sprechenden Angaben zur Stromspannung
auf dem Typenschild des Geräts überein-
stimmen.
• Der Netzstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlags.
• Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie z.B. Rohre,
Heizungen, Herde und Kühlschränke. Es
besteht ein erhöhtes Risiko für einen elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Gerät zu tragen, um es aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel immer von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Teilen fern. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines elek-
trischen Schlags.
• Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten
(müssen), verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
kabels verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
• Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie in jedem Fall einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
4.3 Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an
die Arbeit mit einem Elektrogerät. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder wenn Sie unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Geräts kann zu schweren Ver-
DE | Gebrauchsanweisung
letzungen führen.
• Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen von persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Ohrenschutz, je nach
Art und Einsatz des Geräts, verringert das
Verletzungsrisiko.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung anschließen. Wenn
Sie beim Tragen des Geräts den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies leicht zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie vor dem Einschalten des Ge-
räts alle Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel. Ein Werkzeug oder ein Schlüssel,
das/der in einem drehenden Geräteteil ver-
blieben ist, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie jede nicht normale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand, und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitsklei-
dung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe von sich bewegenden Tei-
len fern. Locker sitzende oder weite
Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön-
nen leicht von den sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden. Die Ver-
wendung einer solchen Vorrichtung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4.4 Der Gebrauch und die Pflege von elekt-
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Ge-
rät. Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
• Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter
defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr
DE-3
risch betriebenen Geräten