Die Klangerzeugung
KlAngeRzeugung
Das Abspielen der Patterns im Play-Modus hat Dir schon einen Eindruck der klanglichen
Möglichkeiten Deiner Tanzmaus vermittelt. In diesem Kapitel wollen wir uns die Klang-
erzeugung aller Instrumente und deren Parameter genau ansehen.
Instrumente
Die Tanzmaus besitzt sieben verschiedene Instrumente. Bassdrum, Snare, Rimshot,
Clap und Tom werden von einer echt-analogen Klangerzeugung generiert. Zudem gibt es
zwei Sample-basierte Instrumente („SP 1" und „SP 2"). Letztere stehen im Sequencer als
jeweils zwei verschiedene Parameter-Varianten zur Verfügung („ALT"). Somit lassen sich
insgesamt bis zu neun Instrumente (Sounds) gleichzeitig vom Sequencer steuern.
Bassdrum, Clap, Tom und beide Sample-Instrumente sind mit je einer LFO-Spur verbun-
den. Sie generieren eine Modulation der Tonhöhen dieser Instrumente (bzw. Klangfarbe
beim Clap). Alle fünf LFO-Spuren lassen sich separat editieren und muten.
Die Instrumente lassen sich mit den Reglern auf der Bedien-Oberfläche direkt editieren.
Darüber hinaus gibt es für alle Instrumente zwei zusätzliche Parameter, die mit dem Regler
Data bzw. über den Funktionstaster Snd und die Step-Taster ausgewählt und eingestellt
werden.
1.
„Snd"-Taster
aktiviert zus.
Sound/LFO-Parameter-
Auswahl
- drücken und halten
2.
Step-Taster
• wählen Instrument bzw.
zus. Sound/LFO-
Parameter
• wählen Parameterwert
Belegung der Step-Taster mit Parametern und Werten
MFB Tanzmaus
direkter Sound-Parameter-Zugriff
Belegung des
Data-Reglers
18
MFB Tanzmaus
Snd-Taster und Data-Regler
Der Data-Regler stellt für jedes Instrument einen Klangparameter zur Verfügung (als „Data
Value" auf dem Bedienfeld gelistet). So wird der Klangparameter erreicht:
Bei gestopptem Sequencer im Manual-Trigger Mode (Rec-Taster drücken – die LED links
oberhalb des Rec-Tasters muss nun leuchten) ist die Klangänderung sofort hörbar, wenn
Du ein Instrument mit den Step-Tastern triggerst und den Data-Regler drehst.
Bei laufendem Sequencer muss der Data-Regler dem gewünschten Instrument zugeordnet
werden. So erfolgt die Zuordnung (Sequencer läuft im Play-Mode):
•
Snd-Taster drücken + halten.
•
Step-Taster zusätzlich drücken, um Instrument / Track zu wählen.
•
Snd-Taster loslassen.
•
Data-Regler drehen. Er ist nun dem gewählten Instrument dauerhaft zugeordnet
und ändert dessen, auf dem Bedienfeld gelisteten Parameter („Data Value").
Snd-Taster und Step-Taster
Mit Hilfe des Sound-Tasters (Snd) kannst Du einen versteckten Sound-Parameter für
einige Instrumente anwählen (als „Sound – Step Button" auf dem Bedienfeld gelistet). So
funktioniert's:
•
Snd-Taster drücken + halten.
•
Step-Taster zusätzlich drücken, um Instrument / Track zu wählen (je nach Anzahl
der wählbaren Parameter-Werte blinken bestimmte Step-Taster).
Im Record-Modus ist diese Auswahl nicht notwendig, da hier immer ein Instrument
selektiert ist.
•
Step-Taster erneut drücken (Snd bleibt gehalten) um gewünschten Parameter-
Wert, z.B. zwischen 1 und 16, einzugeben. Du kannst mehrere Step-Taster nachei-
nander drücken und so die verschiedenen Einstellungen ausprobieren. Der zuletzt
gewählte Step-Taster leuchtet dauerhaft.
•
Snd-Taster loslassen.
Hier folgt die Auflistung der Sound-Parameter aller Instrumente:
BD (Bassdrum)
•
Attack
regelt die Lautstärke des Attack-Transienten
•
Decay
regelt die Ausklingzeit
•
Pitch
regelt die Länge und Intensität der Tonhöhenhüllkurve
•
Tune
regelt die Tonhöhe (Modulation via LFO möglich)
•
Noise
regelt die Lautstärke des Rauschanteils
•
Noise Decay
regelt die Ausklingzeit des Rauschanteils
•
Data
regelt die Intensität des Verzerrers („Drive")
•
Snd+BD+Step
16 verschiedene Attack-Transienten stehen zur Auswahl
Die Klangerzeugung
19