Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Record-Mode; Die Verschiedenen Modi - MFB Tanzmaus Bedienungsanleitung

Drumcomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Klangerzeugung
SD (Snaredrum)
Tune
regelt die Tonhöhe
Noise
regelt die Lautstärke des Rauschanteils
Noise Decay
regelt die Abklingzeit des Rauschanteils
Snd+SD+Data
regelt die Intensität der Tonhöhenhüllkurve („Decay Tone")
Snd+SD+Step
8 verschiedene Attack-Transienten stehen zur Auswahl
CP (Clap)
Decay
regelt die Ausklingzeit
Filter
beeinflusst den Klang (Modulation via LFO möglich)
Snd+CP+Data
regelt die Lautstärke der Attack-Transienten („Attack")
Snd+CP+Step
16 verschiedene Attack-Transienten stehen zur Auswahl
TT (Tomtom)
Tune
regelt die Tonhöhe (Modulation via LFO möglich)
Pitch
regelt die Länge und Intensität der Tonhöhenhüllkurve
Attack
regelt die Lautstärke des Attack-Transienten
Decay
regelt die Ausklingzeit (bis hin zum stehenden Ton)
Snd+TT+Data
regelt die Panorama-Position („Panorama°). Nur hörbar, wenn
der Master-Out (stereo) verwendet wird!
Snd+TT+Step
8 verschiedene Attack-Transienten stehen zur Auswahl
SP1 und SP2 (Sample-Instrumente 1 und 2)
Tune
regelt die Tonhöhe (Modulation via LFO möglich)
Decay
regelt die Ausklingzeit
Snd+SP1/2+Data
regelt das Einsatzverhalten des Samples
(„Sample Attack Phase")
Snd+SP1/2+Step
16 verschiedene Samples stehen zur Auswahl
(„Sample Select")
Eine Liste mit den verfügbaren Samples findest Du auf der
MFB-Webseite (http://mfberlin.de).
Für die beiden Sound-Varianten „ALT" stehen die gleichen Parameter zur Verfügung.
LFO (Modulations-Spuren für BD, CP, TT, SP1, SP2)
Snd+LFO+Data
regelt die Modulationstiefe („Amount")
Snd+LFO+Step 1-12
bestimmt die LFO-Geschwindigkeit („Speed")
Snd+LFO+Step13-16
bestimmt die LFO-Wellenform („Waves"):
Sägezahn auf / ab, Sinus auf / ab
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Parametern besitzt jedes Instrument einen
Lautstärke-Regler, der nicht programmiert werden kann. Gleiches gilt für den Master-
Lautstärke-Regler.
MFB Tanzmaus
20
MFB Tanzmaus
RecoRD MoDe – PAtteRnS PRogRAMMIeRen
Es wird nun Zeit, eigene Patterns zu programmieren. Wir bitten also weiterhin um Deine
ungeteilte und geschätzte Aufmerksamkeit.
Die verschiedenen Record-Modi
Wie Du ja sicher schon im Abschnitt „Play Mode" gelernt hast, kannst Du Patterns so pro-
grammieren, dass jeder Step über eine eigene Sound-Einstellung verfügt. Die so program-
mierten Patterns können wesentlich lebendiger klingen, als man es von einem Drumcom-
puter mit sieben Instrumenten erwarten würde. Du wirst dieses tolle Feature jedoch nicht
immer nutzem wollen. Manchmal kann es ebenso sinnvoll sein, wenn jeder Schlag eines
Instruments innerhalb des Patterns gleich klingt. Vielleicht möchtest Du auch gerne bei
laufendem Sequencer „live" an den Sound-Reglern „schrauben". All das ist möglich.
Darüber hinaus kannst Du Patterns mittels Step-Taster oder auch über ein externes
MIDI-Keyboard (oder MIDI Drum-Pads) „live" einspielen. Um diese Funktionsauswahl zu
ermöglichen, haben wir die Tanzmaus mit verschiedenen Record-Modi ausgestattet, die
nun nacheinander vorgestellt werden.
Step-Record Mode (ab Seite 22)
In diesem Modus kannst Du – selbstverständlich auch bei laufendem Sequencer – Steps
setzen, sie individuell mit Accent- und Flam-Einstellungen versehen und ihnen mit den
Sound-Reglern auf dem Bedienfeld einzeln oder gemeinsam verschiedene Sound-
Einstellungen zuordnen.
Realtime-Record Mode (ab Seite 28)
Hier kannst Du die Sound-Einstellungen eines bestehenden Patterns mit den Sound-
Reglern bei laufendem Sequencer in Echtzeit „einspielen".
Manual Trigger Record (ab Seite 29)
In diesem Modus kannst Du bei laufendem Sequencer Steps in Echtzeit aufnehmen –
entweder mit den Step-Tastern der Tanzmaus oder via MIDI, also über ein MIDI-Keyboard
oder mit Hilfe von MIDI-Drum-Pads. Die Sounds kannst Du dabei in Echtzeit via Regler
bzw. MIDI-Controller steuern (aber nicht aufnehmen).
Pattern-Länge und Skalierung (Last Step und Scale)
Unabhängig, welchen Record-Mode Du wählst – zunächst ist es sinnvoll, Skalierung und
Step-Anzahl des neuen Patterns zu bestimmen. Das funktioniert im Record-Mode genauso
wie im Play-Mode – jedoch mit dem Unterschied, dass Du im Record-Mode jedem Track
eine unterschiedliche Step-Anzahl (bzw. Länge) zuweisen kannst. Die Funktionen „Scale"
und „Last Step" sind im Abschnitt „Play-Mode" auf Seiten 16 beschrieben.
Record Mode – Patterns programmieren
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MFB Tanzmaus

Inhaltsverzeichnis