Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Absenk-Raumsolltemperatur; Warmwasser-Solltemperatur; Außerplanmäßiger Warmwasserbedarf; Betriebsarten Einstellen - Rotex THETA 23 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nacht-Taste (4): Gewünschte Absenk-
Raumtemperatur einstellen
Temperatur
ändern
Einstellbereich: 5 bis 30 °C
Änderung übernehmen
Bild 1.9: Raumtemperatur-Sollwert
im Absenkbetrieb
Hinweis: Beim Bedienmodus für
getrennte Heizkreiswahl (siehe
System-Ebene, Abschnitt Bedien-
Modus), vor Einstellung der Tages- oder
Absenk-Raumtemperatur, oder bei der
Zeitprogrammwahl zuerst den zugehöri-
gen Heizkreis anwählen und durch Antip-
pen des Dreh-Tasters bestätigen.
WW-Taste (5): Gewünschte Warmwasser-
temperatur einstellen
Solltemperatur
ändern
Einstellbereich:
10 °C bis WW-Max-Temp.
Änderung übernehmen
Bild 1.10: Warmwasser-Solltemperatur
im Tagbetrieb
Hinweis: Dieser Einstellwert ist
Ausgangswert für die individuell
einstellbaren Temperaturvorgaben
für die Warmwasser-Solltemperatur inner-
halb der Schaltzeitprogrammierung.
In den Schaltzeitprogrammen vorgenom-
mene Temperaturanpassungen werden
bei einer Änderung dieses Einstellwertes
um den gleichen Betrag verschoben.
[ 8 ]
Außerplanmäßiger Warmwasserbedarf
ca. 5 Sekunden lang drücken
Solltemperatur
ändern
Einstellbereich: 0 bis 240 Minuten
Einstellung 0: einmalige Nachladung
Sonst. Einstellung: Nachladung zeitbegrenzt
Änderung übernehmen
Bild 1.11: Außerplanmäßige Speicherladung
aktivieren
Außerhalb der Warmwasser-Betriebsbereit-
schaftszeiten kann Warmwasser manuell auf
die Tages-Solltemperatur nachgeladen werden
BAW-Taste (6): Betriebsart einstellen
Folgende Betriebsarten können gewählt wer-
den:
1. Vorübergehende Betriebsarten:
URLAUB
Frostgesicherte Abschal-
tung von Heizung und
Warmwasser während
der Urlaubszeit
ABWESEND Kurzfristige Unter-
brechung des Heizbe-
triebes bei Abwesenheit
PARTY
verlängerter Heizbetrieb
über die reguläre Heiz-
zeit hinaus, Warm-
wasser nach Tagbe-
triebs-Einstellung
2. Automatikbetrieb:
AUTOMATIK Automatischer Heiz- und
Absenkbetrieb nach
Schaltzeitprogramm
SOMMER
Ausschließlicher Warm-
wasserbetrieb nach
Schaltzeitprogramm,
Heizung frostgesichert
abgeschaltet
3. Dauerbetriebsarten:
HEIZEN
Ständiger Heizbetrieb
ohne zeitliche Einschrän-
kung, Warmwasser
ständig nach Tagbe-
triebs-Einstellung
REDUZIERT
Ständiger reduzierter
Heizbetrieb ohne zeit-
liche Einschränkung,
Warmwasser ständig
nach Nachtbetriebs-Ein-
stellung (s. Warm-
wasser-Ebene)
STANDBY
Frostgesicherte Abschal-
tung von Heizung und
Warmwasser. Sinkt die
Warmwassertemperatur
unter 5°C, wird der
Speicher auf 8°C nach-
geladen.
Hinweis: In den Absenkphasen der
Automatik-Programme und in den
Betriebsarten Abwesend und Redu-
ziert arbeitet die Regelung nach der in den
Heizkreisebenen definierten Betriebsart
ECO (Standard) oder ABS. Die Warmwas-
serbereitung arbeitet ständig nach der in
der Warmwasser-Ebene eingestellten
Nacht-Solltemperatur. Im ECO-Betrieb
werden die Pumpen frostgesichert abge-
schaltet und die Mischer fahren zu. Unter-
halb der Frostschutztemperatur werden
die Heizkreistemperaturen automatisch
entsprechend ABS-Betriebsweise gere-
gelt (ggfs. taktend – siehe System-Ebene
Par.19). Mit angeschlossener Raumstation
werden nur die Pumpen betrieben,
solange die Raum-Solltemperatur einge-
halten wird. Im Absenkbetrieb (ABS-Ein-
stellung) werden die Heizkreise nach
abgesenkten Heizkurven betrieben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theta rsTheta hem1

Inhaltsverzeichnis