Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buderus Logamatic TCA200 Installationsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm (Störung)
Drosselklappe Fehlfunktion
(blockiert)
Tab. 7
Alarme
Störung, Beobachtung
Obwohl die voreingestellte
Temperatur erreicht wurde,
schließt der Regler die
Drosselklappe nicht oder zu
langsam.
Der Regler hat die manuelle
Betriebsart oder den
Speicherbetrieb deak-
tiviert und mit der automa-
tischen Ansteuerung der
Drosselklappe begonnen.
Die Drosselklappe ist meist
geschlossen, öffnet sich nur
kurz und schließt sich an-
schließend wieder.
Die Drosselklappe ist
60...100 % geöffnet und
die Abgastemperatur sinkt.
Obwohl die Drosselklappe
schließt, kühlt der Ofen sehr
langsam ab oder die Tempe-
ratur steigt weiter.
Starke Temperatur-
schwankungen
Fühlerstörung: Falsche
Fühlerwerte
Logamatic TCA200 – 6720865722 (2017/06)
Auswirkung, Ursache
Der Regler hat eine Blockade der Drosselklappe
erkannt. Der Regler versucht, die Blockade zu
lösen, indem er ihre Stellung zwischen ganz offen
und ganz geschlossen wechselt. Wenn die
Blockade gelöst wurde, endet der Alarm.
Alarm bleibt bestehen.
Auswirkung, Ursache
Regelabweichungen, die aufgrund der Trägheit
auftreten können, sind normal.
Bei Erreichen der Alarmtemperatur wechselt der
Regler vom manuellen Betrieb oder vom
Speicherbetrieb in den Automatikbetrieb, um
Schäden zu vermeiden.
Automatikbetrieb: Bleibt die Drosselklappe
während der Verbrennung meist geschlossen
oder öffnet sich nur kurz, ist die Brennstoffmenge
zu groß.
Die Brennstoffmenge ist nicht ausreichend, um
die Abgastemperatur auf dem voreingestellten
Niveau zu halten.
1. Zu viel Brennstoff.
2. Undichte Verbrennungsluftleitung oder
Ofenanschlüsse.
3. Der Schornsteinzug ist zu stark. Die Drossel-
klappe ist minimal geöffnet. Dadurch werden
Gasansammlungen im Ofen vermieden, die
bei Luftzufuhr in den Kamin (z. B. durch
Öffnen der Kamintür) zu einer Verpuffung
führen können.
1. Schwankungen unter ±10 °C sind normal.
2. Abgastemperaturfühler fehlerhaft montiert
(zu weit vom Feuerraum entfernt).
3. Der Regler versucht, den optimalen Öff-
nungswinkel der Drosselklappe einzustellen.
Der Fühler ist falsch angeschlossen.
Wenn die Abgastemperatur beim Anheizen ca.
100 °C erreicht, erfolgt die Fühlerstörung.
Abhilfe
▶ Verbrennungsluftwege prüfen und reinigen.
▶ Drosselklappe ausbauen und prüfen. Wenn
nötig austauschen.
Abhilfe
▶ Brennstoffmenge reduzieren.
▶ Brennstoffmenge reduzieren.
▶ Brennstoffmenge erhöhen.
▶ Brennstoffmenge reduzieren.
▶ Alle Luftzufuhren prüfen und schließen.
▶ Nebenlufteinrichtung einbauen.
▶ Abgastemperaturfühler im richtigen Abstand
montieren.
▶ Heizungsfachbetrieb rufen.
▶ Polung des Abgastemperaturfühlers
tauschen.
Störungen
8
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis