Record Mode – Patterns programmieren
Bitte beachte: Die Einstellung „Manual-Trigger-Record Funktion aktiv
schalten" ist eine globale Funktion und bleibt somit auch bei Wechsel der
Betriebsmodi oder nach dem Ausschalten der Tanzmaus erhalten. Du kannst
hier also grundsätzlich festlegen, ob Du nach dem Aktivieren der Manual-
Trigger Funktion „live" gespielte Steps aufgenommen werden oder nicht.
3. Steps „live" aufnehmen / löschen
Starte bitte den Sequencer.
Step-Taster drücken. Sobald Du jetzt Step-Taster drückst, werden diese Steps in
•
das laufende Pattern aufgenommen. Die Quantisierung entspricht der Einstellung
des Scale-Parameters.
Um ungewollte Steps bei laufendem Sequencer gleich wieder zu löschen, bitte
•
Select halten + track-Taster drücken.
Während Du beide Taster gedrückt hälst, werden die zuvor gesetzten Steps von der
entsprechenden Spur gelöscht, sobald der laufende Sequencer sie erreicht. Du kannst
daraufhin sofort wieder neue Steps einspielen.
4. Sound-Parameter verändern
•
Sound-Regler und/oder Data-Regler drehen.
Sobald Du einen Sound-Regler oder den Data-Regler drehst, verändert sich der Klang des
jeweiligen Instruments.
Diese Veränderung wird nicht aufgenommen. Um Parameter-Änderungen in
einem Pattern aufzunehmen, kannst Du den Realtime Record-Mode (Seite
30) verwenden.
Bitte beachte zudem, dass sich diese Sound-Veränderungen nur auf die ge-
rade „live" eingespielten Steps auswirken – nicht auf die eventuell schon im
Pattern gespeicherten Steps.
5. Pattern speichern
Um das so aufgenommene Pattern dauerhalt zu speichern, musst Du die
„Store Pattern" Funktion verwenden. Sie ist ab Seite 34 beschrieben.
Manual-trigger-Record via Midi
Wie schon eingangs erwähnt, kannst Du Steps via MIDI – also über ein angeschlossenes
MIDI-Keyboard oder mit Hilfe von MIDI-Drum-Pads – einspielen. Auch Sound-Parameter-
Veränderungen kannst Du mittels MIDI-Controller „live" steuern (aufnehmen jedoch nicht).
MFB Tanzmaus
32
MFB Tanzmaus
Der Step-Aufnahmevorgang der via MIDI genutzen Manual-Trigger-Record-Funktion
unterscheidet sich nicht von der Aufnahme mit Step-Tastern.
Allerdings musst Du ein paar Voreinstellungen in den Midi-Funktionen der Tanzmaus
treffen. Dazu zählt die Midi-Learn Funktion. Über die Midi-Learn Funktion lassen sich
den Drum-Instrumenten Midi-Notennummern und ein Midi-Kanal (zwischen Nr. 1 und
Nr. 9) zuweisen. Du findest die Midi Learn-Funktion im Setup-Menü.
So wird das Setup-Menü geöffnet:
•
Shift halten + Setup (Step 16) drücken. Die Shift-LED blinkt.
Midi Learn-Funktion auswählen:
•
Step-tasten 1 drücken.
Midi Learn-Funktion ausführen:
•
Nach der Auswahl der Funktion blinkt, angefangen bei Step 1 (BD), jeweils die
Instrumenten-LED, die eine Midi-Note (und die Kanal-Information) erwartet.
Wird nun eine Midi-Note an die Tanzmaus gesendet, wird diese dem Instru-
ment zugewiesen. Dann wird automatisch zum nächsten Instrument gewech-
selt und die Eingabe dessen Midi-Note/Kanal kann erfolgen.
Wenn allen Instrumenten eine Midi-Note zugewiesen wurde, blinkt die LED des
Select-Tasters.
Mit der Taste Select kann die Zuweisung bestätigt und die Funktion beendet
werden.
Jetzt noch abschließend das Setup-Menü verlassen:
•
Shift-Taste drücken.
Die Sound-Regler und der Data-Regler der Tanzmaus empfangen Midi-Controller-
Daten auf den zuvor festgelegten Midi-Kanälen.
Das Tanzmaus-seitige Senden von Midi-Noten und Controller-Daten kannst Du im
Setup-Menü an- oder abschalten (s. Seite 36, „Setup-Funtionen").
Bitte beachte: Abgesehen vom Step-Record-Mode empfängt die
Tanzmaus in allen Betriebsmodi MIDI-Noten und Controller-Daten. Du
kannst also Steps via MIDI triggern und Sound-Parameter via Controller
steuern, ohne dazu irgendwelche Einstellungen treffen zu müssen. Nur
die Aufnahme von Steps via MIDI-Noten muss von Dir aktiviert werden,
indem Du die Manual-Trigger-Record Funktion aktiv schaltest. Das
wiederum erfolgt über die Setup-Funktion Nr. 7.
Record Mode – Patterns programmieren
33