Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe f1345 Installateurhandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für f1345:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterbrechen Sie vor Beginn von elektrischen Arbeiten die
Stromversorgung.
Wird der Strom vorher nicht abgeschaltet, kann es zu Stromschlägen,
Schäden und Fehlfunktionen an der Ausrüstung kommen.
Vorsicht
Führen Sie die elektrischen Installationen sorgfältig aus.
Schließen Sie den Erdungsleiter nicht an Gasleitung, Wasserleitung,
Blitzableiter oder den Erdleiter der Telefonleitung an. Eine fehlerhafte
Erdung kann sowohl Defekte am Aggregat, als auch Stromschläge
infolge eines Kurzschlusses nach sich ziehen.
Verwenden Sie einen Hauptschalter mit ausreichendem
Schaltvermögen.
Verfügt der Schalter über ein unzureichendes Schaltvermögen, kann
dies zu Betriebsstörungen und Feuer führen.
Verwenden Sie stets eine Sicherung mit korrektem Auslöse-
strom an den Orten, an denen die Sicherung verwendet
werden soll.
Wenn Sie das Aggregat mithilfe eines Kupfer- oder eines anderen
Metalldrahts anschließen, kann das Aggregat beschädigt und ein
Brand verursacht werden.
Kabel sind so zu verlegen, dass sie nicht an Metallkanten be-
schädigt oder von Abdeckungen eingeklemmt werden kön-
nen.
Eine falsche Installation kann zu Stromschlägen, Wärmeerzeugung
oder Bränden führen.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Orten, an de-
nen feuergefährliche Gase durch Lecks entweichen könnten.
Wenn sich ausgetretenes Gas in Gerätenähe befindet, kann ein
Brand entstehen.
Installieren Sie das Aggregat nicht, wenn sich korrosives Gas
(z.B. schwefelsäurehaltiges Gas), feuergefährliches Gas oder
feuergefährlicher Dampf (z.B. Verdünnungs- und Petroleum-
dämpfe) bilden oder ansammeln können bzw. wenn ein Um-
gang mit flüchtigen, brennbaren Stoffen erfolgt.
Korrosives Gas kann eine Korrosion am Wärmetauscher, zu Beschä-
digungen von Kunststoffkomponenten führen usw. Feuergefährli-
ches Gas bzw. feuergefährlicher Dampf können einen Brand verur-
sachen.
Verwenden Sie das Gerät nicht zu Spezialzwecken wie z. B.
Aufbewahrung von Lebensmitteln, Kühlung von Präzisionsin-
strumenten, Gefrierkonservierung von Tieren, Pflanzen oder
Kunst.
Eine solche Verwendung kann zur Beschädigung der Gegenstände
führen.
Installieren und verwenden Sie das System nicht in der Nähe
von Ausrüstung, die elektromagnetische Wechselfelder oder
hochfrequente Oberschwingungen erzeugen.
Ausrüstung wie Wechselrichter, Notstromaggregate, medizinische
Hochfrequenzausrüstung und Telekommunikationsausrüstung
können das Gerät beeinträchtigen und zu Betriebsstörungen und
Schäden führen. Das Gerät kann zudem medizinische Ausrüstungen
und Telekommunikationsausrüstungen stören, sodass diese fehler-
haft oder überhaupt nicht funktionieren.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät per Hand tragen.
Wiegt das Gerät mehr als 20 kg, ist es von zwei Personen zu tragen.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, um Schneidverletzungen zu
verhindern.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial korrekt.
Zurückgelassenes Verpackungsmaterial kann zu Personenschäden
führen, da die Verpackung Nägel und Holz enthält.
Berühren Sie die Tasten nicht mit nassen Händen.
Dies kann zu Stromschlägen führen.
Berühren Sie keine Kältemittelrohre mit bloßen Händen, wenn
das System in Betrieb ist.
Während des Betriebs werden die Rohre je nach Betriebsweise ent-
weder sehr warm oder sehr kalt. Dies kann zu Feuer- oder Kältever-
letzungen führen.
Schalten Sie die Stromversorgung nicht sofort nach Betriebss-
topp ab.
Warten Sie mindestens 5 min, da ansonsten ein Wasserleck oder
ein Schaden auftreten kann.
Steuern Sie das System nicht mit dem Hauptschalter.
NIBE™ F1345
Dies kann zu Feuer oder Wasserlecks führen. Zudem kann der
Ventilator unerwartet starten, was zu Personenschäden führen kann.
Speziell für Aggregate, die für R410A vorgesehen
sind.
- Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als R410A. R410A bewirkt
einen etwa 1,6-mal höheren Druck als konventionelle Kältemittel.
- Der Befüllungslanschluss am Aggregat für R410A weist eine unter-
schiedliche Größe auf, um zu verhindern, dass das System versehent-
lich mit dem falschen Kältemittel befüllt wird.
- Verwenden Sie keine Bereiterflaschen. Derartige Flaschen können
die Zusammensetzung des Kältemittels verändern und damit die
Systemleistung beeinträchtigen.
- Beim Befüllen mit einem Kältemittel muss dieses die Flasche stets
in flüssiger Form verlassen.
Kapitel 1 |
Wichtige Informationen
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis