sorgfältig die Schneid- und Auslasselemente reini-
gen, und Objekte entfernen, die das Schneiden be-
hindern könnten.
• Das Oberteil wieder anbringen und die Handschrau-
be fest anziehen.
Den Reset-Knopf drücken, bevor der Ein-/Aus-Schalter
gedrückt wird.
WARNHINWEIS: Immer Schutzhandschuhe tra-
gen, wenn die oben genannten Schritte durch-
geführt werden!
WARNHINWEIS! Nie die Handschraube lösen,
ohne vorher den Ein-/Aus-Schalter ausgeschal-
tet und den Stecker aus der Steckdose genom-
men zu haben.
7.3 Abbau
Unter gewissen Umständen, z.B. bei der Einlagerung nach
Gebrauch, kann die Maschine auseinandergebaut wer-
den, indem die Montageschritte in umgekehrter Abfolge
der vorher beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
7.4 Bedienungsanweisungen
• Das zu häckselnde Material in die an der rechten Seite
befindliche Einfüllöffnung geben, es wird dann auto-
matisch durch das gegen den Uhrzeigersinn drehende
Schneidmesser in das Gerät eingezogen.
• Nicht zu viel Material auf einmal in die Einfüllöffnung
geben, damit das Gerät nicht blockiert. Beim Einge-
ben schon leicht feucht gewordenen und verrotteten
Gartenabfall mit Zweigwerk abwechseln, auf diese
Weise wird auch das Blockieren des Schneidmessers
vermieden.
• Weiche Küchenabfälle kompostieren, nicht in den
Häcksler geben!
• Zweige mit Blattwerk müssen komplett durch den
DE | Gebrauchsanweisung
Häcksler gelaufen sein, bevor neues Material einge-
geben werden kann. Bitte achten Sie darauf, dass
das gehäckselte Material frei in den Auffangkorb fallen
kann, ohne den Ausgang zu blockieren.
• Die Lüftungsschlitze dürfen durch das gehäcksel-
te Material nicht blockiert (verdeckt/verstopft/ver-
schmutzt) werden.
• Längeres Häckseln von dickem Holz oder starken Äs-
ten kann die Maschine zum Halt durch Verstopfung
bzw. Verklemmen bringen.
• Weiches Material wie Blätter oder kleine Zweige kön-
nen leicht die Zuführung verstopfen. Benutzen Sie ei-
nen Stock oder Stab, um dieses Material einzudrücken.
• Abfallmaterial vorher immer auf z.B. Nägel und Steine
prüfen, weil solche Gegenstände den Häcksler schwer
beschädigen können.
• Vorsicht bei Vibrationen, diese sind ein typisches Zei-
chen für verschlissene oder beschädigte Schneidmes-
ser.
• Die Schneidmesser bei Bedarf immer auswechseln.
8. Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Tragen Sie zum Reinigen der Schneidmesser stets feste
Schutzhandschuhe.
1. Um die Leistungsfähigkeit des Gartenhäckslers zu er-
halten, muss er sauber gehalten werden.
2. Reinigen Sei den Gartenhäcksler stets direkt nach Ge-
brauch.
3. Lassen Sie gehäckseltes Material nicht auf den Flä-
chen des Gartenhäckslers antrocknen und aushärten.
Dies wirkt sich unmittelbar in negativer Weise auf die
Häckselleistung aus.
4. Achten Sie darauf, dass Einfüll- und Auswurfschacht
sauber gehalten werden und frei sind von Abfallmate-
rial.
5. Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher sitzen.
6. Lassen Sie defekte oder abgenutzte Teile stets von
qualifiziertem Fachpersonal reparieren bzw. austau-
schen.
7. Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, da
diese irreparable Schäden an Ihrer Maschine verursa-
chen könnten. Chemikalien können die Kunststoffteile
zerstören.
8. Nach jedem 4. oder 5. Gebrauch die Messer ölen.
DE-8